
- Life
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Christina Hoppenbrock
Eine aktuelle Studie der Universit?ten Jena, Bielefeld und Münster liefert Hinweise darauf, dass sich manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten nicht vollst?ndig reproduzieren lassen. Bisher wurden m?gliche Reproduzierbarkeitsprobleme in diesem Kontext wenig thematisiert.
Wird ein Experiment unter ?hnlichen Bedingungen wiederholt, sollten gleiche Ergebnisse herauskommen. Tats?chlich sieht die Realit?t oft anders aus – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen von einer ?Reproduzierbarkeitskrise“, die unterschiedliche Disziplinen betrifft. Eine aktuelle Studie eines elfk?pfigen Forschungsteams der Universit?ten Jena, Münster und Bielefeld liefert Hinweise darauf, dass sich auch manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten nicht vollst?ndig reproduzieren lassen. Immerhin: In den verschiedenen Experimenten klappte es mindestens bei der H?lfte der Befunde. Die Spanne der Abweichungen lag je nach unterschiedlicher Definition und Berechnung von Reproduzierbarkeit bei 17 bis 42 Prozent.
In der biomedizinischen Forschung und in der Verhaltensforschung an S?ugetieren wird die Reproduzierbarkeit intensiv untersucht. Vergleichbare systematische Untersuchungen an Insekten fehlen jedoch. Ein Team um die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Helene Richter von der Universit?t Münster, dem auch Prof. Dr. Holger Schielzeth von der Universit?t Jena angeh?rte, nutzte nun einen Multi-Labor-Ansatz, um die Reproduzierbarkeit von ?kologischen Insektenstudien zu testen. Es führte dazu drei verschiedene Verhaltensexperimente durch. Für jedes Experiment setzten die Forscherinnen und Forscher eine andere Insektenart ein (Rübsen-Blattwespe, Gemeiner Grashüpfer und Rotbrauner Reismehlk?fer). Alle drei Untersuchungen führten sie jeweils in Laboren an den Standorten Münster, Bielefeld und Jena durch und verglichen die Ergebnisse. Die Versuche betrafen Auswirkungen von Futtermangel auf Abwehrreaktionen bei Larven der Blattwespe, den Zusammenhang zwischen der K?rperfarbe und der bevorzugten Umgebungsfarbe bei Grashüpfern sowie die Wahl des Lebensraums bei Reismehlk?fern.
Die Studie ist nach Kenntnis des Forschungsteams die erste, mit der man systematisch nachweisen konnte, dass teilweise auch Verhaltensstudien an Insekten von schlechter Reproduzierbarkeit betroffen sind. Das sei besonders überraschend, da Insektenstudien in der Regel vergleichsweise hohe Stichprobengr??en einsetzen und daher robustere Ergebnisse liefern k?nnten. Allerdings war die Reproduzierbarkeit im Vergleich zu anderen systematischen Replikationsstudien, die nicht an Insekten durchgeführt wurden, h?her. Dies deute darauf hin, dass Reproduzierbarkeitsprobleme in Insektenstudien weniger ausgepr?gt sind als in anderen Bereichen der Wissenschaft.
Die Ergebnisse sind insbesondere für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Verhaltensbiologie und -?kologie von Interesse, aber auch für alle anderen Disziplinen, in denen Verhaltensexperimente mit Tieren durchgeführt werden. Die gezielte Einführung systematischer Variationen k?nnte die Reproduzierbarkeit in Studien mit lebenden Organismen verbessern, so ein Fazit des Forschungsteams.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte die Arbeit im Rahmen des Transregio-Sonderforschungsbereichs ?Nischenwahl, Nischenkonformit?t, Nischenkonstruktion“Externer Link (NC3) finanziell.
Original-Publikation:
Mundinger C. et al. (2025): Testing the reproducibility of ecological studies on insect behavior in a multi-laboratory setting identifies opportunities for improving experimental rigor. PLOS Biology; DOI: 10.1371/journal.pbio.3003019Externer Link