
Meldung vom:
Vor fast zehn Jahren ver?ffentlichte die chinesische Regierung unter dem Leitmotiv ?Made in China 2025“? eine umfassende Strategie zur weltweiten Führungsrolle in Schlüsseltechnologien.
Am 16. April 2025 hat die Europ?ische Handelskammer in China nun eine 53-seitige Analyse mit dem Titel ?Made in China 2025: The Cost of Technological Leadership“ ver?ffentlicht. Auf den Seiten 5 und 6 zieht die Studie grafisch Bilanz über den Fortschritt in verschiedenen Technologiebereichen. In drei zentralen Branchen bescheinigt sie China eine technologische Vormachtstellung:
- Maritime Ausrüstungen und Hightech-Schiffbau
- Hochentwickelte Bahntechnik
- Energiesparfahrzeuge und Fahrzeuge mit neuen Antriebstechnologien (NEVs)
W?hrend die gesetzten Ziele in anderen Bereichen nicht vollst?ndig erreicht wurden, zeigt die Analyse auf Seite 7 dennoch eine insgesamt positive Entwicklung:
"While some of MIC2025’s specific sectoral targets have not been achieved, its general goal of further modernising China’s overall manufacturing sector has been advanced significantly. For example, in 2024, China surpassed Germany in the number of industrial robots per 10,000 workers, meaning that, at least by this metric, China’s level of industrial automation is now greater than that of any European country."
Die vollst?ndige Studie ist online kostenfrei verfügbar:
European Union Chamber of Commerce in China
Made in China 2025: The Cost of Technological LeadershipExterner Link (ver?ffentlicht am 16. April 2025)
Weitere Hintergrundinformationen:
- MERICS-Studie (Dezember 2016):
"Made in China 2025. The Making of a High-Tech Superpower and Consequences for Industrial Countries" (PDF)Externer Link - Offizielle Bekanntmachung der VR China:
Notice of the State Council on the Publication of "Made in China 2025"