
- Wissenstransfer & Innovation
Meldung vom:
Acht s?chsische und zwei thüringische Hochschulen haben heute (9. April 2025) in Leipzig die ?Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig f?rdern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
Deep Tech (kurz für ?Deep Technology“) steht für Technologien und Unternehmen, die L?sungen auf der Grundlage erheblicher wissenschaftlicher oder technischer Innovationen anbieten.
Die Gründungsmitglieder der ?Startup Campus Alliance“ sind:
- Universit?t Leipzig
- Technische Universit?t Dresden
- Technische Universit?t Chemnitz
- TU Bergakademie Freiberg
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Hochschule Mittweida
- HHL Leipzig Graduate School of Management
- Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die ?Startup Campus Alliance“ will die Kr?fte der Hochschulen in Sachsen und Thüringen im Bereich Gründungsf?rderung strategisch bündeln und dadurch wirksame Synergien schaffen. Durch gemeinsame Lehrformate, geteilte Infrastruktur und interdisziplin?re Zusammenarbeit entstehen innovative Unterstützungsangebote für gründungsinteressierte Talente und Teams.
Ein zentraler Bestandteil der Allianz ist es, Erfolge im Bereich der Hochschulausgründungen sichtbar zu machen und so die ?ffentliche Wahrnehmung der Gründungsstandorte Sachsen und Thüringen zu st?rken – national wie international. ?Darüber hinaus tr?gt die hochschulübergreifende Kooperation wesentlich zur Weiterentwicklung des regionalen Startup-?kosystems bei. Immerhin kommen bereits jetzt die meisten Gründungsideen aus den Hochschulen“, sagt der Leipziger Universit?tsprofessor Utz Dornberger, der zum Vorsitzenden des Vereins gew?hlt wurde.
Ausgründungen schaffen Arbeitsp?tze und Innovationskraft
?Aus der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena gehen regelm??ig Unternehmensgründungen hervor, die sich erfolgreich am Markt etablieren – 80 Prozent unserer technologieorientierten Ausgründungen sind auch nach fünf Jahren noch aktiv“, erkl?rt der Pr?sident der Universit?t Jena, Prof. Dr. Andreas Marx. ?Gleichzeitig entstehen bei uns weit mehr Erkenntnisse und Innovationen, als bislang unmittelbar in die Praxis übertragen werden. Die neue Alliance ist daher ein wertvoller Impuls, um unsere Gründungskultur weiter zu st?rken. Ich freue mich auf die l?nderübergreifende Zusammenarbeit und bin überzeugt, dass wir künftig noch mehr Arbeitspl?tze schaffen und die Innovationskraft Mitteldeutschlands nachhaltig f?rdern werden“, sagt Prof. Marx.
Organisatorische Basis für die Zusammenarbeit ist der gemeinnützige Verein ?Startup Campus Alliance“. Der Verein dient als koordinierende Plattform, über die die vielf?ltigen Aktivit?ten der hochschulischen Gründungsf?rderung effizient gebündelt und strategisch ausgerichtet werden k?nnen.?
Zudem erm?glicht die Vereinsstruktur eine gemeinsame Interessenvertretung in der Business Opportunities Ost (boOst) Ecosystem gGmbH, welche sich parallel zur Etablierung der Allianz gerade in Gründung befindet. Neben den Sparkassen in Sachsen, dem SpinLab in Leipzig und der TUDAG werden aktuell noch Gespr?che mit weiteren privaten Kapitalgebern geführt. Diese starke Partnerschaft soll die Gründung innovativer Startups aus den Hochschulen heraus unterstützen. ?
Die boOst gGmbH bewirbt sich im Wettbewerb ?Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der ausgew?hlte deutsche Startup-?kosysteme beim Aufbau wissensbasierter Ausgründungen unterstützt. Darin soll ein Modell für eine thematisch bzw. regional ausgerichtete ?Startup Factory“ entwickelt werden, die als privatrechtliche Organisation au?erhalb des Hochschulrahmens agiert.

07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link