欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Schwitzender Mann am Laptop mit Ventilator und Thermometer im Hintergrund

Sommer, Sonne, hitzefrei? Hitzebelastung am Arbeitsplatz

Risiken verstehen und Ma?nahmen in den Arbeitsalltag integrieren - Infoveranstaltung für Mitarbeitende und interessierte Studierende im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit
Schwitzender Mann am Laptop mit Ventilator und Thermometer im Hintergrund
Illustration: Valery/stock.adobe.com
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Workshop
Videochat
Videochat – Zoom
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Im Rahmen
1. Nachhaltigkeitswoche
Organisiert von
Green Office
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Claudia Hilbert
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Barrierefreier Zugang
ja, Online-Veranstaltung
?ffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Hintergrund und Inhalt der Veranstaltung

Der Sommer steht bevor - und damit auch die erste Hitzewelle. Denn aufgrund des Klimawandels steigt die Wahrscheinlichkeit und die H?ufigkeit von Hitzetagen und "Tropenn?chten". Auch in Thüringen ist diese Entwicklung immer deutlicher spürbar. Die Stadt Jena hat dabei einen Sonderstatus: Sie ist mit als urbane Region mit dicht besiedelten und versiegelten Fl?chen und aufgrund ihrer Tallage besonders von Hitzestress betroffen.

Hitze ist dabei eines der gr??ten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken: Hitzebelastung kann erhebliche Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben, sowohl im privaten Umfeld als auch am Arbeitsplatz. Dabei ist nicht nur die "Arbeit im Freien" betroffen, sondern auch die Arbeit am Schreibtisch im Büro oder im Home Office kann bei Hitze belastend sein.?

Ziel der Infoveranstaltung ist es, die Teilnehmenden für das Thema Hitzebelastung und die Gefahren für Gesundheit und Leistungsf?higkeit zu sensibilisieren.

Im ersten Teil der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen ?berblick über die Klimaentwicklung in Jena und Thüringen sowie über politische Ma?nahmen wie den Jenaer Hitzeaktionsplan. Au?erdem werden die Auswirkungen von Hitze auf den menschlichen K?rper erl?utert. Dabei werden u.a. auch vulnerable Personengruppen sowie Anzeichen von Hitzestress thematisiert.?

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Schutzma?nahmen und praxisnahe Strategien zum Umgang mit Hitze vorgestellt: Die Referentinnen und Referenten informieren über organisatorische, betriebliche und arbeitsschutzrechtliche Aspekte. Au?erdem erhalten die Teilnehmenden Tipps für den pers?nlichen Gesundheitsschutz und zur Pr?vention. ?

Referentinnen und Referenten

  • Daniel Knopf, Klimaanpassungskoordinator Stadt Jena
  • Dr. med. Anne Seidel, Fach?rztin für Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinischer Dienst am Universit?tsklinikum Jena
  • Matthias Fleischer, Leiter Stabsstelle Arbeitssicherheit der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

Ziel der Veranstaltung

Die Teilnehmenden sollen:

  • ein Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels entwickeln, insbesondere von Hitze
  • praktische Strategien kennenlernen, um Hitzebelastung am Arbeitsplatz zu reduzieren,
  • einen ?berblick über Anforderungen aus dem Arbeitsrecht und Arbeitsschutz erhalten
  • die Bedeutung von Pr?ventionsma?nahmen und Eigenverantwortung verstehen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende aller Hierarchieebenen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Interessierte Studierende sind aber ebenfalls willkommen.?

Anmeldung

Die Veranstaltung ist zun?chst auf 50 Pl?tze begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 4.5.2025 über die Plattform Indico zur Veranstaltung an. Nach Best?tigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zum Zoom-Raum.

Hier geht es zur AnmeldungExterner Link

?

Die Veranstaltung ist Teil der?1. Woche der Nachhaltigkeit - eine Aktionswoche des Green Office für Studierende und Mitarbeitende der Universit?t Jena.
Mehr Informationen zur Woche der Nachhaltigkeit