欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Zwei Tafeln mit Eintragungen zu erfahrenen Diskriminierungen und Priviligien

Check your privileges!

Ein Workshop zu Intersektionalit?t und Diversit?tskompetenz im Kontext Hochschule
Zwei Tafeln mit Eintragungen zu erfahrenen Diskriminierungen und Priviligien
Foto: Dorothee G??ner
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Training
Ort
Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1, Seminarraum E.069 im Studierenden-Service-Zentrum (SSZ, EG, neben der Cafeteria))
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es referiert
Dr. Charlotte Kaiser
Organisiert von
Diversit?tsbüro
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Diversit?tsbüro
Dorothee G??ner
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
?ffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Vielfalt ist ein empirischer Fakt, eine gelobte Ressource und eine st?ndige Herausforderung. W?hrend einerseits die Wahrnehmung und Wertsch?tzung von Vielfalt in vielen Lebensbereichen w?chst, werden (rechte) Drohungen gegen vielf?ltige Lebensweisen lauter und kommen im Mainstream an. Manchmal macht diese Zuspitzung eines langw?hrenden Kon?ikts sprachlos, wir fühlen uns ohnm?chtig und haben Angst, etwas falsch zu machen oder etwas Falsches zu sagen. Doch wir sind nicht handlungsunf?hig: der Workshop m?chte in drei Stunden erste Inspirationen zur Besch?ftigung mit Diskriminierung, Privilegien und Vielfalt vermitteln. ?

Dafür werden wir unsere eigenen Privilegien re?ektieren, unsere Positionierung in der Matrix von Hegemonie und Diskriminierung erkunden, das Konzept der Intersektionalit?t kennenlernen und darauf aufbauend, die Grundlage für die Ausbildung von Diversit?tskompetenz legen. Diversit?tskompetenz bezeichnet einen wertsch?tzenden und diskriminierungssensiblen Umgang mit Vielfalt. Das Ziel des Workshops ist es, uns durch neues Wissen, das Re?ektieren unseres Handelns und das Ausprobieren alternativer Handlungsm?glichkeiten zu einem kompetenten Umgang mit Vielfalt zu bef?higen. Dazu werden wir uns unter vor allem auf Diskriminierungssituationen auf dem Campus sowie M?glichkeiten antidiskriminierenden Verhaltens in diesem Kontext konzentrieren und konkrete Handlungsoptionen anhand einiger Fallstudien erarbeiten.?

Zielgruppe: Studierende, Mitarbeitende in Fakult?ten und Verwaltung, Lehrende und Forschende an der FSU Jena (mindestens 8 und h?chstens 20 Teilnehmende)

?
Anmeldungen bitte direkt bei der Referentin: c.kaiser@uni-jena.de?

?