
Das Graduiertenkolleg stellt die Erforschung von Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens (geteilte gesellschaftliche Vorstellungen, Narrationen und Bilder) ins Zentrum seiner Aktivit?ten. Mit seinem interdisziplin?ren Ansatz leistet das Graduiertenkolleg einen hochaktuellen Beitrag zu einem besseren Verst?ndnis? gesellschaftlicher Debatten rund um Themen wie Klimawandel, politische Krisen oder die Corona-Pandemie.
Gef?rdert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur umfasst das Graduiertenkolleg sechs Stipendiat*innen, die zu Themen von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz forschen. Die Stipendiat*innen werden durch Teams der Principal Investigators (beteiligte Wissenschaftler*innen) der?Exzellenzcluster-Initiative ?Imaginamics“ betreut. Zudem erhalten die Stipendiat*innen Zugang zu den au?eruniversit?ren Kooperationseinrichtungen des geplanten Exzellenzclusters und der Profillinie LIBERTY.
-
Auftaktveranstaltung 10.04.2025
Am 10.04.2025 fand im TrafoExterner Link die Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs sowie im Anschluss der Studierendenkongress Imagine! (10.-11.04.2025) statt. Zur Meldung der Auftaktveranstaltung gelangen Sie?hier.
-
Ausrichtung eigener Workshops/Tagungen
Im Austausch mit Imaginamics-Mitgliedern werden eigene Tagungs- und Kongressideen entwickelt.?Details folgen.
- geplant für Oktober 2026: Arbeitstitel "Fragile Visionen - Imaginationen als Aushandlungsr?ume von Geschichte, Macht und Zugeh?rigkeit"
-
Teilnahmen an Workshops/Tagungen/Weiterbildungen
Teilnahmen (Auswahl):
- Tagung "Disturbances and Promises of Imagination", 23.02.-26.02.2025, Wuppertal
- Podiumsdiskussion und Tagung "Die AfD nach den Wahlen in Ostdeutschland. Sachsen im interregionalen Vergleich", 25.02.-26.02.2025, HAIT, Dresden
- Summer School "Phenomenology and Phenomenological Philosophy: Narrative and Narrativity", Venedig, 30.06.-04.07.2025
- Workshops der Graduierten-Akademie
geplante Teilnahmen (Auswahl):
- Konferenz Science Fiction Research Association, 30.07.-03.08.2025
- Kolloquium Université de Lausanne, "Dystopian literature in Spain", 11.09.-12.09.2025
- Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik, Dresden, 24.09.-26.09.2025
- weitere Museumsbesuche im In- und Ausland
-
Herr Grave am Rednerpult
Foto: Nicole Nerger -
Herr Marx am Rednerpult
Foto: Nicole Nerger -
Frau Brandt am Rednerpult
Foto: Nicole Nerger -
Herr Matuschek am Rednerpult
Foto: Nicole Nerger -
Podiumsdiskussion
Foto: Nicole Nerger -
Podiumsdiskussion
Foto: Nicole Nerger -
Gespr?ch w?hrend Auftaktveranstaltung
Foto: Nicole Nerger -
Graduiertenkolleg StipendiatInnen mit Sprecher (re.) u. Koordinatorin (li.)
Foto: Nicole Nerger -
Programmfyler Studierendenkongress u. Auftaktveranstaltung
Foto: Nicole Nerger

Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

nach Vereinbarung