欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Das ultradünne faseroptische Endoskop.

Licht ins Gehirn bringen

Neue Bildgebungstechnologie für die Neurowissenschaft
Das ultradünne faseroptische Endoskop.
Foto: Sven D?ring/Leibniz-IPHT
  • Forschung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Lavinia Meier-Ewert

Ein europ?isches Forschungsteam aus Deutschland, Tschechien und Belgien entwickelt eine neuartige Bildgebungstechnologie, um neuronale Prozesse in lebenden Organismen mit hoher Pr?zision sichtbar zu machen. Das Projekt NEUROGATE setzt auf ein holografisches Endoskop, das mit Hilfe einer haarfeinen optischen Faser tief ins Gehirn blickt – minimalinvasiv und mit subzellul?rer Aufl?sung. Der European Innovation Council (EIC) f?rdert die Weiterentwicklung dieser Technologie mit 2,5 Millionen Euro, um sie für biomedizinische Anwendungen zu testen.

Das holografische Endoskop basiert auf einer multimodalen optischen Faser, die dünner ist als ein menschliches Haar. Es erm?glicht die Langzeit-Beobachtung neuronaler Schaltkreise in tiefen Hirnregionen – selbst bei frei beweglichen Organismen. Dies er?ffnet neue Perspektiven für die Erforschung von neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer oder Epilepsie und k?nnte zur Entwicklung innovativer Diagnose- und Therapieans?tze beitragen.

?Diese Technologie markiert einen Wendepunkt in der Neurowissenschaft“, sagt Prof. Dr. Tomá? ?i?már, Forschungsabteilungsleiter am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und Professor an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. ?Mit NEUROGATE bringen wir sie auf den n?chsten Entwicklungsstand, um neuronale Aktivit?t unter natürlichen Bedingungen mit bisher unerreichter Pr?zision zu untersuchen. Diese Erkenntnisse k?nnten unser Verst?ndnis neurologischer Erkrankungen erheblich erweitern.“

Seit 2017 entwickelt ?i?már die Technologie holographischer Endoskope parallel am Leibniz-IPHT, der Uni Jena und am Institut für wissenschaftliche Instrumente der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (ISI) in Brünn. 2024 wurde seine Arbeit mit zwei bedeutenden Auszeichnungen gewürdigt: dem Preis des tschechischen Bildungsministers und dem Life-Sciences-Preis der Europ?ischen Gesellschaft für Mikroskopie.

Technologietransfer: Das Start-up DeepEn

Ein zentraler Partner des Projekts ist das Jenaer Start-up DeepEn, das die Kommerzialisierung der Technologie vorantreibt. Das Unternehmen wurde 2024 von Mitgliedern aus ?i?márs Gruppe am Leibniz-IPHT ausgegründet. Im selben Jahr wurde DeepEn mit dem Sonderpreis für junge Unternehmen beim Thüringer Innovationspreis ausgezeichnet.

?Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Durchbrüche in marktf?hige Anwendungen zu überführen“, erkl?rt Sergey Turtaev, CEO von DeepEn. ?Die holografische Endoskopie hat das Potenzial, die biomedizinische Forschung grundlegend zu ver?ndern – und NEUROGATE bringt uns diesem Ziel einen gro?en Schritt n?her.“

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Zusammenarbeit für biomedizinische Innovation

In Kooperation mit dem Leibniz-IPHT und DeepEn sind zwei weitere Partner an NEUROGATE beteiligt: das Institut für Wissenschaftliche Instrumente der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (ISI) in Brünn und das Neuro-Electronics Research Flanders (NERF) in Belgien. Das interdisziplin?re Forschungszentrum für Neurotechnologie wird getragen von der Firma imec, dem Institut für Biowissenschaften VIB und der Katholischen Universit?t Leuven.

Dr. Hana Uhlirova, die die Aktivit?ten des ISI leitet, betont: ?Dieses Projekt gibt uns die M?glichkeit, die Technologie unter realen Bedingungen zu testen und entscheidende Fortschritte in den Neurowissenschaften zu erzielen.“?Prof. Sebastian Haesler vom NERF erg?nzt: ?Wir freuen uns, unsere Expertise in der Weiterentwicklung neurotechnologischer Anwendungen einzubringen, um das Gehirn besser zu verstehen und neue Therapieans?tze für neurologische Erkrankungen zu entwickeln.“

Von der Grundlagenforschung zur Anwendung

Ziel von NEUROGATE ist es, die Technologie auf Technology Readiness Level 6 (TRL6) zu bringen – also unter realit?tsnahen Bedingungen zu validieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den Einsatz in der biomedizinischen Forschung und sp?ter in klinischen Anwendungen vorzubereiten.

Das Projekt baut auf den erfolgreichen ERC-Proof-of-Concept-F?rderungen von ?i?már am Leibniz-IPHT und am ISI auf. W?hrend WOKEGATE (Leibniz-IPHT) die Entwicklung ultrafeiner Endoskope zur Untersuchung neuronaler Netzwerke erm?glichte, zeigte STROKEGATE (ISI), wie diese Technologie zur Analyse der Auswirkungen von Schlaganf?llen auf das Gehirn genutzt werden kann.

Das Konsortium sch?tzt den Markt für holographische Endoskope auf mehr als 850 Millionen Euro. Die Technologie k?nnte die Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen grundlegend ver?ndern.

?Mit NEUROGATE demonstrieren wir, wie Grundlagenforschung und Technologietransfer ineinandergreifen, um L?sungen für gesellschaftlich relevante Herausforderungen zu entwickeln“, so Prof. ?i?már.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Tomás Cizmár, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Lehrstuhl für Faserbasierte Mikroskopie
Albert-Einstein-Stra?e 9
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link