欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus geh?rt zu den Infektionserregern, die das Forschungsteam mit Hilfe nichtpathogener Mikroben bek?mpfen will.

Raus aus der Antibiotika-Krise

Interdisziplin?res Forschungsteam entwickelt im Programm ?CZS Durchbrüche“ der Carl-Zeiss-Stiftung neue Strategien gegen resistente Keime
Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus geh?rt zu den Infektionserregern, die das Forschungsteam mit Hilfe nichtpathogener Mikroben bek?mpfen will.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
  • Life
  • Forschung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Ute Sch?nfelder

Sie leiten das Projekt: Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum (l.) und Prof. Dr. Kai Papenfort.

Foto: Maria Schulz/HKI

Jahr für Jahr sterben mehr Menschen an den Folgen einer Infektion mit antibiotikaresistenten Keimen. Bis 2050 k?nnten es laut einer aktuellen StudieExterner Link weltweit mehr als 39 Millionen sein. Eine Entspannung der globalen Antibiotika-Krise ist nicht in Sicht. Besonders gravierend dabei: Das Problem ist weitgehend hausgemacht.

?Dass sich Resistenzgene gegen Antibiotika so stark und schnell ausbreiten, liegt an ihrem überbordenden und vor allem nicht zielgerichteten Einsatz“, sagt Prof. Dr. Kai Papenfort von der Universit?t Jena. Denn mit Breitbandantibiotika werden in der Regel nicht nur die krankmachenden Erreger eliminiert, sondern oft das gesamte Mikrobiom des Patienten gesch?digt. ?Auf diese Weise entwickeln sowohl Krankheitserreger als auch die eigene Mikroflora Resistenzen und immer mehr Antibiotika verlieren ihre Wirkung“, so der Mikrobiologe weiter.

Fünf Millionen Euro F?rderung von der Carl-Zeiss-Stiftung

Gemeinsam mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum, Leiterin der Arbeitsgruppe für Synthetische Biotechnologie an der Uni Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Kn?ll-Institut (HKI), führt Papenfort ein Forschungsprojekt an, das der Antibiotika-Krise mit einem ganz neuen konzeptionellen Ansatz begegnen will. Das Projekt ?SynThera“ (Synthetic therapeutic microbes for tailored antimicrobial therapies) wird in den kommenden fünf Jahren von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 5 Mio. Euro unterstützt. In ihrem Themenschwerpunkt ?Life Science Technologies“ f?rdert die Stiftung Forschung an der Schnittstelle von Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Spezifisch wirksam und lokal begrenzt

Das Team, dem neben Agler-Rosenbaum und Papenfort acht weitere Forschungsgruppen der Uni Jena und des HKI angeh?ren, setzt bei der Bek?mpfung von Krankheitserregern auf die Unterstützung anderer nichtpathogener Mikroben. ?Wir wollen Mikroorganismen so designen, dass sie Krankheitserreger erkennen und unsch?dlich machen und zwar hochspezifisch und lokal begrenzt“, erl?utert Miriam Rosenbaum. Dadurch seien zum einen deutlich weniger Nebenwirkungen zu erwarten als beim Einsatz bisheriger Antibiotika. Zum anderen minimiere sich so auch das Risiko der Resistenzentwicklung. Zus?tzlich er?ffnet ein solcher Ansatz die M?glichkeit zu einer personalisierten Medizin.

Mit diesem Ansatz wollen die Jenaer Forschenden nicht nur Therapeutika gegen akute Infektionen entwickeln, wie etwa EHEC-Bakterien oder Clostridien. Die ma?geschneiderten Medikamente sollen auch als Prophylaxe, etwa bei Chemotherapie- und organtransplantierten Patientinnen und Patienten, zur Anwendung kommen – überall dort, wo heute Antibiotika zur Standardbehandlung geh?ren.

?ber die Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freir?ume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ?ltesten und gr??ten privaten wissenschaftsf?rdernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Kai Papenfort, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Professur für Allgemeine Mikrobiologie
Bioinstrumentezentrum, Raum M1-E3
Winzerlaer Stra?e 2
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Miriam Agler-Rosenbaum, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Professur für Synthetische Biotechnologie
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Beutenbergstra?e 11a
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link