欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Teaser zum Markt der digitalen M?glichkeiten

Digital-Gipfel 2023

Das Gro?event 2023 in Jena
Teaser zum Markt der digitalen M?glichkeiten
Foto: Stadt Jena
Information

Impression vom Digital-Gipfel 2023: /2023digitalgipfel?

Der Digital-Gipfel der Bundesregierung wird am 20. und 21. November 2023 in Jena stattfinden. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto

Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.?

Informationen zu diesem Gro?event erhalten Interessierte über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz betreute VeranstaltungswebseiteExterner Link. Auch das Hauptprogramm, welches für geladene G?ste im Volkshaus stattfindet, wird über die Webseite ver?ffentlicht.

Das Rahmenprogramm der Stadt Jena, organisiert als?"Markt der digitalen M?glichkeiten", ist über diesen LinkExterner Link verfügbar. Die Universit?t Jena stellt für den "Markt der digitalen M?glichkeiten" R?umlichkeiten am Campus Ernst-Abbe-Platz zur Verfügung.

Teaser zum Markt der digitalen M?glichkeiten

Foto: Stadt Jena
Hinweis

Die Universit?t stellt für den "Markt der digitalen M?glichkeiten" R?ume in der Carl-Zei?-Stra?e 3 (H?rs?le 1-5 im Erdgeschoss, Seminarr?ume 113 und 114 in der 1. Etage) an beiden Tagen zur Verfügung. Daher k?nnen diese nicht für die regul?ren Lehrveranstaltungen genutzt werden, wir empfehlen die Nutzung alternativer Unterrichtsformate für die betroffenen Veranstaltungen.

Au?erdem werden aus Sicherheitsgründen am Montag, den 20.11. die H?rs?le 7, 8, 9, sowie die Seminarr?ume 206, 207, 208, 209 gesperrt.

Nach aktuellem Stand (20.11.) k?nnen Dienstr?ume und Büros am Ernst-Abbe-Campus an beiden Tagen durch die Uni-Angeh?rigen uneingeschr?nkt genutzt werden.

Einige Beitr?ge aus der Universit?t zum Digital-Gipfel 2023 (Auswahl)

  • Künstliche Intelligenz für Resilienz und Frühwarnung im Klimawandel

    Interaktives Format mit einer Kombination aus TED und Fishbowl der ELLIS Unit im Hauptprogramm des Gipfels zu den Nutzen und Chancen von KI bei Frühwarn- und Entscheidungsprozessen im Klimawandel. Die Veranstaltung m?chte die Chancen aus dem aktuellen Paradigmenwechsel in der künstlichen Intelligenz (KI) hin zu generativer, wissenschaftsgeleiteter und interaktiver KI aufzeigen und diskutieren.

    Die ELLIS Unit JenaExterner Link ist entstanden aus einer Kooperation der Friedrich-Schiller-Universit?t, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und des deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt. In diesem Netzwerk wird KI verwendet um bei der Bew?ltigung globale Umweltkrisen, wie dem Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt, zu helfen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Nachhaltiges Chemikaliendesign – Von der Entfernung über die Bewertung zu nachhaltigen, wassersensiblen Chemikalien

    Ein Beitrag des Thüringer Wasser-Innovationsclusters (ThWIC), einem Zukunftscluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das gemeinsam mit Partnern der Friedrich-Schiller-Universit?t, dem?Fraunhofer IKTSExterner Link sowie der?Ernst‐Abbe‐Hochschule JenaExterner Link und mehr als 20 weiteren Partnern aus Forschung, Wirtschaft, ?ffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft das Wassermanagement der Zukunft entwickeln wird.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Die Zukunft der Biowissenschaften und der Medizin: Evolution oder ?bernahme durch KI?

    Eine Podiumsdiskussion organisiert durch die Profillinie LIFE gemeinsam mit dem Michael Stifel Center JenaExterner Link mit einem Impulsvortrag von Prof. Joachim Giesen (Theoretische Informatik): ?Wie kann KI, KI regulieren?“

    KI entwickelt sich rasant und hat die Medizin in vielen Branchen, inklusive Forschung, Pr?vention, Diagnostik und Therapie, ver?ndert. Was hei?t das für die Universit?ten? Wie k?nnen Studierende auf zukünftige Anforderungen vorbereitet und die sichere, ethische KI-Nutzung gef?rdert werden?

    Die Veranstaltung richtet sich an Fakult?tsmitglieder, Forschende und Studierende aus dem Bereich der Lebenswissenschaften und Medizin, Expert*innen aus dem Bereich der KI und Interessierte der ?ffentlichkeit, die an der Zukunft von KI in der Medizin interessiert sind.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • From Labs to Likes: The Digital Metamorphosis of Science and Society

    Ein Beitrag aus dem NFDI4ChemExterner Link Konsortium, welches Chemiker*innen darin unterstützt, Forschungsdaten zu sammeln, zu speichern, zu verarbeiten, zu analysieren, zu ver?ffentlichen und weiterzuverwenden. Das Konsortium tut dies mittels einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur speziell für den Bereich Chemie.

    Zum Digital-Gipfel wird ein BarCamp zum Thema Digitalisierung der Forschung und Auswirkungen auf Wissenschaft und Gesellschaft organisiert.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Sharing is caring! – Deine Vorkommensdaten archiviert, publiziert und visualisiert

    Datensch?tze aus biologischer Forschung bergen, dabei unterstützt das?Michael Stifel Center JenaExterner Link. Für den Beitrag dürfen bisher unver?ffentlichte Vorkommensdaten mitgebracht werden, die dann vor Ort mit Expert*innen besprochen werden k?nnen. Gemeinsam k?nnen geeignete Datenzentren gefunden und ein Zeitplan für die Archivierung und Publikation der Daten entwickelt werden.

    Au?erdem wird der Lebendige Atlas der Natur Deutschlands vorgestellt. Ein Produkt, das im Rahmen von NFDI4Biodiversity entwickelt worden ist und welches artunabh?ngig der Mobilisierung und Visualisierung von Vorkommensdaten in Deutschland dient.?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • JSEC-Perspektive 1: Digitalisierung – Verwaltung und Recht

    Ein Beitrag des Schumpeter-Zentrums mit dem Ziel interdisziplin?re Perspektiven auf digitale Innovation(en) sowie eine nachhaltige und resiliente digitale Transformation greifbar zu machen, offene Diskurse zu verdeutlichen und Fachexpertisen einzubringen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Innovationen durch Digitalisierung zum Wohl der Gesellschaft und des Menschen beitragen k?nnen.

    Interdisziplin?re Diskussionsbeitr?ge adressieren die Fragen, welche sozialen Ver?nderungen durch digitale Innovationen ausgel?st werden und wie digitale Innovationen z. B. Digitalisierung der Verwaltung sowie juristische Fragestellungen zum Wohl der Gesellschaft und des Menschen beitragen k?nnen.?Die Beitr?ge von Wissenschaftler*innen aus dem Schumpeter-Zentrum geben Einblicke in aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse verschiedener Fachdisziplinen, die zum Nach- und Weiterdenken aber auch zum Ausprobieren anregen sollen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • JSEC-Perspektive 2: Digitalisierung – Identit?t und Bildung

    Ein weiterer Beitrag des Schumpeter-Zentrums adressiert Fragen, wie sich Digitalisierung auf den Alltag von Menschen auswirkt und wie digitale Innovationen z.B. Identit?t und Heimat sowie den Bildungsbereich ver?ndern.?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Triviale Universit?tsgeschichten? Wi(e)der den Gossip!

    Die Thüringer Universit?ts- und Landesbibliothek (ThULB) gibt beim Digital-Gipfel Einblicke ins digitale Kultur- und Sammlungsmanagement. Sie ist das Kompetenz- und Servicezentrum für die Digitalisierung, Erschlie?ung und Pr?sentation des historischen Kulturgutes an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und der Kultureinrichtungen im Freistaat Thüringen.?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Bildanalyse mittels Künstlicher Intelligenz für Jedermann

    Ein Workshopangebot, welches über aktuelle Entwicklungen in der Bildanalyse informiert und organisiert wird durch den Lehrstuhl für Angewandte SystembiologieExterner Link.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • K1-Gründungsservice

    Der Gründungsservice ?der Universit?t ist Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten, die Informationen, Beratung und Unterstützung suchen. Beim Digital-Gipfel werden sich einige Startups und ihre Gesch?ftsmodelle vorstellen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link

Ausstellung im Foyer des Ernst-Abbe-Campus

Neben den Beitr?gen in den H?rs?len am Campus, warten im?Foyer zahlreiche interaktive und digitale Exponate und Pr?sentationen auf die Teilnehmenden des Gipfels. Eine ?bersicht der St?nde stellt die Stadt Jena in ihrem?AusstellerverzeichnisExterner Link zur Verfügung.

Dabei wird auch die Universit?t im Foyer vertreten sein, unter anderem durch die?Computer Vision GroupExterner Link mit zwei Exponaten zu den Fragen "Wie KI kausale Zusammenh?nge in Klima- und Umweltdaten erkl?ren kann" und "Wohin schaut die KI – Erkl?rbarkeit von KI schafft Vertrauen".

Au?erdem stellt die?Professur Digital Humanities ihre App?4DCity vor, die einen Blick in die Vergangenheit der Stadt Jena wirft und vor Ort ausprobiert werden kann.

Weiterhin wird?HisQu pr?sentiert, eine Forschungsdateninfrastruktur für historische Quellen, die gemeinsam von der Professur für Künstliche Intelligenz und der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universit?t Jena sowie der Forschungsstelle "Germania Sacra" der Nieders?chsischen Akademie zu G?ttingen und dem Deutschen Historischen Institut in Rom entwickelt wird.

Das?JenaVersumExterner Link, ein Netzwerk das Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt vereint, stellt seine "Vernetzte Visionen" vor. Am Stand von JenaVersum werden einige Schwerpunkte des Netzwerkes vorgestellt.

Information

Zum Digital-Gipfel wird die?Anatomische SammlungExterner Link am Teichgraben 7 allen Interessierten offen stehen und die Sonderausstellung "Digitale Kunst und Künstliche Intelligenz" zeigen. KI-gestützte Methoden stellen eine Bereicherung für das künstlerische Schaffen des Menschen dar. Aber kann KI auch selbst?ndig neue Kunstwerke schaffen?