
- Preise & Personalia
Meldung vom: | Verfasser/in: Uta von der G?nna
Wer wüsste nicht gern, was in den K?pfen von Heranwachsenden vorgeht: Wenn junge Menschen Grenzen austesten, sie lernen, die Konsequenzen ihres Handelns abzusch?tzen und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Auf der Ebene der Biochemie ist genau das das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Edwin Lim. Als neuer Professor für Translationale Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena untersucht der 44-j?hrige Biomediziner, welchen Ver?nderungen der Stoffwechsel des Gehirns w?hrend des Erwachsenwerdens unterliegt. ?Das Ziel dabei ist es Biomarker zu finden, die für sich entwickelnde seelische St?rungen eine frühzeitige Diagnose und personalisierte Behandlung erm?glichen“, so Edwin Lim.?
Der zentrale Forschungsgegenstand seiner an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universit?tsklinikums Jena angesiedelten Arbeitsgruppe ist der Tryptophan-Stoffwechsel. Aus dieser essenziellen Aminos?ure stellt der K?rper Botenstoffe und Hormone wie Serotonin und Melatonin her. Mit ausgefeilten chromatografischen und spektroskopischen Analytikverfahren erfasst das Team eine Vielzahl von Reaktionsstufen des Stoffwechsels und wertet deren Korrelationen zu erhobenen klinischen Daten, aber auch zu Ern?hrungs- und Umweltdaten mit KI-Ans?tzen aus. Edwin Lim hat viel Erfahrung in Studienprojekten mit jungen Erwachsenen, diese wird er in das Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit einbringen, das unter anderem in Jena ausgebaut wird. Er sagt: ?Kinder und Jugendliche sind anf?llig für psychische Probleme, die bis ins Erwachsenenalter anhalten k?nnen, wenn sie unbehandelt bleiben.?Aus unseren Daten soll perspektivisch ein individualisiertes Behandlungsmodell für psychische St?rungen im ?bergangsalter entstehen. Damit wollen wir dazu beitragen, dass sich junge Menschen zu mental widerstandsf?higen Erwachsenen entwickeln k?nnen.“
Tryptophan-Stoffwechsel bei Multipler Sklerose
Geboren und aufgewachsen ist Edwin Lim in Singapur. Er absolvierte ein Bachelorstudium in Pharmakologie und Biochemie an der University of New South Wales im australischen Sydney. Hier arbeitete er anschlie?end in verschiedenen Forschungsgruppen, eignete sich Kenntnisse in hochspezialisierten Analysemethoden an und fertigte seine Doktorarbeit in Neurowissenschaften an. Mit einem Postdoc-Stipendium erforschte er den Tryptophan-Stoffwechsel bei Multipler Sklerose, bevor er an die Macquarie University in Sydney wechselte. Hier leitete er zun?chst das Analytiklabor der Forschungsgruppe für Neurodegenerative Erkrankungen und baute dann eine eigene Arbeitsgruppe zur translationalen Metabolomforschung auf. Um die Planung seiner Studienprojekte und die Auswertung der gewonnenen Datenmengen zu optimieren, absolvierte er an der University of Sydney zus?tzlich ein Biostatistik-Masterstudium. Für Studierende m?chte er deshalb Kurse sowohl in Biostatistik, als auch in Metabolomics-Methoden anbieten.?
Für die Forschungsarbeit zieht Edwin Lim Parallelen zu seinem Hobby, dem Kochen: Auch da komme es vor allem auf Geduld und Exaktheit an. Vor wenigen Monaten ist er mit seiner Familie nach Deutschland umgezogen und sein jüngstes Kind ist schon ein gebürtiger Thüringer.?
Am Klinikum 1
07747 Jena Google Maps – LageplanExterner Link