欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr. Julia Asbrand setzt w?hrend der Therapie psychisch belasteter junger Menschen eine Puppe ein.

Hilfe für psychisch belastete junge Menschen

An der Universit?t Jena wird Thüringens erste Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien er?ffnet
Prof. Dr. Julia Asbrand setzt w?hrend der Therapie psychisch belasteter junger Menschen eine Puppe ein.
Foto: Sindy Weise/Universit?t Jena
  • Forschung

Meldung vom: | Verfasser/in: Axel Burchardt

Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise – das sind nur einige Beispiele, die die Menschen weltweit bedrücken. Dies trifft Kinder und Jugendliche in besonderer Weise, so dass deren psychische Belastungen zunehmen, wie die Forschung ermittelt hat. ?Kinder und Jugendliche mit psychischen St?rungen treffen auf ein schon seit Jahren überlastetes Hilfesystem, das w?hrend der Pandemie noch st?rker an seine Grenzen gesto?en ist“, wei? Prof. Dr. Julia Asbrand von der Universit?t Jena. Doch in Thüringen ist jetzt ein wichtiger Schritt getan worden, um die Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugend?licher zu verbessern: An der Friedrich-Schil?ler-Universit?t Jena wird am 27. September offiziell Thüringens erste Psychotherapeutische Hochschul?ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien er?ffnet.

Noch nicht er?ffnet, schon stark nachgefragt

Entstehen konnte die Hochschulambulanz aufgrund von ?nderungen im Psychotherapeu?tengesetz ?und weil uns das Land intensiv unterstützt hat“, betont Prof. Asbrand, die die Ambulanz initiiert hat und leitet. Die Professorin für Klinische Psychologie des Kinder- und Jugendalters dankt den zust?ndigen Landesministerien für die F?rderung. Sie weist aber auch darauf hin, wie notwendig die Etablierung war: ?Unsere Ambulanz wird einen wichtigen Teil zur Versorgung beitragen k?nnen. Wir haben jetzt schon sehr viele Anfragen erhalten. Wenngleich unsere Kapazit?ten w?hrend der Startphase noch begrenzt sind, sind wir zuversichtlich, diese perspektivisch ausbauen zu k?nnen.“?

Die Jugend bestimmt die Forschungsthemen mit

Neben der Versorgung von Patientinnen und Patienten verfolgt die Hochschulambulanz das Ziel, ?neue Psychotherapeutinnen und -therapeuten auszubilden. ?Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges werden die zukünftige Versorgung mitgestalten“, ist sich Julia Asbrand sicher. Und um die inhaltliche Qualit?t der psychotherapeutischen Behandlungen zu erh?hen, wird in Zusammenarbeit mit der Hochschulambulanz intensiv geforscht. Dadurch sollen innovative Pr?ventions- und Therapiekonzepte entstehen. Da dies am besten funktioniert, wenn die Betroffenen von Anfang an in die Forschung eingebunden sind, setzt das Team um Prof. Asbrand auf ein partizipatives Forschen, bei dem die Jugendlichen mitbestimmen dürfen, was erforscht wird.?

?Aus der Befragung von Kindern und Jugendlichen, welche Forschung sie wichtig finden und was sie bedrückt, sind wir zum Beispiel auf das Thema Social Media gekommen“, erl?utert Asbrand, was nun in das Forschungsprogramm Einzug h?lt. Darüber hinaus stehen in Jena die Themen Angst und Depression sowie Aufwachsen in globalen Krisen?zeiten im Forschungs?fokus. ?Wir m?chten noch besser verstehen, warum internalisierende Erkran?kungen, wie Depression und Angstst?rungen, im Kindes- und Jugendalter entstehen, was diese aufrechterh?lt und wie man diese am wirksamsten behandelt. Ebenso m?chten wir verstehen, welche Auswirkungen globale Krisen auf die psychische Gesundheit junger Menschen haben und welche pr?ventiven Strategien im Umgang mit Krisen sich daraus ableiten lassen.“

Expertentagung zur Er?ffnung

All dies wird w?hrend der feierlichen Er?ffnung am 27. September, zu der auch Gesundheits?ministerin Heike Werner erwartet wird, thematisiert. Denn diese Veranstaltung ist weniger dem Feiern, sondern vor allem der Fortbildung und der Vernetzung gewidmet – um gemein?sam dem Ziel einer Verbesserung der psychischen Gesundheit der Jugend in Thüringen n?herzukommen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Julia Asbrand, Prof. Dr.
vCard
Professur Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
Raum 102
Semmelweisstra?e 12
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link