
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Workshop
- Ort
-
Carl-Zeiss-Stra?e 3, SR308
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Organisiert von
-
Green Office der Universit?t Jena
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- ?ffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Worum geht es?
Du willst etwas gegen die Klimakrise tun, aber wei?t nicht genau was? Du willst Menschen für eine klimagerechte Zukunft begeistern und sie bef?higen, sich für nachhaltige Ver?nderungen in ihrem Umfeld zu engagieren??Du wünschst dir Unterstützung, um deine Hochschule zu transformieren und klimagerecht und zukunftsfreundlich zu gestalten? Mit der #climatechallenge findest du Hebel für dein Klimaschutz-Handeln und inspirierst andere mitzumachen!
Die #climatechallenge setzt sich aus drei Workshops und zwei mehrw?chigen Selbstexperimenten zusammen. Im ersten Teil geht es um individuelle Verhaltens?nderungen (Fu?abdruck verkleinern), im zweiten Teil um gesellschaftlich und politisch wirksames Handeln für mehr Klimaschutz (Handabdruck vergr??ern).
Ausgebildete Dozent:innen unterstützen und begleiten die Teilnehmer:innen w?hrend der verschiedenen Phasen. Sie geben zudem Inputs zur wissenschaftlichen Basis des Klimaschutzes sowie zu den Konzepten des Fu?abdrucks und des Handabdrucks.?
Das Projekt #climatechallenge
Die #climatechallenge basiert auf einem Workshop-Format, das 2014 an der Hochschule Konstanz ins Leben gerufen wurde. Seit 2023 wird die #climatechallenge von Germanwatch, dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und dem netzwerk n e.V. weiterentwickelt und an Schulen, Hochschulen, au?erschulischen Lernorten und in Kommunen in ganz Deutschland angeboten. In Kooperation mit dem Green Office findet es im Wintersemester 2024/25 nun auch an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gef?rdert.
Weitere Informationen:
Wer kann mitmachen?
Mitmachen k?nnen sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der Universit?t Jena,?die Lust haben, sich in Selbstexperimenten ein wenig mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit, Klimawandel und Klimagerechtigkeit zu besch?ftigen. Die Workshop-Sprache wird Deutsch sein.
Ablauf
Impuls-Workshop: 14.11.2024, 13-17 Uhr
Einführung und Start der Footprint Challenge
Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Klimakrise, den CO?-Fu?abdruck sowie weitere Konzepte kennen und reflektieren diese kritisch. ?
Footprint-Challenge: 14.11.2024 - 10.12.2024
In einem Selbstexperiment verringern die Teilnehmer:innen ihren CO?-Fu?abdruck in einem ausgew?hlten Lebensbereich. ?
Der CO2-Fu?abdruck zeigt auf, wie viele Treibhausgas-Emissionen ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht. Der Fokus liegt auf dem individuellen Verbrauch und Verhalten. Gemessen wird dabei der CO2-Aussto? in verschiedenen Lebensbereichen wie Wohnen und Strom, Mobilit?t, Ern?hrung und sonstigem Konsum.?
Reflexions-Workshop: 10.12.2024, 13-16 Uhr (Carl-Zeiss-Stra?e 3, SR385)
Auswertung der Footprint-Challenge und Start der Handprint-Challenge
Die Teilnehmer:innen relfektieren die Footprint-Challenge und lernen den Handabdruck kennen.?
AUCH NEUE TEILNEHMENDE WILLKOMMEN!
Handprint-Challenge: 10.12.2024 -14.01.2025
Die Teilnehmer:innen setzen sich in Kleingruppen mit eigenen Projekten aktiv für klimagerechte Rahmenbedingungen in ihrem Umfeld ein. ?
Der Handabdruck steht für das gesellschaftliche und politische Engagement, mit dem Menschen die Strukturen und Rahmenbedingungen in ihrer Umgebung aktiv mitgestalten und wirksam ver?ndern k?nnen. Dadurch wird nachhaltiges Verhalten für viele leichter und zum Standard.?
Abschluss-Workshop: 14.01.2025, nachmittags
Reflexion und Ausblick
Im Abschluss-Workshop k?nnen sich die Teilnehmer:innen über ihre Erfahrungen austauschen und über M?glichkeiten für ihr Engagement nach der #climatechallenge diskutieren.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten auf Wunsch gern ein Teilnahmezertifikat.
Zur Anmeldung