Vom 11. bis 15. November 2024 verwandeln wir Instagram in eine lebendige Plattform für unsere Social-Media-Woche. Seid gespannt auf interessante Inhalte und Interaktionen! Am 20. November 2024 laden wir euch zu einer abwechslungsreichen Informationsveranstaltung ein. Zudem wird an diesem Tag unsere Umfrage versendet, an der ihr teilnehmen k?nnt. Hier habt ihr die Chance, eure Stimme zu erheben und direkt Einfluss zu nehmen!
Wissenswertes zu STU
Das zweite Teilprojekt (STU) umfasst die spannenden Produktbereiche des Studierenden- und Gebührenmanagements und erstreckt sich über einen Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 31.12.2025.
-
Phase 1 (01.10.2022 - 31.10.2023)
In der ersten Phase, die vom 01.10.2022 bis zum 31.10.2023 lief, lag unser Fokus auf dem????????????????????? Prozessmanagement. Hierbei arbeiteten wir in sogenannten Prozesswerkst?tten eng mit den ?Key-Usern“ der betroffenen Fachbereiche zusammen.
Unser Ziel war es, die idealen SOLL-Prozesse zu entwickeln. Dabei griffen wir auf die von der HIS eG bereitgestellten Referenzprozesse zurück, die wir prüften, anpassten und weiterentwickelten.
Es ist war und ist uns ein gro?es Anliegen, alle Beteiligten von Anfang an einzubeziehen, um die Einführung des Teilprojekts 2 (STU) transparent und effizient zu gestalten.
-
Phase 2 (01.11.2023 - 31.05.2025)
Seit dem 01.11.2023 befinden wir uns mitten in der Phase der Anforderungsaufnahme.
Die Anforderungsaufnahme ist ein entscheidender Schritt, bei dem wir den Grundstein für eine durchdachte und zielgerichtete Entwicklung legen. In diesem Prozess analysieren wir genau, was die????????????? verschiedenen Nutzer und Experten von dem neuen System erwarten und ben?tigen. Unser Ziel ist es, ein klares und detailliertes Bild der Anforderungen zu erstellen, das als Grundlage für die weitere???????????????? Systemgestaltung dient.
In dieser Phase bringen wir alle wichtigen Beteiligten zusammen, darunter Fachanwender und????????????? technische Experten. Gemeinsam arbeiten wir daran, die genauen Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen und zu kl?ren, wie diese am besten durch das System erfüllt werden k?nnen.
Wir erfassen die bestehenden Herausforderungen und kl?ren sowohl die funktionalen als auch die?????? nicht-funktionalen Anforderungen. Dabei betrachten wir die aktuellen Arbeitsprozesse und Bedürfnisse der Endanwender im Detail. Aus diesen Erkenntnissen erstellen wir ein umfassendes Anforderungsticket, das die gewünschten Funktionen und Merkmale des Systems pr?zise beschreibt.
Parallel dazu arbeitet unser IT-Team an der Analyse der Anforderungen, um technische Spezifikationen zu erstellen. Diese Spezifikationen sind die Grundlage für die Entwicklung und Implementierung des Systems.
Ein wichtiger Bestandteil der Anforderungsumsetzung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Fachbereichen. Regelm??ige Meetings und Feedback-Schleifen stellen sicher, dass die entwickelten L?sungen kontinuierlich an die definierten Anforderungen angepasst werden.
-
Phase 3 (01.06.2025 - 17.11.2025)
In der Testphase prüfen wir das System gründlich, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert.???? Zuerst testen wir einzelne Teile des Systems und überprüfen anschlie?end, ob alle Teile gut zusammenarbeiten. Ebenfalls testen wir wie das System unter normalen Bedingungen l?uft und ob es einfach zu bedienen ist. Fehler werden behoben, bevor das System dann offiziell in Betrieb genommen wird.
-
Studierendenmanagement
- Abwicklung von Massen- und Einzelvorg?ngen für Einschreibung, Rückmeldung und Exmatrikulation
- Bescheid- und Bescheinigungserstellung
- Zentrales Management von Studierendendaten
- Duplikatsprüfungen
- Verwaltung von Gasth?rer:innen
- Upload von Nachweisen zu Antr?gen
- Unterstützung des elektronischen Meldeverfahrens SMV (Studentische Krankenversicherung)
- uvm.
-
Gebührenmanagement
- Sammelbearbeitung von Semester-/Kursgebühren
- Verrechnung & Erstattung von Guthaben für Einzel- und Massenf?lle
- Massenberechnung von Gebühren
- Flexibel konfigurierbare Gebührenordnung
- Befreiung und Minderung von Gebühren per Antrag
- Definition von Toleranzbetr?gen
- Unterstützung von Studienkonten- und Studienguthaben-Modellen