
-
Rechtm??igkeit, Treu und Glauben, Transparenz
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ben?tigt immer eine Rechtsgrundlage und muss nach Treu und Glauben sowie in einer für betroffene Personen nachvollziehbaren Weise erfolgen.
-
Zweckbindung
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten darf nur für einen festgelegten, eindeutigen und legitimen Zweck erfolgen. Dieser muss vor einer Verarbeitung von Daten festgelegt werden.
-
Datenminimierung
Eine Erhebung personenbezogener Daten muss dem Zweck angemessen sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Ma? beschr?nkt sein.
-
Richtigkeit
Verarbeitete personenbezogene Daten sollen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein.
-
Speicherbegrenzung
Personenbezogene Daten sollen nur solange gespeichert werden, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.
-
Integrit?t und Vertraulichkeit
Daten sollen nur in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit gew?hrleistet.
-
Rechenschaftspflicht
Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der Vorschriften zust?ndig und muss die Einhaltung nachweisen k?nnen (Dokumentationspflicht).
-
Datenschutz - Warum ist das überhaupt wichtig?
Datenschutz ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass pers?nliche Informationen von Personen nicht missbraucht oder von Unbefugten abgerufen werden. Er gew?hrleistet die Privatsph?re, verhindert Identit?tsdiebstahl, sichert die Meinungsfreiheit und schützt vor Diskriminierung und ?berwachung. Gerade die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft er?ffnet den Zugang zu einer Vielzahl pers?nlicher Daten und birgt dadurch ein hohes Missbrauchspotenzial.
-
Für wen gilt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)?
Die DS-GVO gilt für alle, die personenbezogene Daten in der Europ?ischen Union verarbeiten. Ausgenommen ist eine Verarbeitung ausschlie?lich für pers?nliche oder famili?re Zwecke.
Die Einhaltung des Datenschutzes bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten an der Universit?t Jena verantwortet die Leitung. Allerdings sind alle Angeh?rigen im Rahmen ihrer T?tigkeit an der Universit?t an die Vorgaben der DS-GVO gebunden. Sofern also personenbezogene Daten w?hrend der T?tigkeit verarbeitet werden, muss dies unter Beachtung der Grunds?tze des Datenschutzes erfolgen.
-
Welche Grunds?tze muss ich unbedingt beachten?
Jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten muss auf einer Rechtsgrundlage beruhen und darf nur zu bestimmten, vorab festgelegten Zwecken erfolgen. Die Verarbeitung sowie die erhobenen Daten müssen auf das notwendige Ma? beschr?nkt sein und dürfen nur solange wie ben?tigt gespeichert werden (au?er rechtliche Vorgaben verlangen eine l?ngere Aufbewahrung). Vorhandene Daten sollen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein. Zudem sollen Daten nur in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit gew?hrleistet. Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der Vorschriften zust?ndig und muss die Einhaltung nachweisen k?nnen (Dokumentationspflicht).
-
Datenschutzverletzung - Was ist das und was muss ich tun, wenn ich eine Verletzung vermute?
Eine Datenschutzverletzung ist ein Sicherheitsvorfall, bei dem personenbezogene Daten unbeabsichtigt offengelegt, ver?ndert, gel?scht oder unberechtigt zug?nglich gemacht wurden.
Beispiele:
- Verlust von Ger?ten mit gespeicherten personenbezogenen Ger?ten oder Zugriffsrechten auf solche: Verlust oder Diebstahl eines Laptops oder USB-Sticks mit unverschlüsselten personenbezogenen Daten.
- Fehlgeleitete E-Mails: Senden personenbezogener Daten an die falsche E-Mail-Adresse oder mit einem Verteiler in cc statt bcc.
- Unbefugte Weitergabe: Weitergabe von Daten an Dritte ohne Zustimmung der betroffenen Personen.
- Hackerangriffe: Unbefugter Zugriff auf einen Bereich mit personenbezogenen Daten durch Schadsoftware.
Sollten Sie eine Verletzung feststellen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Datenschutzbeauftragte über das Datenschutz-Portal im Service Desk oder telefonisch unter 401603. Nehmen Sie bitte auch bei einem Verdacht 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 auf, die Datenschutzbeauftragte unterstützt bei der Einsch?tzung einer Situation.
-
Was ist die Informationspflicht?
Verantwortliche sind gem?? Artikel 12 DS-GVO verpflichtet, betroffene Personen in klarer und verst?ndlicher Form über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Informationen müssen leicht zug?nglich und in einer pr?zisen, transparenten Weise vor der Datenerhebung bzw. -verarbeitung bereitgestellt werden.
-
Ich brauche eine Vorlage für einen Datenschutzhinweis. Wo finden ich diese?
Die Informationspflicht kann in der Regel über einen bereitgestellten Datenschutzhinweis zum Zeitpunkt der Datenerhebung erfüllt werden.
Dieser sollte folgende Angaben gem?? Artikel 12 DS-GVO enthalten:
- den Namen und die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters;
- die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐daten des Datenschutzbeauftragten;
- die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen,
- sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht m?glich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- Verweis auf die Betroffenenrechten;
- gegebenenfalls die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden;
- gegebenenfalls die Empf?nger oder Kategorien von Empf?ngern der personenbezogenen Daten und
- gegebenenfalls die Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Entsprechende Vorlagen sind unter "Datenschutz/Datenschutzhinweise" im Verwaltungshandbuch HanFRIED zu finden. Bei Fragen wenden Sie sich an die Datenschutzbeauftragte der Universit?t.
-
Was sind die Betroffenenrechte?
Betroffene oder betroffene Pesonen, sind die Personen von denen Daten verarbeitet werden. Sie haben nach der DS-GVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, L?schung ("Recht auf Vergessenwerden"), Einschr?nkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben zudem das Recht, nicht einer ausschlie?lich automatisierten Entscheidung, einschlie?lich Profiling, unterworfen zu werden. Zudem haben Betroffene das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde.
Diese Rechte müssen vor einer Datenverarbeitung den betroffenen Personen mitgeteilt werden (Teil der Informationspflicht bzw. des Datenschutzhinweises).
-
Ich habe eine Auskunfts- oder L?schanfrage einer betroffenen Person. Was muss ich tun?
Wenn sich eine betroffene Person an Sie wendet und um Auskunft oder L?schung ihrer personenbezogenen Daten bittet, müssen wir dem unverzüglich nachgehen.?Bitte kontaktieren Sie umgehend die Datenschutzbeauftragte der Universit?t für eine Beratung.
Bei einer Auskunfts- oder L?schanfrage muss zweifelsfrei festgestellt werden, dass die anfragende Person auch wirklich die Person ist, für die sie sich ausgibt. Die gewünschten Daten sind dann umgehend bereitzustellen oder zu l?schen, sofern keine rechtlichen Gründe dagegensprechen. Die maximale Frist zur Bearbeitung betr?gt in der Regel einen Monat. Es ist wichtig den gesamten Prozess zu dokumentieren. Die betroffene Person hat zudem das Recht, eine Kopie ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die ?bergabe muss auf einem sicheren Weg und in direkter Absprache mit der betroffenen Person erfolgen.
-
Bei meiner Veranstaltung m?chte ich Foto- und/oder Videoaufnahmen machen. Was ist zu beachten?
Sollten Personen klar auf einem Foto erkennbar/identifizierbar sein, ist eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung notwendig. In der Regel wird dies über eine freiwillige Einwilligung der fotografierten Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) erm?glicht. Dazu muss vorab die Einwilligung eingeholt werden und ein Datenschutzhinweis bereit gestellt werden. Muster für beide Dokumente werden im Verwaltungshandbuch HanFRIED bereitgestellt.
Wichtig ist, dass neben dem Zweck der Aufnahmen, den geplanten?Ver?ffentlichungsmedien auch auf die Betroffenenrechte und das Widerspruchsrecht hingewiesen wird.
Idealerweise wird bereits bei Registrierung auf das Vorgehen hingewiesen und/oder sp?testens bei der Begrü?ung durch den Organisator der geplante Umgang mit dem Thema angesprochen. Der Verantwortliche sollte sich vorab überlegen, wie sichergestellt werden kann, dass Personen, die der Aufnahme widersprechen nicht auf den Aufnahmen erscheinen.
Hinweis: Eine offen zug?ngliche Liste, wo jeder sich selbst mit Namen eintr?gt, ist aus Datenschutzsicht nicht zu empfehlen.
Sollte eine Person (nonverbale) Signale senden, dass Sie in einer bestimmten Situation (z. B. beim Essen) nicht fotografiert oder gefilmt werden will, sollte der Fotograf dies auch respektieren und keine Aufnahmen machen, auch wenn die Person allgemein den Aufnahmen zugestimmt hat.
-
Rechtsgrundlagen - Welche kann ich nutzen für die Verarbeitung?
Die Rechtsgrundlagen sind in Artikel 6 DS-GVO klar definiert.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a): Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zugestimmt. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
- Vertragliche Erfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit b): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, an dem die betroffene Person beteiligt ist oder auf deren Anfrage hin Ma?nahmen vor Vertragsschluss erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit c): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Universit?t erforderlich.
- Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit d): Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Wahrnehmung einer Aufgabe im ?ffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit e): Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt.
Neben der Einwilligung, kommt im universit?ren Kontext vor allem die rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit c DS-GVO) oder die Erfüllung einer Aufgabe im ?ffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit e DS-GVO) in Betracht. Beides erfolgt in Verbindung mit Landesgesetzen.
Achtung: Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gelten die Bedingungen in Artikel 9 DS-GVO. Zu diesen Daten z?hlen u. a. Gesundheitsdaten, Religionszugeh?rigkeit, sexuelle Orientierung, Gewerkschaftszugeh?rigkeit, Weltanschauung. Diese Datenkategorien unterliegen einem strengeren Schutz.
-
Einwilligung als Rechtsgrundlage - Was ist zu beachten und wo finde ich eine Vorlage?
Bei der Verwendung der Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind mehrere Punkte zu beachten:
- Freiwilligkeit: Die Einwilligung muss freiwillig erfolgen, ohne Zwang oder Nachteil bei Nichteinwilligung.
- Spezifit?t: Die Einwilligung muss spezifisch für jeden Verarbeitungszweck und klar verst?ndlich sein.
- Informiertheit: Die betroffene Person muss über den Verarbeitungszweck, die Art der Daten und die Identit?t des Verantwortlichen informiert werden.
- Eindeutigkeit: Die Einwilligung muss durch eine eindeutige positive Handlung, wie beispielsweise das Ankreuzen eines K?stchens, erfolgen.
- Widerrufbarkeit: Die betroffene Person muss das Recht haben, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und es muss genauso einfach sein, die Einwilligung zu widerrufen wie sie zu geben.
- Protokollierung: Der Verantwortliche sollte die Einwilligung protokollieren k?nnen, um im Falle einer ?berprüfung die Einhaltung nachweisen zu k?nnen.
Die Einhaltung dieser Grunds?tze ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Einwilligung rechtm??ig und wirksam ist.?Eine Vorlage kann im Verwaltungshandbuch HanFRIED gefunden werden.
-
Wie lange darf ich personenbezogene Daten speichern?
Die Aufbewahrungsfrist richtet sich immer nach dem Zweck der Datenverarbeitung. Sobald der Zweck für die personenbezogenen Daten nicht mehr greift, muss gel?scht werden.
Es gibt jedoch Ausnahmen. Denn personenbezogene Daten dürfen nicht gel?scht werden, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs?u?erung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten),
- aus Gründen des ?ffentlichen Interesses im Bereich der ?ffentlichen Gesundheit gem?? Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DS-GVO
- für im ?ffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Grunds?tzlich sollten personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.?
-
Ich habe eine Auftragsverarbeitung - wie ist das Vorgehen?
Sie wollen einen externen Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen? In der Regel ist hierfür eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (kurz AVV) erforderlich. Das Muster der Universit?t finden Sie im Verwaltungshandbuch HanFRIED. Alternativ kann eine Mustervereinbarung des Dienstleisters genutzt werden.
Die AVV muss durch die Datenschutzbeauftragte geprüft werden. Anschlie?end wird der Vertrag dem Rechtsamt zur vertraglichen Prüfung weitergeleitet. Nach erfolgter Prüfung wird die Unterschrift des Kanzlers eingeholt.
Als Auftraggeber tritt vertragsrechtlich i. d. R. die Universit?tsleitung auf.
Würfel mit 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐symbolen
Foto: Adobe StockHaben Sie weitere Fragen zum Datenschutz? Oder ben?tigen Sie eine individuelle Beratung oder Schulung zum Datenschutz?
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐ieren Sie bitte die Datenschutzbeauftragte der Universit?t Jena:
Frau Dr. Jana Schleicher
Telefon: +49 3641 9-401603
E-Mail: jana.schleicher@uni-jena.de
Allgemeine Beratungsanfragen und die Meldung von Datenschutzverletzungen k?nnen über den Service Desk - Datenschutz-PortalExterner Link oder per E-Mail an?datenschutz@uni-jena.de?gestellt werden.
Die Datenschutzbeauftragte ist bei der Erfüllung ihrer Aufgaben an die Wahrung der Geheimhaltung und der Vertraulichkeit gebunden. Namen oder andere auf eine konkrete Person beziehbare Daten werden nicht weitergegeben, au?er die Person ist damit einverstanden.