欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prof. Dr. Matthias Woiczinski leitet den Forschungsbereich Experimentelle Orthop?die in Eisenberg.

Biomechanische Forschung für bessere Implantatversorgung in der Orthop?die

Prof. Dr. Matthias Woiczinski leitet den Forschungsbereich Experimentelle Orthop?die in Eisenberg
Prof. Dr. Matthias Woiczinski leitet den Forschungsbereich Experimentelle Orthop?die in Eisenberg.
Foto: Waldkliniken Eisenberg
  • Forschung
  • Preise & Personalia

Meldung vom: | Verfasser/in: Uta von der G?nna

Welche Kr?fte wirken auf ein Hüftimplantat? Wie beeinflussen verschiedene Knieprothesen das Gangbild? Welchem Verschlei? unterliegt ein Implantat? Diese und viele weitere Fragen rund um den künstlichen Gelenkersatz untersucht der Forschungsbereich Experimentelle Orthop?die an den Waldkliniken in Eisenberg unter der Leitung von Matthias Woiczinski. Der Spezialist für Biomechanik wurde im vergangenen Wintersemester auf die neu eingerichtete Professur für Experimentelle Orthop?die an der Medizinischen Fakult?t Jena berufen.

?Die unmittelbare Anbindung an die orthop?dische Klinik ist zentral für unsere Forschung“, sagt der 42-J?hrige. ?Wir nehmen die sich aus der klinischen Praxis ergebenden Fragen mit ins Labor, um mit den dort erarbeiteten Antworten zu einer Verbesserung der orthop?dischen Versorgung beitragen zu k?nnen.“ Dabei greift sein Forschungsteam auf ein breites Methodenspektrum zurück, zu dem zum Beispiel Kinematoren geh?ren, mit dessen Hilfe die Bewegungsparameter von Knie- oder Schulterimplantaten in einer wirklichkeitsgetreuen Gelenkumgebung analysiert werden k?nnen. Aber auch Bewegungsanalysen, in-vitro-Untersuchungen und Simulationsrechnungen führt das Forschungsteam durch.

Kombination experimenteller und numerischer Verfahren

Der gebürtige Münchner absolvierte in seiner Heimatstadt ein Studium zum Diplomingenieur für Medizintechnik. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Biomechanik und Experimentelle Orthop?die des Klinikums Gro?hadern entwickelte er im Rahmen seiner Dissertation ein numerisches Modell zur Analyse der Beugebewegungen von künstlichen Kniegelenken. Im Mittelpunkt seiner Habilitation standen Berechnungsmodelle, die zum Beispiel die Auswirkungen der genauen r?umlichen Lage des Implantats auf Beweglichkeit und Verschlei? simulieren. Zuletzt leitete Matthias Woiczinski die Arbeitsgruppe für Biomechanik und Schadensanalyse im Muskuloskelettalen Universit?tszentrum München und führte dabei zahlreiche experimentelle wissenschaftliche Studien durch.

?Im Mittelpunkt unserer Versuche und Berechnungen steht die Frage, welches Implantat für die jeweilige Patientin oder den Patienten am geeignetsten ist und wie genau es positioniert sein sollte“, betont er. Ein Forschungsprojekt seines etwa zehnk?pfigen Forschungsteams am Campus Eisenberg simuliert unter anderem vor der Operation die Kr?fte und Bewegungsf?higkeit des Gelenkersatzes. ?Bei Hüftprothesen sind auch die relativen Rutschbewegungen zwischen Implantat und Knochen relevant – sie beeinflussen das Einwachsen des Implantats in den Knochen“, so Woiczinski.

Sein Team untersucht zudem, wie Kunststoffabrieb der Implantate sich langfristig sch?dlich auf die umliegenden Knochen auswirken kann. In einer Prüfmaschine kann es sie jahrelange Belastung von künstlicher Gelenke nachbilden und analysieren. Zusammen mit der Orthop?die sind auch klinische Studien in der Planung. Wichtige Kooperationspartner sind neben der Orthop?die die Anatomie, die Unfallchirurgie und natürlich die Entwicklungsabteilungen von Medizintechnikunternehmen. Den Studierenden bringt Professor Woiczinski in Seminaren und Praktika die biomechanische Belastung der Implantate nahe. Am natürlichen Vorbild, so wei? er, muss sich die Endoprothetik messen lassen: ?Die Implantate sollen dem gesunden Gelenk in seiner Funktion und Haltbarkeit so nah wie m?glich kommen.“

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Experimentelle Orthop?die
Matthias Woiczinski, Prof. Dr.
Waldkliniken Eisenberg