
-
Modernes Hocharabisch
?Website:? https://www.gw.uni-jena.de/54450/sprachkurs-hocharabisch
Modernes Hocharabisch I
6 SWS + 2 SWS Tutorium, jedes Wintersemester.
Lehrbuch: Arabisch Intensiv. Grundstufe, hrsg. vom Landesspracheninstitut Bochum, 6. Aufl., Hamburg 2017.
Modernes Hocharabisch II
6 SWS + 2 SWS Tutorium, jedes Sommersemester.
Lehrbuch: Arabisch Intensiv. Grundstufe, hrsg. vom Landesspracheninstitut Bochum, 6. Aufl., Hamburg 2017.
Modernes Hocharabisch III
6 SWS, jedes Wintersemester.
Lehrbuch: Arabisch Intensiv. Aufbaustufe, hrsg. vom Landesspracheninstitut Bochum, 2. Aufl., Hamburg 2018.
Modernes Hocharabisch VI
6 SWS, jedes Sommersemester.
Lehrbuch: Arabisch Intensiv. Aufbaustufe, hrsg. vom Landesspracheninstitut Bochum, 2. Aufl., Hamburg 2018.
Modernes Hocharabisch I (Master)
4 SWS + 2 SWS Tutorium, jedes Wintersemester.
Lehrbuch: D. Blohm, W.-D. Fischer, W. Fromm, Lehrgang Arabisch. Standardsprache der Gegenwart, Wiesbaden 2013.
Modernes Hocharabisch II (Master)
4 SWS + 2 SWS Tutorium, jedes Sommersemester.
Lehrbuch: D. Blohm, W.-D. Fischer, W. Fromm, Lehrgang Arabisch. Standardsprache der Gegenwart, Wiesbaden 2013.
-
Klassisches Hocharabisch
Webseite:? https://www.gw.uni-jena.de/72479/klassisches-arabisch
Klassisches Arabisch I
3 SWS, jedes Wintersemester.
Lehrbuch: A. Jones, Arabic Through the Qur?ān, London 2005. E. Harder; A. Schimmel; F. Forkel, Arabische Sprachlehre, 19. Aufl., Tübingen 2014.
Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnisse des Modernen Hocharabisch
Klassisches Arabisch II
3 SWS, jedes Sommersemester.
Lehrbuch: A. Jones, Arabic Through the Qur?ān, London 2005. E. Harder; A. Schimmel; F. Forkel, Arabische Sprachlehre, 19. Aufl., Tübingen 2014.
Klassisches Arabisch I ?(Master)
2 SWS, jedes Wintersemester
Lehrbuch: M. Ullmann, Adminiculum zur Grammatik des klassischen Arabisch, Wiesbaden 1989; u.a.
Klassisches Arabisch II ?(Master)
2 SWS, jedes Sommersemester
-
Syrisches Arabisch (Dialekt)
Webseite:??https://www.gw.uni-jena.de/syrisch-arabisch
Syrisch-Arabisch I
3 SWS, jedes Wintersemester
Lehrbuch: R. Aldoukhi; S. Prochazka; A. Telic, Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 1, 2. Aufl., Wiesbaden 2016.
Syrisch-Arabisch II
3 SWS, jedes Sommersemester
Lehrbuch: R. Aldoukhi; S. Prochazka; A. Telic, Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 1, 2. Aufl., Wiesbaden 2016.
Syrisch-Arabisch I (Master)
3 SWS, jedes Wintersemester
Lehrbuch: R. Aldoukhi; S. Prochazka; A. Telic, Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 1, 2. Aufl., Wiesbaden 2016.
Syrisch-Arabisch II (Master)
3 SWS, jedes Wintersemester
Lehrbuch: R. Aldoukhi; S. Prochazka; A. Telic, Lehrbuch des Syrisch-Arabischen 2, Wiesbaden 2014.
-
Anerkennungsm?glichkeiten
- Alle Sprach- und Fachmodule k?nnen als?Zusatzmodule ?belegt werden. Die Anmeldung erfolgt hierzu über das Vorlesungsverzeichnis in Friedolin Externer Link.
- Die Module Arabischer Dialekt I und II k?nnen im ASQ-Modul Orientalische Sprachen (OrientSp I oder II) belegt werden.?Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Studiengang in Friedolin Externer Link.
- Sprachzertifikat Arabisch (30 oder 40 ECTS). Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis, Prüfungsanmeldung und Ausstellung des Zertifikats im Institut.
Eine ?bersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die M?glichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner Link: Vorlesungsverzeichnis > Veranstaltungen im Bereich Sprachen und Kulturen > Arabisch.
-
Kurzvorstellung Arabisch
Arabisch ist mit rund 280 Mio. Sprechern eine der gr??ten Sprachen der Welt. Darüber hinaus verbindet es als Sprache des Korans und des Gebets die Muslime in aller Welt miteinander. Modernes Hocharabisch ist die Schriftsprache in allen L?nder der arabischen Welt. In unseren Hocharabisch-Kursen lernen Sie die Sprache der modernen Literatur und der Medien.
In der allt?glichen Kommunikation wird, unabh?ngig von Bildungsstand und sozialer Schicht, nur Dialekt gesprochen. Die verschiedenen Dialekte unterscheiden sich von der Hochsprache etwa so stark wie das Schweizerdeutsche oder das Plattdeutsche vom Hochdeutschen, und auch die Unterschiede zwischen den Dialekten sind erheblich. Wir vermitteln in unseren Dialektkursen den Dialekt von Damaskus, der in weiten Teilen der arabischen Welt verstanden wird.
Das klassische Arabisch ist dem modernen Hocharabisch ?hnlich, aber hat in Wortschatz und Satzbau viele Besonderheiten, die man gesondert lernen muss. Es er?ffnet den Zugang zum reichen Erbe der klassisch-arabischen Kultur. Hierzu geh?ren der Koran und das religi?se Schrifttum ebenso wie die altarabische Dichtung und die Werke gro?er Philosophen wie Ibn Sina (Avicenna) und Ibn Rushd (Averroes).
-
Geschichte der Sprache
Das Arabische geh?rt zu den semitischen Sprachen und ist verwandt mit Hebr?isch, Aram?isch, Akkadisch und den ?thiopischen Sprachen. In der Zeit vor dem Islam wurde es fast nur mündlich gebraucht. Es wurde von den arabischen St?mmen gesprochen, die auf der arabischen Halbinsel lebten. Seit 622 n. Chr., dem Beginn der islamischen Zeitrechnung, breitete sich der Islam durch die Feldzüge der arabischen Truppen in der gesamten Region von Spanien bis nach Indiens aus. Innerhalb von wenig mehr als einem Jahrhundert wurde Arabisch eine bedeutende Kult-, Literatur- und Verwaltungssprache.
Das moderne Hocharabisch entstand im 19. Jahrhundert, als die arabische Welt zum ersten Mal in gro?em Umfang mit der modernen europ?ischen Kultur in 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 kam. Heute ist es Nationalsprache in 20 L?ndern von Marokko bis zum Irak. W?hrend die Schriftsprache in allen L?ndern gleich ist, zerf?llt die gesprochene Sprache in unz?hlige Dialekte. Das komplexe Zusammenspiel dieser beiden Sprachformen ist ein wichtiges Element arabischer Identit?t.
Kaffee und Tee in der arabischen Welt
Lehrbuchtext: Eine Autopanne