Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
EXIST Women Stipendium

EFIE - Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship 2026

Das Programm f¨¹r angehende Gr¨¹nderinnen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
EXIST Women Stipendium
Foto: Tabea Volz

EXIST-Women 2026 ¨C In Ihnen steckt eine Gr¨¹nderin.

Mit dem Stipendium werden Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Studentinnen sowie Frauen mit abgeschlossener Berufsausbildung gef?rdert. Ziel ist es, Sie bei der Entwicklung Ihrer Unternehmerinnenpers?nlichkeit, der Weiterentwicklung einer Gr¨¹ndungsidee oder der konkreten Vorbereitung einer Gr¨¹ndung zu unterst¨¹tzen. W?hrend der F?rderung werden Sie durch den K1-Gr¨¹ndungsservice der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena individuell beraten und begleitet.

Impression Female Founders Retreat 2025

Foto: Kristin Hesche

Sie nutzen das Stipendium, um ¡­

  • Ihre Gr¨¹ndungsidee weiterzuentwickeln
  • Mit der Umsetzung Ihrer Gr¨¹ndungspl?ne zu beginnen
  • Ihre Gr¨¹ndung konkret zu planen

Zus?tzlich bietet das Qualifizierungsprogramm ...

  • Coaching und individuelle Betreuung
  • Workshops zu unternehmerischen Kompetenzen und Soft Skills
  • Vernetzung und Mentoring
  • Leistungen des Stipendiatinnen-Programms
    1. F?rderumfang Stipendium (monatlich):
      • Studentinnen (mind. 50 % der Studienleistungen): 1.000 €
      • Mit Hochschulabschluss: 2.500 €
      • Promovierte: 3.000 €
      • Abgeschlossene Berufsausbildung: 2.000 €
      Zus?tzliche Leistungen:
      • pro Kind: 150 € / Monat
      • Projektausgaben: bis zu 2.000 €
      • kombinierbar mit Erwerbsarbeit (max. 20 h/Woche)
    2. F?rderdauer: insgesamt 3 Monate (monatliche Zahlung)

    Weitere Informationen zum EXIST-Woman-Programm sowie zu den Voraussetzungen finden sie auf der Website des Bundesministeriums f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz:

  • Bewerbung, Auswahl und Zulassungskriterien

    Bewerbung

    Die Bewerbungsfrist f¨¹r das Programm ?EFIE - Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship 2026? ist der 15. Dezember 2025

    Die Bewerberinnen durchlaufen ein zweistufiges Auswahlverfahren.?

    1. Motivationsschreiben

    Im ersten Schritt reichen sie ein Motivationsschreiben (Vorlage hierdocx,?24?kb) von 2-3 Seiten?¨¹ber die zentrale E-Mail-Adresse des K1-Gr¨¹ndungsservice der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena?gruendungsservice@uni-jena.de ein.

    Das Motivationsschreiben enth?lt:?

    • Ihre Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ödaten
    • Motivation - Warum m?chten sie am EXIST-Women F?rderprogramm teilnehmen??
    • Aktuelle Situation ¨C Besteht bereits eine Gesch?ftsidee und wie w¨¹rden sie ihre aktuelle berufliche Situation beschreiben und/oder ihre Situation an der Universit?t???
    • Ziele - Was m?chten sie am Ende des Programms erreicht haben? Welche pers?nlichen Ziele verfolgen sie mit der Teilnahme am Programm und was ist ihre (berufliche) Vision f¨¹r die n?chsten Jahre? Was k?nnte ein Projekt oder eine Gesch?ftsidee sein, die sie gerne entwickeln und/oder ausbauen m?chten.?
    • Erwartungen und W¨¹nsche - Welche konkreten Erwartungen haben sie hinsichtlich des Programms??

    2. Kurzinterview

    Bewerberinnen mit ¨¹berzeugendem Motivationsschreiben werden im zweiten Schritt zu einem Kurzinterview eingeladen, die voraussichtlich im Dezember 2025 stattfinden werden. Im Kurzinterview (ca. 20-30min) werden die Themen und Fragen aus den Motivationsschreiben noch einmal aufgegriffen und vertieft.?

    Auswahl

    • Nach den Kurzinterviews ber?t die Auswahlkommission ¨¹ber die endg¨¹ltige Entscheidung f¨¹r die max. 10 Stipendiatinnen.
    • Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der Bewertung der Motivationsschreiben und der Eindr¨¹cke aus den Kurzinterviews.
    • Die ausgew?hlten Bewerberinnen werden ¨¹ber ihre Aufnahme in das EXIST-Women F?rderprogramm bis sp?testens zu Beginn Januar 2026 informiert.

    ?

    Teilnahmevoraussetzungen f¨¹r das EXIST-Women EFIE-Programm:

    Gr¨¹ndungsstatus:
    Sie sind mit Ihrer Gr¨¹ndungsidee noch nicht gesch?ftst?tig und haben bisher keine Kapitalgesellschaft gegr¨¹ndet.

    Sprachkenntnisse:
    Sie verf¨¹gen ¨¹ber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, da die Programminhalte ¨¹berwiegend auf Deutsch vermittelt werden.

    Vorherige F?rderung:
    Sie haben bisher keine F?rderung im Rahmen von EXIST-Gr¨¹ndungsstipendium oder EXIST-Forschungstransfer erhalten.

    Studierendenstatus:
    Falls Sie im Bachelor studieren, haben Sie bereits mindestens 50 % Ihres Studiums abgeschlossen.

    Erwerbst?tigkeit w?hrend des Stipendiums:
    W?hrend des 3-monatigen Stipendiums d¨¹rfen Sie entweder kein Einkommen erzielen oder h?chstens 20 Stunden pro Woche einer Erwerbsarbeit nachgehen. Eine berufsbegleitende Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ist m?glich.

    Zielgruppe:
    Sie geh?ren zu einer oder mehreren der folgenden Gruppen:

    • Studentin oder Absolventin (nicht zwingend von der Uni Jena, aber mit Lebensmittelpunkt in der Region Jena)
    • Wissenschaftlerin oder aktuelle bzw. ehemalige Mitarbeiterin der Uni Jena
    • Betreuung durch den K1-Gr¨¹ndungsservice (aktuell oder in der Vergangenheit)
    • Mitglied eines bestehenden Gr¨¹ndungsteams oder interessiert daran, ein Hochschulgr¨¹ndungsteam perspektivisch zu erg?nzen
    • Berufsausbildung ohne Studienabschluss, jedoch mit Bezug zur Hochschule

    Erf¨¹llen Sie nicht alle Voraussetzungen f¨¹r das Stipendium, m?chten aber die anderen Unterst¨¹tzungsleistungen des Programms nutzen?

    Senden Sie uns dennoch Ihre Bewerbung und erl?utern Sie Ihren individuellen Fall ¨C wir pr¨¹fen gerne, wie wir Sie unterst¨¹tzen k?nnen.

  • Zum Programm-Ablauf

    Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass sie w?hrend des gesamten Stipendiatinnen-Programms (Januar bis Dezember 2026) pr?sent sind und ein echtes Interesse an den Programminhalten sowie am Austausch mit anderen Gr¨¹nder:innen zeigen. Bitte ¨¹berlegen sie vor ihrer Bewerbung, ob sie das Programm in ihren Alltag integrieren m?chten und k?nnen.

    Von den Stipendiatinnen wird die Teilnahme an den folgenden Veranstaltungen bzw. Treffen erwartet:

    • Teilnahme an mindestens sieben Formaten des K1-Gr¨¹ndungsservice im Verlauf des Programms.
    • Bereitschaft, mit einer Mentorin zusammenzuarbeiten (mindestens ein monatliches Treffen).
    • Teilnahme an einem ¨¹berregionalen Seminar namens "Gr¨¹nderin" im Rahmen von EXIST-Women, das vom Wirtschaftsministerium bzw. dem beauftragten Projekttr?ger organisiert wird.
Information

Hier k?nnen Sie sich ¨¹ber unser derzeitiges Qualifizierungsprogramm informieren. Wir bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen an, die f¨¹r Interessierte zug?nglich sind, unabh?ngig davon, ob Sie als Stipendiatin am Programm teilnehmen. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert. QualifizierungsprogrammExterner Link (zuletzt am 8.5.2025)

Voransicht_EWO_Qualifizierungsprogramm_8.5.

Foto: K1 - Gr¨¹ndungsservice

Das Qualifizierungsprogramm bietet?Workshops, Seminare, Einzelcoachings und Netzwerkevents, um sie bestm?glich f¨¹r ihre Selbstst?ndigkeit vorzubereiten.?

Wir sind ¨¹berzeugt: Erfolgreiche Gr¨¹ndungsideen brauchen Vielfalt und starke Netzwerke. Deshalb setzen wir uns gezielt daf¨¹r ein, Frauen auf ihrem Weg in die Selbstst?ndigkeit zu best?rken und optimal auf ihre unternehmerische Zukunft vorzubereiten.

Unser Programm bietet die M?glichkeit, von erfahrenen Mentorinnen zu lernen, wertvolle Ressourcen zu nutzen und sich mit anderen Gr¨¹nderinnen sowie Expertinnen zu vernetzen.

Das Programm ?EFIE - Empowering Females for Innovation and Entrepreneurship? wird im Rahmen des Programms??EXIST-Women?Externer Link durch das Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft?und KlimaschutzExterner Link gef?rdert.?

Information

Hier k?nnen sie sich ¨¹ber unser aktuelles Veranstaltungsprogramm informieren. Wir bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen an, die allen Interessierten zug?nglich sind, unabh?ngig davon, ob sie als Stipendiatin am Programm teilnehmen.?

  1. Menschen mit Sprerchblasen
    Foto: Adobe Stock
    Patente als Chance f¨¹r meine Forschung. Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes
    14:15 Uhr ¡¤
    • Workshop

    Veranstaltung

    • pr?senz
    • anmeldepflichtig
  2. Menschen mit Sprechblasen
    Foto: AdobeStock
    The Nagoya-Protocol: Information for researchers who work with genetic resources and/or to traditional knowledge associated with genetic resources
    9:00 Uhr ¡¤
    • Informationsveranstaltung

    Veranstaltung

    • online
    • anmeldepflichtig
  3. Menschen mit Sprechblasen
    Foto: AdobeStock
    Mit deiner Stimme zur souver?nen Gr¨¹nderin: Stimm- und Pr?senztraining f¨¹r einen starken Auftritt
    9:00 Uhr ¡¤
    • Workshop
    • in Pr?senz

    Workshop

    • pr?senz
    • barrierefrei
    • anmeldepflichtig
Alle Veranstaltungen
Servicezentrum f¨¹r Forschung und Transfer

B¨¹rozeiten:
Mo - Fr 8:30-16:00 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
K1 - Gr¨¹ndungsservice
Kahlaische Str. 1
07745 Jena

Logo_BMWK_EXIST

Foto: BMWK, EXIST