
- Light
- Preise & Personalia
Meldung vom: | Verfasser/in: Ira Winkler
Eine interdisziplin?re Kooperation mehrerer Forschungsinstitute ist am 15.11.2023 mit dem Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e. V. geehrt worden. Der Preis, der erstmalig in der Kategorie ?Exzellente interdisziplin?re Kooperation“ vergeben wurde, ging an das Team um Prof. Dr. Jens Limpert, Dr. Jan Rothhardt und Prof. Dr. Thomas Pertsch vom Institut für Angewandte Physik der Universit?t Jena, Fraunhofer IOF und Helmholtz-Institut Jena sowie Dr. Falk Hillmann vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Kn?ll-Institut (HKI). Die Forschenden haben ein neuartiges Mikroskopie-Verfahren entwickelt, das im extrem ultravioletten Lichtspektrum Einblicke in die Nanowelt der Mikroorganismen erm?glicht. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Ein Anwendungsbereich der neuen Methode kann die Infektionsforschung sein. Um gezielt Heilmethoden für Infektionskrankheiten zu entwickeln, ist ein m?glichst genaues Wissen über Entwicklungsstadien von Krankheitserregern und deren Wechselwirkung mit befallenen Zellen notwendig. Extrem ultraviolettes (EUV) Licht mit sehr kurzer Wellenl?nge eignet sich dafür besonders gut, da es Mikroskopie mit sehr hoher Aufl?sung (kleiner als 20 Nanometer) erlaubt. ?
Nanostrukturen erh?hen die Aufl?sung
Das neuartige EUV-Mikroskop basiert auf der sogenannten Ptychographie, einer speziellen Form der computergestützten, linsenlosen Bildgebung. Dafür nutzt das Mikroskop eine strukturierte EUV-Beleuchtung. Das hei?t, die Strahlung, mit der die Probe beleuchtet wird, ist durch eine spezielle Maske geformt und projiziert dadurch bestimmte Strukturen im Nanometerbereich, wie Muster oder Linien, auf die biologische Probe. Die EUV-Masken bestehen aus dünner Metallfolie, die mittels fokussiertem Ionenstrahl strukturiert werden.?
Durch die Kombination der nanostrukturierten Masken, der EUV-Lichtquelle und des neuartigen EUV-Mikroskops konnte das Jenaer Team eine Rekordaufl?sung von 16 Nanometern erzielen. Speziell haben die Forschenden Keimlinge des Pilzes Aspergillus nidulans und Escherichia coli Bakterien untersucht und konnten dabei sowohl den Spitzenk?rper des Pilzes darstellen, als auch die chemische Zusammensetzung der Bakterien-Zellwand in unterschiedlichen Stadien der Zellteilung identifizieren.?
Albert-Einstein-Stra?e 6
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link