Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Mehrere Zertifikate

Zertifikatsprogramme an der Universit?t Jena

der Graduierten-Akademie, von LehreLernen und f¨¹r Tenure-Track-Professor:innen
Mehrere Zertifikate
Foto: Graduierten-Akademie

Neben den einzelnen Kursen gibt es in einigen Bereichen auch die M?glichkeit, Zertifikate f¨¹r den Besuch von mehreren Kursen zu erhalten. Die Graduierten-Akademie bietet vier Zertifikatsprogramme, die Servicestelle LehreLernen drei Zertifikatsprogramme und auch f¨¹r Tenure-Track-Professor:innen und Nachwuchsgruppenleiter:innen gibt es ein solches Programm.

Zertifikatsprogramme der Graduierten-Akademie

Die Graduierten-Akademie bietet vier Zertifikatsprogramme an: "F¨¹hrung in der Wissenschaft", "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft", "Wissenschaftsmanagement" und "Gr¨¹ndungsmanagement". Durch die Teilnahme an diesen Zertifikatsprogrammen k?nnen Promovierende und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ihr Profil f¨¹r zuk¨¹nftige Berufsfelder sch?rfen.

Die Zertifikate umfassen jeweils sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gew?hlt werden k?nnen. Teilnehmer:innen des Zertifikatsprogramms werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt ber¨¹cksichtigt. Bereits an der Graduierten-Akademie besuchte Workshops k?nnen angerechnet werden.

Die Ausschreibung findet einmal pro Jahr im Mai statt. Sobald eine Bewerbung m?glich ist, werden Sie in dem folgenden Men¨¹ weitere Informationen zum Procedere finden.

  • F¨¹hrung in der Wissenschaft

    Wer in wissenschaftlichen F¨¹hrungspositionen t?tig sein will, braucht neben der ausgewiesenen Fach- und Forschungsexpertise auch ¨¹bergreifende F?higkeiten. Von einer wissenschaftlichen F¨¹hrungspers?nlichkeit wird Kommunikations-, Management- und F¨¹hrungskompetenz erwartet. Sie braucht f¨¹r ihre Aufgaben Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und die F?higkeit zur f?cher¨¹bergreifenden Zusammenarbeit. Um diese F?higkeiten weiter zu entwickeln, bietet die Graduierten-Akademie das Zertifikatsprogramm "F¨¹hrung in der Wissenschaft".

    Zielgruppe
    Das Programm richtet sich an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotion, die eine Professur anstreben. Pro Jahr werden maximal 12 Personen in das Zertifikatsprogramm aufgenommen. Die Kurse werden in deutscher Sprache angeboten.

    Inhaltliche Schwerpunkte
    Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Zertifikatsprogramms liegen in den Bereichen "Grundfragen der Wissenschaft" (3 Workshops), "F¨¹hrung, Kommunikation, Management" (2 Workshops) und "Karriereplanung und Bewerbung" (1 Workshop). F¨¹r jeden Bereich stehen verschiedene Workshops zur Auswahl. Eine ?bersicht ¨¹ber die Kurse, die gew?hlt werden k?nnen, finden Sie hierpdf,?154?kb.

    Umfang und Dauer
    Das Programm umfasst 6 Workshops. Es beginnt immer zum Wintersemester und kann in zwei bis vier Semestern absolviert werden.

    Kosten
    Als Kosten fallen die ¨¹blichen Aufwandspauschalen f¨¹r die einzelnen Workshops an (zwischen 10 und 30€ pro Workshop). Zus?tzliche Kosten entstehen nicht.

    Bewerbung
    Eine Ausschreibung des Zertifikatsprogramms erfolgt jeweils im Mai. Sobald die Bewerbung m?glich ist, werden Sie an dieser Stelle Informationen zum Bewerbungsprocedere finden.

  • F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft

    Wer in unternehmerischen und gesellschaftlichen F¨¹hrungspositionen t?tig sein will, braucht neben der fachlichen Expertise vor allem ¨¹bergreifende F?higkeiten. Besonders wichtig sind Management- und F¨¹hrungskompetenzen sowie die F?higkeit, klar und verst?ndlich mit Menschen verschiedener fachlicher Hintergr¨¹nde zu kommunizieren. Je nach angestrebtem Berufsfeld k?nnen Grundkenntnisse im Bereich BWL, interkulturelle Kompetenz oder F?higkeiten im Bereich ?ffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation hilfreich sein. Die Orientierung ¨¹ber eigene Karriereziele und die professionelle Bewerbung geh?ren ebenso zu den Voraussetzungen f¨¹r eine au?eruniversit?re Karriere.

    Um diese F?higkeiten weiter zu entwickeln und einem Arbeitgeber die Weiterqualifizierung nachweisen zu k?nnen, bietet die Graduierten-Akademie das Zertifikatsprogramm "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft".

    Zielgruppe
    Es richtet sich an deutsche und internationale Promovierende und Postdocs, die eine Laufbahn au?erhalb der Universit?t anstreben. Pro Jahr werden maximal 16 Personen in das Zertifikatsprogramm aufgenommen. Die Zertifikatssprache kann deutsch oder englisch sein.

    Inhaltliche Schwerpunkte
    Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Programms liegen in den Bereichen "Kommunikation, F¨¹hrung, Management" (3 Workshops) und "Karriereplanung und Bewerbung" (1 Workshop), au?erdem gibt es einen thematisch offenen Wahlbereich (2 Workshops). F¨¹r jeden Bereich stehen verschiedene Workshops in deutscher und englischer Sprache zur Auswahl. Eine ?bersicht ¨¹ber die Kurse, die gew?hlt werden k?nnen, finden Sie hierpdf,?567?kb.

    Umfang und Dauer
    Das Programm umfasst 6 Workshops. Es beginnt immer zum Wintersemester und kann in zwei bis vier Semestern absolviert werden.

    Kosten
    Als Kosten fallen die ¨¹blichen Aufwandspauschalen f¨¹r die einzelnen Workshops an (zwischen 10 und 30€ pro Workshop). Zus?tzliche Kosten entstehen nicht.

    Bewerbung
    Eine Ausschreibung des Zertifikatsprogramms erfolgt jeweils im Mai. Sobald die Bewerbung m?glich ist, werden Sie an dieser Stelle Informationen zum Bewerbungsprocedere finden.

  • Wissenschaftsmanagement

    F¨¹r das Berufsfeld "Wissenschaftsmanagement" sind ¨¹bergreifende F?higkeiten oft wichtiger als der eigene konkrete Forschungsbereich. Wissenschaftsmanager/innen m¨¹ssen das deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem und die Charakteristika verschiedener Disziplinen verstehen. Sie m¨¹ssen ausgezeichnete F?higkeiten in pers?nlicher und ?ffentlicher Kommunikation und im Projektmanagement besitzen. Je nach Einsatzgebiet sind au?erdem Kenntnisse zur Drittmitteleinwerbung, zu Publikationsstrategien und dem Umgang mit Forschungsdaten sowie zu Evaluationsinstrumenten (Statistik, Frageb?gen) hilfreich.

    Um eine grundlegende Qualifizierung f¨¹r T?tigkeiten als Koordinator/in von Graduierteneinrichtungen und Forschungsclustern, als Fakult?tsgesch?ftsf¨¹hrer/in oder in anderen Bereichen der Hochschuladministration zu gewinnen, bietet die Graduierten-Akademie das Zertifikatsprogramm "Wissenschaftsmanagement".

    Zielgruppe
    Es richtet sich an Promovierende und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, die bereits im Wissenschaftsmanagement t?tig sind oder die sich auf eine Laufbahn in diesem Bereich vorbereiten wollen. Pro Jahr werden maximal 8 Personen in das Zertifikatsprogramm aufgenommen. Die Zertifikatssprache ist deutsch.

    Inhaltliche Schwerpunkte
    Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Programms liegen in den Bereichen "Grundfragen der Wissenschaft" (2 Workshops) und "Kommunikation, F¨¹hrung, Management" (2 Workshops), au?erdem gibt es einen thematisch offenen Wahlbereich (2 Workshop). F¨¹r jeden Bereich stehen verschiedene Workshops zur Auswahl. Eine ?bersicht ¨¹ber die Kurse, die gew?hlt werden k?nnen, finden Sie hierpdf,?154?kb.

    Umfang und Dauer
    Das Programm umfasst 6 Workshops. Es beginnt immer zum Wintersemester und kann in zwei bis vier Semestern absolviert werden.

    Kosten
    Als Kosten fallen die ¨¹blichen Aufwandspauschalen f¨¹r die einzelnen Workshops an (zwischen 10 und 30€ pro Workshop). Zus?tzliche Kosten entstehen nicht.

    Bewerbung
    Eine Ausschreibung des Zertifikatsprogramms erfolgt jeweils im Mai. Sobald die Bewerbung m?glich ist, werden Sie an dieser Stelle Informationen zum Bewerbungsprocedere finden.

  • Gr¨¹ndungsmanagement

    Sie k?nnen sich vorstellen, sich mit Ihren wissenschaftlichen Kompetenzen selbst?ndig zu machen oder die eigenen Forschungsergebnisse unternehmerisch zu vermarkten?

    Wer Interesse daran hat, sich selbst?ndig zu machen oder ein eigenes Unternehmen zu gr¨¹nden, braucht neben der fachlichen Expertise vor allem eine Gesch?ftsidee und unternehmerische Grundkenntnisse aus den Bereichen Existenzgr¨¹ndung, Entrepreneurship und BWL. Ebenfalls wichtig sind Management- und F¨¹hrungskompetenzen sowie die F?higkeit, klar und verst?ndlich mit Menschen verschiedener fachlicher Hintergr¨¹nde zu kommunizieren.

    Um die Chancen und Risiken einer Existenzgr¨¹ndung abw?gen zu k?nnen und die daf¨¹r erforderlichen F?higkeiten weiter zu entwickeln, bietet die Graduierten-Akademie in Kooperation mit dem Gr¨¹nderservice K1 der Friedrich-Schiller-Universit?t das Zertifikatsprogramm "Gr¨¹ndungsmanagement" an.

    Zielgruppe
    Es richtet sich an deutsche und internationale Promovierende und Postdocs, die Interesse an Selbst?ndigkeit und Unternehmensgr¨¹ndung haben. Pro Jahr werden maximal 8 Personen in das Zertifikatsprogramm aufgenommen. Die Zertifikatssprache kann deutsch oder englisch sein.

    Inhaltliche Schwerpunkte
    Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Programms liegen in den Bereichen "Unternehmerische Grundlagen" (2 Workshops) und "Kommunikation, F¨¹hrung, Management" (2 Workshops). Au?erdem gibt es einen thematisch offenen Wahlbereich (2 Workshops). F¨¹r jeden Bereich stehen verschiedene Workshops in deutscher und englischer Sprache zur Auswahl. Eine ?bersicht ¨¹ber die Kurse, die gew?hlt werden k?nnen, finden Sie hierpdf,?189?kb.

    Umfang und Dauer
    Das Programm umfasst 6 Workshops. Es beginnt immer zum Wintersemester und kann in zwei bis vier Semestern absolviert werden.

    Kosten
    Als Kosten fallen die ¨¹blichen Aufwandspauschalen f¨¹r die einzelnen Workshops an (zwischen 10 und 30€ pro Workshop). Zus?tzliche Kosten entstehen nicht.

    Bewerbung
    Eine Ausschreibung des Zertifikatsprogramms erfolgt jeweils im Mai. Sobald die Bewerbung m?glich ist, werden Sie an dieser Stelle Informationen zum Bewerbungsprocedere finden.

Michael Wutzler, Dr.
vCard
Graduierten-Akademie
Dr. Michael Wutzler
Foto: Norbert Krause
Haus f¨¹r den wissenschaftlichen Nachwuchs - Zur Rosen
Johannisstra?e 13
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Zertifikatsprogramm der Servicestelle LehreLernen

Die Servicestelle LehreLernen bietet drei verschiedene Zertifikatsprogramm im Bereich der Hochschuldidaktik an.

  • Zertifikatsprogramm Basic

    Im Zertifikatsprogramm Basic werden die Grundlagen der Hochschuldidaktik erarbeitet.

    Das Programm eignet sich genauso f¨¹r Lehranf?nger*innen wie f¨¹r Teilnehmende, die schon l?nger in der Lehre t?tig sind, aber noch keine hochschuldidaktischen Weiterbildungen besucht haben. Voraussetzung f¨¹r die Teilnahme ist, dass Sie eine eigene Lehrveranstaltung durchf¨¹hren.

    Das Zertifikatsprogramm Basic ist als einsemestriges Programm konzipiert, kann aber auch ¨¹ber zwei Semester gestreckt werden.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Zertifikatsprogramm Advanced

    Das Zertifikatsprogramm Advanced richtet sich an Personen, die bereits seit mehreren Semestern in der Lehre t?tig sind und zudem Grundkenntnisse in der Hochschuldidaktik mitbringen. In einer kleinen Gruppe arbeiten Sie intensiv an der Weiterentwicklung Ihrer Lehre. Das Programm wird auf die konkreten Themenw¨¹nsche der Teilnehmenden ausgerichtet. Ziel des Programms ist es, die in der Lehre gesammelten Erfahrungen zu reflektieren, vertiefte Kenntnisse hochschuldidaktischer Fragestellungen zu erwerben und die eigene Lehrkompetenz zu erweitern.

    Um die Voraussetzungen zur Teilnahme am Zerfikatsprogramm Advanced zu erf¨¹llen, empfiehlt sich der Besuch des Zertifikatsprogramms Basic. Alternativ kann der Nachweis bisheriger hochschuldidaktischer Weiterbildungen zur Teilnahme bef?higen, z.B. die Teilnahme an anderen Zertifikatsprogrammen, oder der Besuch mehrerer hochschuldidaktischer Workshops zu den relevanten Themen des Zertifikatsprogramms Basic.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Digital lehren

    Das Zertifikatsprogramm "Digital lehren" richtet sich an alle Lehrenden, die sich gezielt im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens weiterbilden m?chten.

    Ziel des Programms ist es, Lehrende darin zu unterst¨¹tzen, eigene digital gest¨¹tzte Lehr-/Lernszenarien (weiter) zu entwickeln. Voraussetzung f¨¹r die Teilnahme ist, dass Sie eine Lehrveranstaltung durchf¨¹hren. Das Zertifikatsprogramm "Digital lehren" ist als einsemestriges Programm konzipiert, kann aber auch ¨¹ber zwei Semester gestreckt werden.

    Weitere Informationen finden sie hierExterner Link.

Zertifikat "Tenure-Track-Qualifizierungsprogramm"

Das Programm umfasst Angebote zur bedarfsorientierten Vermittlung hochwertiger wissenschaftsbegleitender und -unterst¨¹tzender Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Forschung, Lehre und F¨¹hrung.

Die Angebote sind offen und konzipiert f¨¹r die Zielgruppe der Tenure-Track-Professor:innen, Juniorprofessor:innen und Nachwuchsgruppenleiter:innen der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.

Nach erfolgreicher Teilnahme an den Kern- und Erweiterungsmodulen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Tenure-Track-Qualifizierungsprogramm" zur Vorlage f¨¹r die Tenure-Track-Evaluation.

Weitere Informationen finden Sie hier.