欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Blick von oben: Menschen auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz

Gesellschaftliches Engagement

Wie die Universit?t Jena sich mit Schulen und Bürgerinnen und Bürgern verbindet
Blick von oben: Menschen auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Nicht erst in Zeiten von ?Fake News“ und ?alternativen Fakten“ sieht sich die Universit?t Jena dazu verpflichtet, zu informieren, das wissenschaftliche Verst?ndnis in der Gesellschaft zu festigen und sich mit Fachkompetenz in aktuelle Diskurse einzumischen. Forschende liefern durch wissenschaftliche Fakten eine Grundlage für gesellschaftliche Diskussionen. Durch vielf?ltige Angebote an Schulen flie?t aktuelle Forschung in den Unterricht. Sie liefern ebenso Einblicke in den Forschungsalltag wie Citizen-Science-Projekte, die Bürgerinnen und Bürger direkt in wissenschaftliches Arbeiten einbeziehen.

  • Schülerinnen im Labor
    Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)
    Universit?t macht Schule Um Grundwissen anschaulich zu vermitteln und aktuelle Forschung erlebbar zu machen, k?nnen sich junge G?ste in Schülerlaboren ausprobieren und in verschiedenen Veranstaltungsformaten in Forschungsumgebungen eintauchen. Jenaer Expertinnen und Experten bieten regelm??ig Fortbildungsveranstaltungen und Materialien für Lehrkr?fte an, um aktuelle Inhalte in den Unterricht einzubeziehen.
  • Messstation im Hainich
    Foto: Robert Lehmann
    Citizen Science Bürgerinnen und Bürger direkt in wissenschaftliche Projekte einzubeziehen, stellt Datenerfassungen auf eine breite Basis, liefert neue Perspektiven auf Forschungsinhalte – und vermittelt Wissenschaft auf praktische Art und Weise. Jenaer Forschende rufen deshalb Citizen-Science-Projekte ins Leben oder beteiligen sich an ihnen.
  • Lupe vergr??ert Textstelle aus dem Grundgesetz
    Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
    Initiativen Angeh?rige der Universit?t Jena mischen sich ein und starten Initiativen, um gesellschaftliche Diskurse anzuregen und um ihnen wissenschaftliche Impulse zu geben. So wollen sie aktiv eine offene Gesellschaft st?rken und Zukunftsfragen beantworten.