Kann die Paranuss den Selenstatus verbessern?
- Forschung
Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien
Veganerinnen und Veganer weisen im Vergleich zu Menschen mit einer omnivoren Ern?hrung (sogenannte Mischk?stler) die niedrigsten Serumkonzentrationen von Selen auf. Dabei geh?rt Selen zu den essenziellen Spurenelementen und ist ein wichtiger Bestandteil von Selenoproteinen. Diese Enzyme haben unterschiedliche Funktionen im K?rper, darunter die Neutralisation von freien Radikalen oder die Aktivierung bzw. Inaktivierung von Schilddrüsenhormonen. Au?erdem wirken Selenoproteine immunmodulierend und spielen eine Rolle in der Spermienproduktion und Spermienfunktion. Ein Team von Ern?hrungswissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena m?chte in einer Studie der Frage nachgehen, ob sich die t?gliche Einnahme von Selen in Form von Paranussmus oder Selen-Nahrungserg?nzungsmitteln auf den Selenstatus auswirkt. Für diese Studie werden Probanden gesucht.?
Boden im Amazonasgebiet hat hohen Selengehalt?
?Wir haben Paranüsse ausgew?hlt, weil sie ausschlie?lich im Amazonasgebiet wachsen, wo der Boden im Vergleich zu Europa einen hohen Selengehalt aufweist“, sagt Rebecca Simon, die Koordinatorin der Studie. Entsprechend hoch sei der Selengehalt in Paranüssen. In Deutschland nehmen Mischk?stler Selen haupts?chlich durch tierische Lebensmittel auf, beispielsweise Fleisch, Eier oder Fisch. Pflanzliche Lebensmittel fallen kaum ins Gewicht, da die B?den in Deutschland und Europa nur wenig Selen enthalten, so Simon.
Für die Studie am Institut für Ern?hrungswissenschaften werden gesunde Personen zwischen 20 bis 30 Jahren gesucht, die sich seit mindestens einem Jahr vegan ern?hren, also komplett auf tierische Lebensmittel verzichten. Au?erdem werden Personen gesucht, die sich omnivor ern?hren, also auch Fleisch und Wurst regelm??ig verzehren. Wer teilnehmen m?chte, wird zun?chst auf seine Eignung für die Studie untersucht.?
Frageb?gen ausfüllen und zweimal Blut abgeben ?
Vor der Interventionsphase führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fünf Tage lang ein Ern?hrungsprotokoll. Zwei Wochen lang werden t?glich Paranussmus, ein Selen-Nahrungserg?nzungsmittel oder ein Placebo eingenommen. Zu Beginn und am Ende des Interventionszeitraums erfolgt eine Blutentnahme. Au?erdem werden die Teilnehmer zu Lifestyle-/Gesundheitsfaktoren befragt. Wie Rebecca Simon erl?utert, werden die Studienteilnehmer dreimal ins Studienzentrum eingeladen. Beim ersten Termin werden Blut abgenommen und Frageb?gen ausgefüllt. Bei einem zweiten Termin werden die Interventionsprodukte ausgegeben, also Paranussmus, das Nahrungserg?nzungsmittel oder das Placebo. Das ist in ca. zehn Minuten erledigt. Beim abschlie?enden Termin (ca. 30 Minuten) wird noch einmal Blut abgenommen und steht erneut das Ausfüllen von Frageb?gen an. Rebecca Simon sagt, die Studie solle im April beginnen.?
Interessierte k?nnen diesen FragebogenExterner Link nutzen, um ihre Eignung festzustellen.?
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link