
-
1.?K?nnen Sie alleine effektiv lernen?
Wenn Sie gut alleine lernen und in der Lage sind, sich selbst zu motivieren und sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren, ben?tigen Sie m?glicherweise keine Lerngruppe.
-
2.?Verstehen Sie den Lernstoff gut?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Lernstoff zu verstehen, k?nnte eine Lerngruppe hilfreich sein, um verschiedene Perspektiven und Erkl?rungen von Ihren Mitstudierenden zu erhalten.
-
3.?M?chten Sie Ihre Kenntnisse vertiefen?
Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen m?chten, kann eine Lerngruppe Ihnen helfen, indem Sie gemeinsam schwierigere Aufgaben oder Themen bearbeiten oder diskutieren.
-
4.?Sind Sie motiviert?
Wenn Sie motiviert sind, alleine zu lernen, ben?tigen Sie m?glicherweise keine Lerngruppe. Wenn Sie jedoch Motivationsprobleme haben, kann es hilfreich sein, sich in einer Gruppe von engagierten Mitstudierenden zu befinden.
-
5.?Sind Sie offen für Zusammenarbeit?
Wenn Sie gerne mit anderen zusammenarbeiten und von anderen lernen, kann eine Lerngruppe eine gute M?glichkeit sein, Ihre Kenntnisse und F?higkeiten zu erweitern.
-
1. W?hlen Sie die Gruppenmitglieder sorgf?ltig aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie mit Personen zusammenarbeiten, die sich engagieren und motiviert sind. Idealerweise sollten Sie Personen w?hlen, die unterschiedliche F?higkeiten und St?rken haben, um eine produktive Zusammenarbeit zu gew?hrleisten.
-
2. Legen Sie einen Plan fest.
Bevor Sie mit Ihrer Lerngruppe beginnen, sollten Sie gemeinsam ein Ziel und einen Plan festlegen. Besprechen Sie, welche Themen abgedeckt werden sollen und wie Sie diese angehen m?chten. Teilen Sie auch die Verantwortlichkeiten und Aufgaben in der Gruppe auf.
-
3. Treffen Sie sich regelm??ig.
Planen Sie regelm??ige Treffen ein, um sicherzustellen, dass Sie kontinuierlich an Ihren Zielen arbeiten. Setzen Sie sich auch feste Termine und halten Sie sich daran.
-
4. Diskutieren Sie Ihre Lerninhalte.
Nutzen Sie Ihre Lerngruppe, um über Ihre Lerninhalte zu diskutieren. Das kann helfen, Wissen zu festigen und unterschiedliche Perspektiven zu betrachten. Stellen Sie auch sicher, dass alle Gruppenmitglieder die M?glichkeit haben, ihre Gedanken und Ideen zu teilen.
-
5. Teilen Sie Ihre Ressourcen.
Teilen Sie Ressourcen wie Zusammenfassungen, Lernkarten oder Online-Ressourcen, um sicherzustellen, dass alle Gruppenmitglieder auf denselben Stand sind.
-
6. Bleiben Sie motiviert.
Geben Sie sich und Ihren Gruppenmitgliedern regelm??ig Feedback und ermutigen Sie sich gegenseitig. Das kann dazu beitragen, dass alle motiviert bleiben und ihr volles Potenzial aussch?pfen.
-
7. Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung.
Es gibt heute viele Tools und Plattformen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation in Lerngruppen erleichtern k?nnen.
- Leitlinien für die Zusammenarbeit in der Gruppe
- Zoom für Gruppenarbeiten verwenden
Diese Videos sind Teil des ?Digital Learning Kit?Externer Link – dies ist ein Selbstlernangebot der Universit?t Jena für ein erfolgreiches Studium. Es umfasst sechs Module zu den Themen: Studienorganisation, Lernen, Pr?sentieren, wissenschaftliches Arbeiten, Ausgleich und Hilfsangebote.
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.
Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb