欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Vor-Ort-Analytik mit Multimetern bei der Grundwasserprobenahme

Die notwendige Renaissance der Langzeitumweltbeobachtung

Weltmesstag? am 20. Mai
Vor-Ort-Analytik mit Multimetern bei der Grundwasserprobenahme
Foto: Robert Lehmann
  • Life

Meldung vom: | Verfasser/in: Univ.-Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
Zur Original-Meldung

?Langzeitbeobachtung“ eine unabdingbare Voraussetzung für Bev?lkerungsschutz und Daseinsvorsorge

Stationskontrolle und Datensicherung im Langzeitbodenwassermonitoring

Foto: Robert Lehmann

– die notwendige Renaissance der Umweltbeobachtung in hoher r?umlicher und zeitlicher Aufl?sung

Messreihen in hoher Aufl?sung über lange Zeitr?ume sind die Voraussetzung für fundierte Aussagen zum Klimawandel und dessen Auswirkungen. Nur wenn wir das Auftreten von Wettereignissen und Witterungsextremen vollst?ndig erfassen, l?sst sich beurteilen, ob es langfristige Ver?nderungen gegeben hat und wie unsere Umwelt in der Zukunft wahrscheinlich aussehen wird.

Das Klima ?ndert sich – und wird sich weiter ?ndern! Die Auswirkungen dieser Klima?nderungen auf Witterungs- und die Wetterph?nomene sind mittlerweile für nahezu Jede und Jeden erfahrbar. Wohin die Entwicklung geht und wie schnell sich Klima und Umwelt und dadurch unser unmittelbares Lebensumfeld ?ndern, l?sst sich verl?sslich nur durch Auswertung der mittels ?Langzeitbeobachtung“, d.h. Messung von Klima- und Umweltvariablen, gewonnenen Zeitreihen verifizieren.

Ein Charakteristikum der Auswirkungen des Klimawandels ist die Zunahme extremer Wetter- und Witterungslagen: Heftige Stürme, stundenlange Sturzregen, Hitzetage und Hitzen?chte, orangengro?er Hagelschlag, sommerliche Dürreperioden, winterliche Extremk?lteperioden: Wetter- und Witterungslagen, die in der Vergangenheit als ?Jahrhundertereignisse“ die Schlagzeilen und ?Sensationen“ in der Presse bildeten, treten mit wachsender H?ufigkeit auf und beschr?nken sich nicht auf bestimmte Regionen. Die ?Extremereignisse“ der Vergangenheit werden das ?neue Normal“ der nahen Zukunft sein. Die kurze Dauer der Extremwettereignisse, teilweise mit Dauern von nur wenigen Stunden, erfordert, die Langzeitbeobachtung in hoher r?umlicher und zeitlicher Aufl?sung durchzuführen – nur so wird es m?glich sein, die uns noch verborgenen Trends und Entwicklungen ?aus den Zeitreihen“ herauszulesen und darauf aufbauend Strategien zu entwickeln und Ma?nahmen zum Bev?lkerungsschutz und der Daseinsvorsorge abzuleiten.

Aber das gilt nicht nur für Wetterdaten. Auch für andere Bereiche wie die Gew?sserqualit?t, die ?kosystemstabilit?t, oder die Geodynamik sind kontinuierlich erfasste Daten in hoher zeitlicher und r?umlicher Aufl?sung notwendig, da nahezu alle Sektoren direkt oder indirekt von den auf Basis dieser Daten abgeleiteten Trends und Entwicklungen abh?ngig sind: seien es die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft, vor allem im Bereich der regenerativen Energien, Gewerbe und Industrie, die Wasserwirtschaft mit der Prozesswasser- und Trinkwasserversorgung, die nicht nur in Thüringen überwiegend aus dem Grundwasser sichergestellt wird, oder der Tourismus.

Langzeitbeobachtung mit hoher r?umlicher und zeitlicher Aufl?sung und die simultane synoptische Auswertung dieser Zeitreihen mit regionaler Differenzierung sind daher? – wieder? – als hoheitliche Aufgabe zu verankern und infrastrukturell wie personell hinreichend auszustatten.

Univ.-Prof. Dr. Kai Uwe Totsche

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐er Weltmesstag?

Bodenwassermonitoring

Foto: Rebecca He?

Der internationale Tag des Messens (World Metrology DayExterner Link) erinnert an die im Jahr 1875 unterzeichnete internationale Meterkonvention (BIPM and OIML 2022Externer Link) und wird seit 2000 begangen.

Das Motto des Weltmesstags 2022 lautet "Metrology in the Digital Era" und tr?gt der revolution?ren Entwicklung digitaler Messtechniken für die Gesellschaft - für wissenschaftliche Entdeckungen, Innovation, industrielle Produktion, internationalen Handel, Verbesserung der Lebensbedingungen und für globalen Umweltschutz - Rechnung (BIPM and OIML 2022Externer Link).