
- Studium & Lehre
Meldung vom: | Verfasser/in: Vivien Busse
Ab dem kommenden Wintersemester 2022/23 startet der neue Masterstudiengang ?Sportwissenschaft – Performance & Health“ an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf forschungsorientierte und wissenschaftsgestützte Berufst?tigkeiten im Bereich Sportwissenschaft vorzubereiten. Interessierte k?nnen sich noch bis 15. Juli für den neuen Studiengang bewerben.
Leistung und Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven betrachten
Im Fokus des neuen, viersemestrigen Masterstudiengangs steht die Forschungsorientierung. Anhand wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Methoden werden die Studierenden auf sp?tere T?tigkeiten in wissenschaftsorientierten und interdisziplin?ren Berufsfeldern in den Bereichen Sport, Leistung, Bewegung und Gesundheit vorbereitet. Der am Institut für Sportwissenschaft angesiedelte Studiengang ist interdisziplin?r angelegt, alle Bereiche und Lehrstühle des Instituts für Sportwissenschaft sind in ihm fachlich vertreten. Besonders die sportwissenschaftlichen Themen Leistung (Performance) und Gesundheit (Health) stehen dabei im Fokus. In den Pflichtmodulen des Studiengangs geht es u. a. um Methoden der Diagnostik und um ihre Anwendung, um die Beurteilung von Befunden und um Datenanalysen aus der Diagnostik, etwa im therapeutischen und gesundheitsf?rdernden Kontext. So spielen beispielsweise k?rperliche Aktivit?t bzw. Inaktivit?t, k?rperliche Belastungen und Leistungsdiagnostik, Bewegungsanalysen, Fitness sowie Gesundheitsf?rderung und -beratung eine Rolle. Weiterhin lernen Studierende die Sportm?rkte und das Gesundheitswesen kennen, sie erhalten Einblicke in die Gesundheitsp?dagogik und in die Planung und Gestaltung von Trainingsprozessen. Sportpraktische Anteile werden nicht vermittelt. Erfolgreich abgeschlossen, erhalten die Studierenden den Akademischen Grad ?Master of Science“.
?Das Masterstudium Sportwissenschaft - Performance and Health baut auf einem sportwissenschaftlichen Bachelorstudiengang auf und erm?glicht den Studierenden, von Beginn an individuelle, forschungsorientierte Profillinien in den Bereichen Leistung und Gesundheit zu entwickeln und damit berufsrelevante Kompetenzen zu erlangen“, sagt Studienfachberater PD Dr. Christian Puta.
Vielf?ltige Berufsm?glichkeiten nach dem Abschluss
M?gliche Berufsfelder ergeben sich für die Absolventinnen und Absolventen im ?ffentlichen Bereich, z. B. im universit?ren Kontext in der Forschung und Entwicklung, in Forschungszentren oder bei Krankenkassen. Der Abschluss dient zudem als Qualifikation für anschlie?ende wissenschaftliche T?tigkeiten, etwa einer Promotion. In der Privatwirtschaft sind m?gliche T?tigkeitsfelder in der IT, etwa bei App-Entwicklungen und Gesundheitsanwendungen, bei der Entwicklung von Messsystemen sowie bei administrativen T?tigkeiten im Kontext von Sport, z. B. beim Deutschen Olympischen Sportbund oder in Sportfachverb?nden.
Gute Studienbedingungen in Jena
Ein Studium an der Universit?t Jena bietet Studierenden die M?glichkeit, sich durch das attraktive Umfeld mit den Universit?tseinrichtungen und dem Universit?tsklinikum ein interdisziplin?res Profil aufzustellen. Die Studienbedingungen an der Universit?t bewerten die Studierenden in Jena positiv und gerade die Studienanf?nger fühlen sich in Jena gut betreut. Mit zahlreichen Ma?nahmen, wie z. B. den Studieneinführungstagen und Einweisungen in das Prüfungswesen, unterstützt die Universit?t den Start in das Studium. Dies führte im bundesweiten CHE-Ranking 2021 zu einem Spitzenplatz der Universit?t Jena in Deutschland bei der ?Unterstützung am Studienanfang“. Zudem steht neben dem zielorientierten Studium die individuelle F?rderung der Studierenden in Jena im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung gibt es auf der Studiengangswebseite.