欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Das aktuelle Nucleus-Projektteam.

Der Weg ist frei für weitere Innovationen an Jenaer Hochschulen

Nucleus Jena wird für weitere fünf Jahre gef?rdert
Das aktuelle Nucleus-Projektteam.
Foto: Carlo Bansini
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Marie Koch

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) und die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena freuen sich über die Verl?ngerung des Innovationsprojekts Nucleus Jena. Wie jüngst bekannt wurde, f?rdert das Bundesforschungsministerium im Rahmen des Bund-L?nder-Programms ?Innovative Hochschule“ das Jenaer Verbundvorhaben ab 2023 für fünf Jahre mit rund 9 Millionen Euro.

Ausgew?hlt unter insgesamt 165 antragstellenden Hochschulen werden die beiden Jenaer Hochschulen mit ihrem Projekt Jenaer Forschende bei Innovations- und Transferprozessen unterstützen und aus Lehre und Forschung generiertes Wissen regional verfügbar machen. Als eines von deutschlandweit 29 gef?rderten Projekten soll Nucleus Jena Ideen und konkrete Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft aufnehmen, in die Arbeit der Hochschulen einbeziehen und damit deren Bedeutung für den wechselseitigen Austausch mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft deutlich ausbauen. Die umfangreichen Mittel werden zur Verfügung gestellt, um die Rolle der Jenaer Hochschulen im regionalen Innovationssystem zu st?rken, zur Umsetzung von neuen Ma?nahmen der Innovationsunterstützung sowie von innovativen Transferans?tzen. Der Beginn der F?rderung ist für Januar 2023 geplant. Die Finanzierung erfolgt zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Thüringen.

Innovationskraft für die Region

?Die F?rderzusage ist ein zukunftsweisender Erfolg, mit dem wir weiterhin mit viel Innovationskraft in die Region hineinwirken k?nnen. Unsere St?rke ist die schnelle Umsetzung innovativer Ideen in praktische Anwendungen, mit der wir Impulse für die Wirtschaft und die Gesellschaft setzen k?nnen“, freut sich die Vizepr?sidentin für Forschung und Transfer der EAH Jena, Prof. Dr. Kristin Mitte.

?Für die Friedrich-Schiller-Universit?t ist die Vernetzung mit lokalen Akteuren aus Wissenschaft, Kultur und Industrie von zentraler Bedeutung. Die Aktivit?ten von Nucleus Jena unterstützen die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Jena und helfen dabei, die Potenziale des Standortes umfassender zu nutzen“, unterstreicht Prof. Dr. Georg Pohnert, Vizepr?sident für Forschung der Universit?t Jena, die Bedeutung des Projekts.?

Bereits in der ersten F?rderrunde ?Innovative Hochschule“ erhielten die beiden Hochschulen von 2018 bis 2022 insgesamt 8,2 Millonen Euro für das Nucleus-Projekt. Auf Grundlage der Ergebnisse der ersten Phase sollen mit der Fortsetzung von Nucleus Jena und dessen inhaltlicher wie auch geografischer Erweiterung in fünf zentralen sowie fünf interdisziplin?r angelegten, anwendungsorientierten Teilvorhaben bedarfsgerechte Innovationsprojekte in der Region Jena und Ostthüringen durchgeführt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der aktiven Bew?ltigung wirtschaftlicher, ?kologischer und sozialer Zukunftsfragen und Transformationsprozesse. Ziel ist au?erdem die Schaffung langfristiger qualitativer Mehrwerte für die hochschulübergreifende Zusammenarbeit im Bereich des Innovations- und Transfermanagements.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Oliver P?nke, Dr.
vCard
SZ Forschung u. Transfer
Oliver P?nke
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Kahlaische Stra?e 1
07745 Jena Google Maps – LageplanExterner Link