
-
Grundstudium
1. Semester
- BGB ¨C Allgemeiner Teil
- Arbeitsgemeinschaft zum BGB ¨C Allgemeiner Teil
- Grundkurs im ?ffentlichen Recht I
- Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs ?ffentliches Recht I
- Einf¨¹hrung in die Rechtswissenschaft
- Grundz¨¹ge der mittelalterlichen und der fr¨¹hneuzeitlichen Rechtsgeschichte
- Grundz¨¹ge der r?mischen Rechtsgeschichte einschlie?lich der europ?ischen Privatrechtsgeschichte
- Einf¨¹hrung in die Wirtschaftswissenschaften f¨¹r Juristen/-innen
- ?bung zur Einf¨¹hrung in die Wirtschaftswissenschaften
- Methoden des rechtswissenschaftlichen Arbeitens
2. Semester
- Schuldrecht ¨C Allgemeiner Teil
- Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht ¨C Allgemeiner Teil
- Grundkurs im ?ffentlichen Recht II
- Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs ?ffentliches Recht II
- Strafrecht I ¨C Allgemeiner Teil
- Arbeitsgemeinschaft zum Strafrecht ¨C Allgemeiner Teil
- Grundz¨¹ge der modernen Rechts- und Verfassungsgeschichte
- Grundz¨¹ge der Rechtsphilosophie und Argumentationstheorie
3. Semester
- Schuldrecht ¨C Besonderer Teil I (Vertragliche Schuldverh?ltnisse)
- Schuldrecht ¨C Besonderer Teil II (Gesetzliche Schuldverh?ltnisse)
- Sachenrecht I
- Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht ¨C Besonderer Teil
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Arbeitsgemeinschaft zum Allgemeinen Verwaltungsrecht
- Strafrecht II ¨C Besonderer Teil
- Strafrecht III ¨C Methodik strafrechtlicher Fallbearbeitung
- Grundz¨¹ge der Rechtstheorie und Rechtssoziologie einschlie?lich Methodenlehre
Nach dem 3. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.
4. Semester
- Sachenrecht II (Kreditsicherungsrecht)
- Grundz¨¹ge des Erbrechts
- Grundz¨¹ge des Familienrechts
- Grundz¨¹ge des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts
- Grundz¨¹ge des Handelsrechts
- Recht der Arbeitsverh?ltnisse
- Grundz¨¹ge des Verwaltungsprozessrechts
- Grundz¨¹ge des Rechts der Europ?ischen Union
- Polizei- und Ordnungsrecht
Nach dem 4. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.
-
Hauptstudium
5. Semester
- ?bung im B¨¹rgerlichen Recht f¨¹r Fortgeschrittene
- ZPO I (Grundz¨¹ge des Zivilprozessrechts)
- Grundz¨¹ge des Baurechts
- Grundz¨¹ge des Kommunalrechts
- Grundz¨¹ge des V?lkerrechts
- ?bung im Strafrecht f¨¹r Fortgeschrittene
- Strafprozessrecht
- Schwerpunktbereichsstudium
Nach dem 5. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.
6. Semester
- ZPO II (Grundz¨¹ge des Zwangsvollstreckungsrechts)
- ?bung im ?ffentlichen Recht f¨¹r Fortgeschrittene
- Schwerpunktbereichsstudium
Nach dem 6. Semester eine praktische Studienzeit absolvieren.
7. Semester
- Examensrepetitorium B¨¹rgerliches Recht
- Examensrepetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht
- Examensrepetitorium ?ffentliches Recht
- Examensrepetitorium Strafrecht
- Schwerpunktbereichsstudium
Nach dem 7. Semester: Anmeldung f¨¹r den Freiversuch zur 1. Juristischen Pr¨¹fung.
(Zulassungsvoraussetzungen: bestandene Zwischenpr¨¹fung, einen Grundlagenschein, einen Fremdsprachenschein, bestandene Fortgeschrittenen¨¹bung in den drei Rechtsgebieten, 13 Wochen Praktika.)8. Semester
- Examensrepetitorium B¨¹rgerliches Recht
- Examensrepetitorium Arbeitsrecht
- Examensrepetitorium ?ffentliches Recht
- Examensrepetitorium Strafrecht
9/10. Semester
- Examensvorbereitung
Die 1. Juristische Pr¨¹fung (Staatsexamen) wird vom Land Th¨¹ringen durchgef¨¹hrt. Die im Rahmen dieser Pr¨¹fungen erzielte Note ergibt zusammen mit der im Schwerpunktbereichsstudium erzielten Note die Gesamtnote der 1. Juristischen Pr¨¹fung.
Weitere Informationen finden Sie in der Th¨¹ringer Juristenausbildungs- und -pr¨¹fungsordnung, im Musterstudienplan oder auf der Webseite der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t.
An dem Studiengang Rechtswissenschaften hat mich die komplexe Theorie fasziniert, die durch die Erarbeitung an Sachverhalten lebensnah und spannend gestaltet wird. Vor allem die gro?z¨¹gige Bibliothek als auch der studierendenfreundliche Campus haben mich f¨¹r die Wahl des Studienortes Jena ¨¹berzeugt. Durch die hervorragende Betreuung durch die Uni Jena von der Zwischenpr¨¹fung bis einschlie?lich in meine Examensvorbereitung habe ich diese Entscheidung auch keines Wegs bereut.
Luise Kulling (Studierende im Examensstudiengang)
- Intensives Betreuungsverh?ltnis: Damit sich unsere Studienanf?nger/-innen zum Beispiel gleich von Anfang an wohlf¨¹hlen und gut zurechtfinden, gibt es die Studieneinf¨¹hrungstage an der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t mit Informationen zur Studienorganisation, zu Einrichtungen und Angeboten der Universit?t. Es gibt vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften mit nicht mehr als 30 Teilnehmenden. Zudem werden Sie in Tutorien intensiv betreut.?
- Forschungsschwerpunkte: Die Lehrst¨¹hle der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t forschen zu verschiedenen Schwerpunkten und decken dabei die ganze Bandbreite der juristischen Wissenschaft ab. Profilbildend sind einerseits die Grundlagenf?cher, andererseits das starke Profil im Wirtschaftsrecht.?
- Herausragende Bewertungen: Die Rechtswissenschaftliche Fakult?t belegt bei Lehrevaluationen stets gute Pl?tze. Wieso? Ganz einfach: Das liegt vor allem an der sehr guten Betreuung w?hrend der Studieneingangsphase, dem guten Studierenden-Lehrenden-Verh?ltnis und an der Ausstattung.
- Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
- Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.
Studienabsolventin
Foto: Designed by diana.grytsku / freepik.comGrunds?tzlich steht Ihnen ein breites Spektrum an T?tigkeiten offen, da Juristen/-innen nicht nur als Richter/-in, Staats- oder Rechtsanw?lte/-innen, sondern ¨¹berall in Verwaltung und Wirtschaft ben?tigt werden. Wer in den Staatsdienst gehen oder Notar/-in werden m?chte, wird allerdings ¨¹berdurchschnittliche Examina vorweisen m¨¹ssen.
-
Hochschulzugangsberechtigung
F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.
Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.
-
Sprachanforderungen
Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Raum 2.50
Carl-Zei?-Stra?e 3
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Raum 2.41
Carl-Zei?-Stra?e 3
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Werner-Seelenbinder-Stra?e 5
99096 Erfurt
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Carl-Zei?-Stra?e 3
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.
Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.
Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb
Universit?tshauptgeb?ude, Raum E065
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.
Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link