Event details
- Start
- End
- Types of event
- Informationsveranstaltung
- Workshop
- Venue
-
Nucleus Jena
Am Planetarium 8, Konferenzraum
07743 Jena
Google Maps site planExternal link - It lectures
- Dr. Oliver P?nke
- Dr. Christian Liutik
- Organized by
-
Servicezentrum Forschung und Transfer
- Language of the event
- German
- Event website
- Learn moreExternal linkde
- Wheelchair access
- No
- Public
- No
- Registration required
- Yes
Patente sind in der Wirtschaft unabdingbar, wenn eigene Produkte, Technologien und Entwicklungen vor Nachahmung und dem Wettbewerber geschützt werden sollen und dadurch eine Alleinstellung auf dem Markt gesichert wird.?
?
Aber auch im universit?ren Bereich gewinnen Schutzrechte zunehmend an Bedeutung. Drittmittelgeber achten zunehmend darauf, dass beantragte Forschungsvorhaben nicht nur dem Erkenntnisgewinn dienen, sondern dass Forschungsergebnisse auch wirtschaftlich verwertet werden. Verwertungsstrategien und Schutzrechte spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt steigern Patente das eigene Renommee und sind als Qualit?tsindikatoren bei verschiedenen Rankings von Bedeutung.
?
Ein wesentlicher Anteil des weltweit ver?ffentlichten technischen Wissens ist in der Patentliteratur enthalten. Patente und ver?ffentlichte Patentanmeldungen sind daher eine wichtige Informationsquelle und k?nnen inspirierend auf neue Forschungsvorhaben wirken.?
?
Der Workshop vermittelt, wie Patentliteratur gewinnbringend für eigene Forschungsprojekte genutzt werden kann und gibt Hinweise zur effektiven Erschlie?ung dieser Informationsquelle. Das Seminar ist Teil III einer Reihe von drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden k?nnen.? ??
Inhaltliche Schwerpunkte
- ?Schutzrechte als Informationsquelle
- ??bersicht verfügbarer Informationsquellen und ihre Nutzung
- ?Entwicklung von Suchstrategien und Bewertung von Rechercheergebnissen
es referiert:
Dr. Oliver P?nke, Dr. Christian Liutik
Max. Anzahl Teilnehmende
15
Standort
Am Planetarium 8 - Konferenzraum, Jena