Honours Year 2024
Published:
On Wednesday, 3 July 2024, 53 particularly committed and talented students were accepted into the Honours Programme for research-oriented students at Friedrich Schiller University Jena. The Vice President for Early Career Researchers and Diversity Management, Prof. Dr Uwe Cantner, welcomed the new Honours students and thanked the mentors for their outstanding commitment.
Here you can find the portraits of all Honours students 2024 and photos of the Welcome Event!
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Image: Jens Meyer (University of Jena)
-
Fiona Schierz
Portr?t der Honours-Studierenden Fiona Schierz
Image: Fiona SchierzStudy programme: Molecular Medicine (M. Sc.)
Supervisor: Dr. Nina HahnExternal link
Die Rolle von Oligodendrozyten in Sepsis-assoziierter Enzephalopathie
Sepsis ist in unserem Bewusstsein wenig pr?sent, obwohl sie in Deutschland die dritth?ufigste Todesursache darstellt. Noch weniger bekannt ist die Sepsis-assoziierte Enzephalopathie, eine Entzündungsreaktion im Gehirn, die bei der H?lfte der Betroffenen auftritt. Sie zieht oft schwerwiegende Sch?den bis hin zur Demenz nach sich. Um geeignete Therapien zu entwickeln, müssen die Vorg?nge bei dieser Krankheit besser verstanden werden. Ich untersuche daher die Rolle eines bestimmten Zelltyps, den Oligodendrozyten. Diese Zellen sind für die Bildung der Myelinschicht um die Neuronen verantwortlich. Diese elektrische Isolationsschicht ist unverzichtbar für die reibungslose Reizweiterleitung im Gehirn, weswegen eine Sch?digung zu neurologischen Konsequenzen führen kann. Durch verschiedene F?rbe- und Mikroskopie-Techniken untersuche ich die Auswirkungen der Sepsis auf die Myelinschicht, um neue Einblicke in dieses Krankheitsbild zu gewinnen.
Contact:?fiona.schierz@uni-jena.de
-
Philipp Wei?
Study programme: Humanmedizin and Molecular Medicine (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Markus Gr?lerExternal link
Cardiolipinprofile unter Bedingungen der Gesundheit, Krankheit und im Alter
Contact: philipp.weiss@uni-jena.de
-
Leander L?ber
Portr?t des Honours-Studierenden Leander L?ber
Image: Leander L?berStudy programme: Humanmedizin and Molecular Medicine (M. Sc.)
Supervisor: PD Dr. Silke KeinerExternal link
Einfluss der Alzheimer-Krankheit auf adulte Neurogenese und Kognition
Die Alzheimer-Demenz ist bei Menschen über 65 Jahren mit 60-70% die h?ufigste Form der Demenzen. Die Erkrankung geh?rt zur Gruppe der neurodegenerativen Erkrankungen mit einem bisher nicht aufzuhaltenden progressiven Verlauf. Auch über 100 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung durch Alois Alzheimer ist die genaue Pathogenese nicht abschlie?end verstanden, therapeutische Interventionen minimal und das Fortschreiten der bereits diagnostizierten Demenz kaum aufzuhalten. Das klinische Bild der Alzheimer-Demenz wird von frühen Ged?chtnisdefiziten dominiert, gefolgt von dem Verlust anderer kognitiver Funktionen wie Urteilsverm?gen, Sprachgewandtheit oder Orientierung.
Der Hippocampus, als zentrale Region für Lernen und Ged?chtnis, stellt eine besonders vulnerable Gehirnregion in der Pathogenese der Alzheimer-Demenz dar. Es gibt Hinweise darauf, dass St?rungen der Bildung neuer Neurone, der sogenannten adulten Neurogenese als frühes kritisches Ereignis der Alzheimer-Demenz gelten. Bei Patienten mit einer Alzheimer-Demenz kommt es zu einem erheblichen Verlust von Neuronen und synaptischen Verbindungen. Um dem neuronalen Verlust entgegenzuwirken, ist unser Gehirn in der Lage t?glich neue Neurone aus endogenen Stammzellen im Hippocampus zu bilden. Dieses Regenerationspotential ist jedoch bei der Alzheimer Demenz gest?rt. Mein Forschungsprojekt hat das Ziel, die frühen pathophysiologischen Ver?nderungen der Stammzellen und Astrozyten aufzukl?ren, um das Regenerationspotential und die Kognition zu verbessern.
Contact:?leander.loeber@uni-jena.de
-
Heinrich Marx
Portr?t Honours-Student Heinrich Marx
Image: Heinrich MarxStudy programme: Biologie (B. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Martin KaltenpothExternal link
Selective breeding of Drosophila melanogaster: Inducing dung attraction preferences
Der Modellorganismus Drosophila melanogaster (Schwarzb?uchige Taufliege) geh?rt zu den am besten untersuchten Organismen der Welt und wird von dem Geruch verrottenden Obstes angezogen. Zur Gattung Drosophila geh?ren allerdings weit über 1000 Arten, deren olfaktorische Pr?ferenzen sehr unterschiedlich sein k?nnen. Ziel meines Honours-Projektes ist es, durch Selektionsexperimente die olfaktorische Pr?ferenz von D. melanogaster innerhalb weniger Generationen auf ein anderes, vorher abschreckendes N?hrmedium zu forcieren. Warum nun ausgerechnet auf Pferdedung? Es ist weit genug entfernt vom Ursprungsmedium und hat gro?es Potential für Folgeexperimente.
Neben Duft- und Eiablageexperimenten werde ich mit elektrophysiologischen Methoden untersuchen, ob sich auch die Wahrnehmung für das neue Medium verbessert. Dazu werden mittels Gaschromatographie die von Fliegen wahrgenommenen Düfte identifiziert und über Single Sensillum Recording analysiert.Contact: heinrich.marx@uni-jena.de
-
Juliet Steinecke
Portr?t der Honours-Studentin Juliet Steinecke
Image: Juliet SteineckeStudy programme: Biochemistry (M.Sc.)
Supervisor: Dr. Holger BierhoffExternal link
Unlocking the Potential of PAPAS: A Journey towards Targeting Cancer through an Epigenetically Active Non-Coding RNA
Cancer cells are characterized by uncontrolled cell proliferation, which leads to a high demand for proteins. This makes rRNA synthesis, a key part of ribosome biogenesis, crucial. Increased transcription of rRNA genes (rDNA) by RNA polymerase I is linked to malignancy, highlighting it as a target for reducing cancer cell proliferation. The long non-coding RNA PAPAS (promoter and pre-rRNA antisense) can epigenetically silence rDNA by recruiting chromatin modifiers, causing transcriptional repression. However, cancer cells evade this by decreasing PAPAS levels, maintaining high rDNA activity. Given that PAPAS-mediated rDNA silencing has a tumor suppressive function, my bachelor thesis focused on reconstituting PAPAS function in cells by transfection of engineered PAPAS molecules via nanoparticles. The results of this provided us with initial evidence that polyplex-mediated PAPAS transfection can induce rDNA silencing in murine cells. I aim to transfer these findings now to human cells.
Contact:?juliet.steinecke@uni-jena.de
-
Laura Schrader
Studium: Molecular Life Sciences (M. Sc.)
Betreuerin: Prof. Dr. Maria Mittag?de
Erforschung der Mikrobiom-Dynamik von tripartite Algen-Bakterien-Netzwerken
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: laura.schrader@uni-jena.de
-
Beatriz Prado Bastos Monteiro
Portr?t der Honours-Studentin Beatriz Prado Bastos Monteiro
Image: Beatriz Prado Bastos MonteiroStudy programme: Evolution, Ecology and Systematics
Supervisor: Prof. Dr. Ulrich BroseExternal link
Applying metacommunity theory to mechanistically understand the effect of habitat loss on extinction debt
The aim of my project is to understand how ecological processes shape biodiversity dynamics in response to habitat loss. One of the main complications in predicting biodiversity response to habitat loss is the fact that species response to habitat destruction is not instantaneous, creating a time lag to extinctions, what has been termed “extinction-debt”. A clear understanding of the factors influencing the magnitude (number of species predicted to go extinct) and relaxation time (time-lag to reach a new equilibrium) of extinction debts remains elusive but is crucial for conservation. Recognizing unpaid debts highlights opportunities for conservation measures like habitat restoration. Understanding how magnitude and relaxation time respond to habitat loss and different parameters of dispersal/competition in metacommunities will allow us to gain a robust understanding of the mechanisms that influence extinction debt of biodiversity around the globe.
-
Pragnaben Nakarani
Study programme: Molecular Life Sciences (M. Sc.)
Supervisor: PD Dr. Volker Wagner?de
Charakterisierung eines Algen-Histidin-Kinase-Rhodopsins mit Guanylylzyklase-Aktivit?t
Contact:?pragnaben.nakarani@uni-jena.de
-
Hanna Schlemminger
Portr?t der Honours-Studentin Hanna Schlemminger
Image: Hanna SchlemmingerStudy programme: Ern?hrungswissenschaften (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Lars-Oliver Klotz?de
Charakterisierung und Identifikation essenzieller Aminos?urereste für die enzymatische Aktivit?t ausgew?hlter Methanthiol-Oxidasen
Das Selenbindeprotein1, SELENBP1, wird im Menschen haupts?chlich im Kolon und in der Leber exprimiert. Neben einer potenziellen Rolle als Tumorsuppressor verfügt SELENBP1 über eine enzymatische Funktion als Methanthiol-Oxidase (MTO), die die Umwandlung des Methanthiols zu Schwefelwasserstoff, Wasserstoffperoxid und Formaldehyd katalysiert. Bestimmte Punktmutation innerhalb des Gens führen bei betroffenen Personen zu extraoraler Halitose in Form eines stark kohlartigen Mundgeruchs. Die genannte enzymatische Aktivit?t des SELENBP1 kann durch Kupfer als Cofaktor beeinflusst werden. Unklar ist bisher jedoch noch, welche Aminos?urereste das aktive Zentrum bilden sowie an der Liganden- und Kupferbindung beteiligt sind. Mein Honours-Projekt fokussiert sich daher auf den Vergleich des Mechanismus über die Generierung verschiedener Mutanten sowie den Nachweis der Reaktionsprodukte des hSELENBP1 und der MTO aus Roseobacter denitrificans. Grunds?tzlich soll die mechanistische, funktionelle sowie strukturelle Charakterisierung der humanen MTO zu einem besseren Verst?ndnis des SELENBP1 und seiner Rolle im menschlichen Schwefelmetabolismus beitragen.
Contact:?hanna.schlemminger@uni-jena.de
-
Erik B?hm
Portr?t Honours-Student Erik B?hm
Image: Lisa HempStudy programme: Biochemistry (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Bernhard Hube
Transdifferenzierte BLaER1-Zellen als Modell zur Erforschung des Ausbruchs von Candida albicans aus Makrophagen
C. albicans ist ein humanpathogener Pilz, der unter bestimmten Bedingungen auch lebensbedrohliche Infektionen ausl?sen kann. Unser K?rper kann sich u.a. mittels Makrophagen gegen den Pilz wehren. Das sind ?Fresszellen“ unseres Immunsystems, die die Pilzzellen aufnehmen, verdauen und dadurch unsch?dlich machen k?nnen. C.?albicans kann jedoch aus den Makrophagen wieder entkommen, indem er nach der Aufnahme lange Filamente bildet, sprich aus ihnen ?herausw?chst“. Eine spannende Frage ist, welche Bedingungen bzw. Signalstoffe diese Filamentierung ausl?sen. Man konnte bereits zeigen, dass freie Arginin-Moleküle dabei eine zentrale Rolle spielen k?nnten. In meinem Forschungsprojekt m?chte ich die BLaER1-Zelllinie (B-Zellen, die man durch die Zugabe bestimmter Signalstoffe zu Makrophagen machen und im Gegensatz zu ?echten“ Makrophagen genetisch gut ver?ndern kann) als Infektionsmodell für C. albicans etablieren und an ihnen die Rolle des Arginins beim Ausbruch aus Makrophagen untersuchen.
Contact: erik.boehm@uni-jena.de
-
Dinara Myrzakhmetova
Study programme: Molecular Life Sciences (M. Sc.)
Supervisor: Dr. Prateek Shetty?de
Einfluss von Nicht-Stress-Temperaturen auf das Algenwachstum und die Interaktionen zwischen Algen und Bakterien
Contact: dinara.myrzakhmetova@uni-jena.de
-
Alina Sellien
Portr?r Honours-Studierende Allina Sellien
Image: Allina SellienStudy programme: Evolution, Ecology and Systematics (M. Sc.)
Supervisor: Dr. Omer NevoExternal link
Der Geruchssinn von Mausmakis in Bezug auf die Eigenschaften von Früchten: k?nnen Lemuren die Qualit?t von Früchten allein anhand des Geruchs erkennen?
Bislang ist die Verbindung zwischen den sensorischen Anpassungen von Tieren und den Merkmalen von Pflanzen nur unzureichend bekannt. So ist zwar bekannt, dass der Duft von Früchten h?ufig auf den Zuckergehalt der Früchte hinweist und, dass Tiere wie Lemuren ihren Geruchssinn zur Auswahl von Früchten nutzen, doch ist unklar, ob sie die Qualit?t von Früchten allein anhand des Geruchs erkennen k?nnen. Ob sich Früchte so entwickelt haben, dass sie für potenzielle biotische Ausbreitungsvektoren m?glichst gut erkennbar sind, und ob Frugivoren einen Selektionsdruck auf Pflanzen ausüben, welcher zur Ausbildung von Signalen der Früchte geführt hat, ist bislang noch nicht bewiesen.?
Deswegen werde ich im Ranomafana Nationalpark auf Madagaskar untersuchen, ob Mausmakis Früchte mit einem st?rkeren Geruch und einem entsprechend h?heren Estergehalt pr?ferieren. Au?erdem werde ich untersuchen, ob sie Früchte mit einem h?heren Zuckergehalt allein durch ihren Geruchssinn erkennen und aussuchen.
Contakt: alina.sellien@uni-jena.de
-
Johanna Magdalena Eschenhagen
Portr?t Honours-Student:in Johanna Eschenhagen
Image: Johanna EschenhagenStudy programme: Microbiology (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Christian Jogler
How to divide a star ?
Prokaryotische Organismen, zu denen auch Bakterien geh?ren, k?nnen die verschiedensten Formen und Zellstrukturen zeigen. Ein spannendes Beispiel dafür ist die Gattung Stella, welche im Jahr 1985 von Vasilyeva, L.V. erstmalig beschrieben wurde (Vasilyeva, 1985). Diese Bakterien zeigen eine au?ergew?hnliche Zellform: die eines kleinen Sterns. Mein Forschungsprojekt ?How to divide a star?“ zielt darauf ab, das Verst?ndnis der einzigartigen Morphologie und der zellbiologischen Prozesse der Bakterien der Gattung Stella erheblich zu erweitern. Dabei soll besonders auf die Vorg?nge bei der Zellteilung und den Ablauf des Zellzyklus eingegangen und gekl?rt werden. Durch die Kombination mikroskopischer Techniken, genetischer Werkzeuge und der Untersuchung von Umweltfaktoren und deren Einfluss auf die Morphologie soll das Projekt neue Erkenntnisse über die Entwicklung und Anpassungsf?higkeit dieser faszinierenden Bakterien liefern und grundlegende Einblicke in Mechanismen der Zellteilung geben.
Contact:?johanna.eschenhagen@uni-jena.de
-
Jane Stelzer
Portr?t Honours-Studentin Jane Stelzer
Image: Jane StelzerStudy programme: Geowissenschaften (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Kamil Ustaszewski?de
Charakterisierung von Variet?ten der Serpentingruppenminerale in Ultramafiten mittels Raman-Spektroskopie
Mein Projekt fokussiert sich auf strukturelle und petrographische Untersuchungen makro- bis mikroskopischer Heterogenit?ten von Serpentiniten im pal?ozoisch deformierten Grundgebirge Deutschlands. Dafür beprobe ich die Vorkommen dieser Gesteine im S?chsischen Granulitgebirge sowie im Erzgebirge. Serpentinite entstehen durch die Hydratation von (ultra-)mafischen Gesteinen. Dieser Prozess ist von gro?er wissenschaftlicher Bedeutung, denn dabei wird der Energietr?ger Wasserstoff freigesetzt, die Ausf?llung von Karbonaten kann bef?rdert werden und die Gesteine selbst sind als?host rock zur Sequestrierung von CO2 geeignet. Die Identifikation der Variet?ten der Serpentingruppe wurde dabei lange Zeit nur mittels der Transmissionselektronenmikroskopie als sicher betrachtet. Neuere Arbeiten belegen jedoch auch eine verl?ssliche und einfachere Identifikation mittels der Raman-Spektroskopie. Diese Methode m?chte ich anwenden und entwickeln, um mikroskalige Heterogenit?ten innerhalb der Vorkommen zu verstehen und durch die verschiedenen Stabilit?tsbereiche der Variet?ten, auch den Prozess der Serpentinisierung selbst untersuchen.
Contact: jane.stelzer@uni-jena.de
-
Natascha Stumpf
Portr?t der Honours-Studierenden Natascha Stumpf
Image: Natascha StumpfStudy programme: Geoinformatik (M. Sc.)
Supervisor: Dr. Clémence Dubois
Infrastrukturmonitoring mit Daten aus dem All
Talsperren sind kritische Infrastrukturen, deren Versagen katastrophale Folgen haben kann. Daher ist es notwendig, ihre langfristigen Bewegungstrends zu überwachen. Regelm??ig verfügbare Satellitendaten stellen hierfür eine kostengünstige Methode dar. Die Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) ist eine radarbasierte Fernerkundungsmethode, die Bewegungen der Erdoberfl?che im Millimeterbereich misst, indem sie die Phasenunterschiede mehrerer Radarbilder eines Gebietes zu verschiedenen Zeitpunkten vergleicht.?
Ein Problem bei PSI ist jedoch das Auftreten von Nebenkeulen, schw?cheren Radarstrahlen, die das Radarbild st?ren und zu Fehlinterpretationen führen k?nnen, weshalb betroffene Bilder verworfen werden müssen. Im Rahmen meiner Forschung plane ich, eine L?sung zur Unterdrückung von Nebenkeulen zu entwickeln. Dazu werde ich einen Python-Wrapper programmieren, der sp?ter als Plugin in bestehende Software integriert werden soll. Dies würde es erm?glichen, l?ngere Zeitreihen von Satellitenbildern zu analysieren, was genauere Deformationsmessungen und eine bessere ?berwachung von Staud?mmen erm?glichen würde und die Verarbeitung von Radarbildern im Allgemeinen verbessern würde.
Contact:?natascha.stumpf@uni-jena.de
-
Merline Aferkou
Study programme: Chemie-Energie-Umwelt (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Martin Oschatz?de
Bewertung zur Eignung von synthetisierten Kohlenstofffasern?als Anodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterien
Contact: merline.aferkou@uni-jena.de
-
Joana Wagner
Portr?t der Honours-Studentin Joana Wagner
Image: Joana WagnerStudy programme: BioGeowissenschaften (B. Sc.)
Supervisor: Dr. Anna Pint?de
Pal?o?kologische Untersuchungen an Ostrakoden aus den Layla-Seen in Saudi-Arabien zur Rekonstruktion des holoz?nen Klimas
Im Rahmen des Honours-Programms untersuche ich pal?o?kologisch Ostrakoden aus den seit den 1990er Jahren ausgetrockneten Layla-Seen in Saudi-Arabien. Diese mikroskopisch kleinen Krebse mit kalkigen Schalen sind wichtige Indikatoren für vergangene Umweltbedingungen.
Mein Forschungsprojekt zielt darauf ab, durch die Analyse fossiler Ostrakodenschalen die Lebensbedingungen und chemische Zusammensetzung der ehemaligen Seen zu rekonstruieren. Besonders die Art Cyprideis torosa erm?glicht spezielle Untersuchungen zum früheren Salzgehalt
der Gew?sser.Zus?tzlich führe ich stabile Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenanalysen an den Schalen durch, um die Temperatur und Produktivit?t der Gew?sser zu ermitteln. Diese Daten sind entscheidend für die Rekonstruktion des holoz?nen Klimas auf der Arabischen Halbinsel.
Die Ergebnisse meines Projektes tragen zum Verst?ndnis der geologischen und klimatischen Entwicklungen in dieser Region bei und unterstreichen die Bedeutung pal?o?kologischer?Forschungen in den BioGeowissenschaften.
Contact:?joana.wagner@uni-jena.de
-
Svenja Sophie Scholz
Portr?t der Honours-Studentin Svenja Scholz
Image: Svenja ScholzStudy programme: Geographie (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Roland Zech
Klimarekonstruktion mittels Biomarkern am Tislit See in Marokko
Vor dem Hintergrund des derzeitigen anthropogenen Klimawandels bietet der Blick in die Vergangenheit oftmals die einzige M?glichkeit, um Reaktionen der Umwelt auf (abrupte) Klima?nderungen absch?tzen zu k?nnen.
In meinem Forschungsprojekt im Rahmen des Honours-Programms untersuche ich deshalb vergangene Klimabedingungen in Nordafrika anhand eines Sedimentbohrkernes aus dem Tislit See in Marokko. Zu diesem Zweck analysiere ich im Sediment erhaltene Vegetationsrückst?nde (Blattwachse) hinsichtlich ihrer stabilen Sauerstoff- und Wasserstoffisotope. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die vergangene relative Luftfeuchtigkeit ziehen, die wiederum Interpretationen bezüglich der atmosph?rischen Dynamik zulassen.
Ich erhoffe mir durch mein Projekt, die Lage der Westwindzirkulation w?hrend des klimatischen ?bergangs der letzten Eiszeit in das heutige Holoz?n besser verstehen zu k?nnen.Contact:?svenja.scholz@uni-jena.de
-
Janik Wulf
Portr?t Honours-Student Janik Wulf
Image: Janik WulfStudy programme: Geographie (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Roland Zech
Multi-Proxy Analysis of Past Environmental Change in the Lake Stechlin Area
The anthropogenic climate change is one of the most important drivers of environmental change. An example is the increasing quantity and intensity of droughts which not only impact the environment but also society. This can be observed in Northeastern Germany which is why I am analysing a sediment core from Lake Stechlin in northern Brandenburg. This lake is subject to eutrophication induced by a combination of climate change and anthropogenic usage.
Within this program I am analysing climate and environmental changes of the last ~ 400 years recorded in the lake sediment. Among others, I use biomarkers such as leaf waxes and polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs). The hydrogen isotopic signal of n-alkanes from leaf waxes are used to analyse the past hydroclimate, whereas the PAHs are used to detect anthropogenic influences. The ultimate goal is the use of the results to assess future climate change impacts.
Contact:?janik.wulf@uni-jena.de
-
Amelie Brockhaus
Study programme: Geographie: Migration, demographischer Wandel und regionale Entwicklung (M.Sc.)
Supervisor: Dr. Susann Sch?fer
Stille und L?rm in der Stadt in Bezug auf Gesundheit
Der Alltag in der Stadt ist oft von L?rm durch Pkw oder dem ?ffentlichen Nahverkehr, Musik in der Innenstadt oder Sirenen von Einsatzfahrzeugen gepr?gt. Werden Anwohner*innen über einen l?ngeren Zeitraum einem erh?hten L?rmpegel ausgesetzt, kann dies das psychische und physische Wohlbefinden negativ beeinflussen und beispielsweise zu Stress oder Schlafst?rungen führen. Für Erholungsm?glichkeiten in Jena sorgen hingegen informelle und formelle Grünanlagen sowie Parks, darunter zum Beispiel der Frommannsche Garten oder der Paradiespark.?
Im Rahmen des Projekts zum Thema Stille und L?rm in der Stadt in Bezug auf Gesundheit sollen daher Orte wie diese genauer untersucht werden. Der Fokus liegt auf Fragen zur Bedürfnisorientierung und zu Aushandlungsprozessen der Bev?lkerung im Bereich Stille, L?rmminderung und Nutzung von innerst?dtischen Erholungs- und Ruheorten.
Contact: amelie.brockhaus@uni-jena.de
-
Max Kieker
Portr?t des Honours-Studierenden Max Kieker
Image: Max KiekerStudy programme: Photonics (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Jens Limpert?de
Compact, nonlinear amplifier for generating ultrashort laser pulses for spectroscopic applications
Ultrafast laser systems with an emission wavelength around 2 μm are a promising platform to move towards the mid-infrared wavelength region.?
This is essential because the spectral region from 2 to 20 μm contains numerous, major molecular absorption bands. Further temporal compression of already existing laser sources towards the so-called “few-cycle regime” would boost the development of additional applications and allow to spectrally cover the whole molecular fingerprint region (2–20 μm).
My project has the goal to compress the output pulses of a nonlinear amplifier and to explore the temporal compression of the pulses. To enable the generation of few-cycle pulses and to meet the requirements of brightness and spectral bandwidth set by spectroscopic applications. In the course of the project different approaches for pulse compression, their feasibility and results will be evaluated.?
With the gained insights and results it is planned to perform spectroscopy experiments at a later stage.
Contact: max.kieker@uni-jena.de
-
Maike Reckermann
Study programme: Physik (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Martin G?rttner?de
Bestimmen der Verschr?nkungsdimension von Quantensystemen aus kalten Atomen mit Str?mungsmessungen
Die Verschr?nkungsdimension ist eine interessante Eigenschaft, welche Aufschlüsse über Quantenphasenüberg?nge in Systemen kondensierter Materie geben k?nnte. Da es allerdings schwer ist, diese Systeme zu untersuchen, werden Quantensimulatoren verwendet, um sie zu verstehen. Quantensimulatoren sind vereinfachte Systeme, welche die essenziellen physikalischen Eigenschaften des Systems haben, aber leicht beinflussbar und messbar sind. Ein solches System besteht aus kalten Atomen in einem optischen Gitter. In diesen Systemen sind nur lokale Messgr??en verfügbar, viele interessante Gr??en sind allerdings nichtlokal. In dem Projekt geht es nun darum, in geplanter Zusammenarbeit mit einer experimentellen Gruppe in München, mithilfe von einer neuen Messmethoden für lokale Gr??en, eine untere Schranke für nichtlokale Gr??en, wie die Verschr?nkungsdimension, zu finden.
Contact:?maike.reckermann@uni-jena.de
-
Roland Kirmer
Study programme: Physik (B. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Malte Kaluza
Aufbau, Charakterisierung und dem Einsatz einer speziellen neuen Variante zur Erzeugung von einem Pulszug von ultra-kurzen Probe-Pulsen für das POLARIS Lasersystem
Dieses Projekt besch?ftige sich mit dem Aufbau, der Charakterisierung und dem Einsatz einer speziellen neuen Variante zur Erzeugung von einem Pulszug von ultra-kurzen Probe-Pulsen für das POLARIS Lasersystem. Ziel ist es, mithilfe eines ultra-kurzen Probepulses bei einer Wechselwirkung eines hochintensitven Laserpulses mit einem Target die Bildung des Plasmas und die Details des Teilchenbeschleunigungsvorgangs sichtbar machen zu k?nnen. Ein solcher Probepuls kann die in einem Laser-erzeugten Plasma sehr schnell ablaufenden Prozesse aufgrund seiner ultra-kurzen Pulsdauer "einfrieren" und damit z.B. mit einer einfachen Kamera sichtbar machen.?Es besteht aus zwei Bauteilen, das erste Bauteil teilt den Puls in 5 Strahlen und erzeugt zwischen diesen einen frei w?hlbaren zeitlichen Versatz, bringt sie allerdings anschlie?end wieder auf denselben Strahlweg. Das zweite Bauteil separiert diese zum besseren Detektieren, mittels Kamera r?umlich.
Contact:?roland.kirmer@uni-jena.de
-
Mehmet Müftüo?lu
Study programme: Photonics (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Mario ChemnitzExternal link
Nutzug des photonischen Rauschens für die generative Modellierung der Information
Contact: mehmet.muftuoglu@uni-jena.de
-
Marlene Gründel
Portr?t Honours-Studierende Marlene Gründel
Image: Marlene GründelStudy programme: Informatik (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Olaf Beyersdorff
Beweiskomplexit?t: Randomisierte harte QBFs
Komplexit?tstheorie untersucht die zur L?sung algorithmischer Fragestellungen notwendige Rechenzeit sowie den ben?tigten Speicherplatz. In der Beweiskomplexit?t bezieht sich diese Analyse konkret auf die zum Führen formaler Beweise notwendigen Ressourcen. Es sind zahlreiche Beweisformalismen bekannt, die auf aussagenlogischen Formeln operieren. Viele dieser Systeme lassen sich so modifizieren, dass sie auch auf Quantifizierten Booleschen Formeln (QBFs) – kompakteren Varianten aussagenlogischer Formeln – einsetzbar sind.?
Untersucht man die Leistungsf?higkeit dieser Systeme, ist man weniger an Formeln interessiert, deren aussagenlogischer Kern bereits lange Beweise erfordert, sondern strebt nach ?echter“ H?rte. Bisher sind die uns bekannten harten QBFs rar und müssen ad hoc konstruiert werden, da kein befriedigendes Modell existiert, um sie randomisiert zu erzeugen.?
In meinem Forschungsprojekt untersuche ich die Strukturen bekannter harter Formeln mit dem Ziel, ein H?rte-generierendes Modell zu konstruieren.
Contact: marlene.gruendel@uni-jena.de
-
Marta Imke
Study programme: Mathematik (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Daniel Lenz?de
Spektraltheorie dynamischer Systeme via Mittel von Metriken
Aperiodische Ordnung ist der schmale Grat zwischen der Regelm??igkeit von Periodizit?t und der Unordnung eines Zufallsexperiments. Besonderes Interesse resultiert aus der Entdeckung der sogenannten Quasikristalle, deren Struktur durch aperiodische Ordnung modelliert werden kann. Bei der mathematischen Untersuchung von aperiodischer Ordnung wird h?ufig die Theorie der dynamischen Systeme zu Rate gezogen. Wir wollen den umgekehrten Weg einschlagen und Methoden und Konzepte aus der Theorie der aperiodischen Ordnung nutzen, um neue Einsichten über dynamische Systeme zu gewinnen.
Contact:?marta.imke@uni-jena.de
-
Moritz Seppelt
Study programme: Informatik (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Joachim Giesen
Untersuchen von kausaler Emergenz in einem Tensornetzwerk Sprachmodell
Contact: moritz.seppelt@uni-jena.de
-
Lea Ulverich
Study programme: Psychology (M. Sc.)
Supervisor: Dr. Juliane Br?uerExternal link
Hund-Mensch-Beziehung: Einfluss von Kultur und Lebensort
Contact:?lea.ulverich@uni-jena.de
-
Antonia Wiehr
Portr?t Honours-Student:in Antonia Wiehr
Image: Antonia WiehrStudy programme: Politische Kommunikation (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Irina Lock?de
Wirtschaftsfaktor oder Solidarit?tssubjekt??Ein Vergleich der Corporate Political Advocacy deutscher Unternehmen zu Geflüchteten 2015 und 2022
Deutschland erlebte in seiner jüngeren Vergangenheit zwei gro?e Fluchtkrisen: die Flüchtlingswelle 2015 und die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter seit 2022. Die Reaktionen der deutschen Wirtschaft variierten: 2015 bezeichnete Daimler-Chef Dieter Zetsche die Zuwanderung als ?gro?e Chance“, da die Geflüchteten ?genau die Menschen sind, die wir suchen“. 2022 ?u?erte sich Rolf Buch von Vonovia emotionaler über die Fliehenden, die ?unter dem Krieg leiden und ihre Heimat aufgeben mussten“, und sagte: ?Es bricht einem das Herz.“ Diese ?u?erungen fallen unter ?Corporate Political Advocacy“ (CPA), die gesellschaftspolitische Teilhabe von Unternehmen. In meinem Forschungsprojekt analysiere ich die Statements der Vorst?nde von DAX-Unternehmen qualitativ, da diese in Krisenzeiten als Sprachrohre der Unternehmen gelten. Der Fokus liegt darauf, wie Vorst?nde die Geflüchteten framen und ob die Hilfsma?nahmen und Spenden der Unternehmen dem Gesagten entsprachen. Mit dem Vergleich der politischen Positionierungen in beiden Krisen und inwiefern diesen Kommunikationsstrategien Taten folgten, hoffe ich, Einblicke in die Wirkung von CPA zu gewinnen.
Contact:?antonia.wiehr@uni-jena.de
-
Jonas Engicht
Portr?t Honours-Student Jonas Engicht
Image: Jonas EngichtStudy programme: Psychologie (B. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Tobias Koch?de
Verbesserung eines adaptiven Elternberichts zur Erfassung von Ausdrucksvokabular bei Kindern auf Basis der Item-Response-Theorie
Die Sprachentwicklung ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben von Kindern. L?ngsschnitt-Studien konnten zeigen, dass schlechtere sprachliche F?higkeiten in der Kindheit mit einer schlechteren psychischen Gesundheit im Erwachsenenalter im Zusammenhang stehen. Kinder k?nnen jedoch erst ab einem bestimmten Alter an direkten Messungen beteiligt sein. Als Alternative k?nnen in solchen F?llen Elternberichte verwendet werden.
Um gerade für Kinder und Eltern die Dauer für psychologische Tests zu verringern, werden adaptive Tests eingesetzt. Bei diesen werden den Teilnehmern nur Items pr?sentiert, die auf Basis der aktuell gesch?tzten F?higkeit der Testperson die h?chste diagnostische Information aufweisen.
Zur adaptiven Erhebung der Sprachf?higkeit kann unter anderem der Parent Report Measure of Expressive Vocabulary in Children (PREVIC) von Bohn et al. genutzt werden. Dieser verwendet zur Sch?tzung die Maximum-Likelihood-Methode (MLE) und bringt daher einige methodische Probleme mit sich. In diesem Forschungsprojekt m?chte ich eine Test-Prozedur entwickeln und evaluieren, welche die methodischen Probleme durch MLE im PREVIC verringern soll.
Contact: jonas.engicht@uni-jena.de
-
Vivian Werner
Portr?t Honours-Student:in Vivian Werner
Image: Vivian WernerStudy programme: Psychologie (B.Sc.)
Supervisors:?Prof. Dr. Stefan R. SchweinbergerExternal link, Prof. Dr. rer. nat. Christian GaserExternal link and Prof. Dr. Tobias Koch?de
Strukturelle Hirnbildgebung zur Ermittlung neuer Autismustypen durch Clusteranalyse in ABIDE-Daten
Autismus ist ein Spektrum. Alle AutistInnen sind also auf eine einzigartige Weise anders als die AllistInnen (nicht-AutistInnen). Ihre Wahrnehmung von sich, anderen und der Umgebung ist anders. Doch untereinander sind sie sehr verschieden.
Kann man diese Verschiedenheiten auch im Gehirn finden? In der Vergangenheit wurden verschiedene Marker im Gehirn untersucht, die eine Vielzahl verschiedener Abweichungen als Autismus-typisch diskutiert haben.
Mit der Unterstützung von Prof. Schweinberger, Prof. Gaser und Prof. Koch untersuche ich die Gyrifizierung (Windung des Gehirns) in den MRTs aus den ABIDE Datens?tzen. Eine Clusteranalyse soll dabei helfen, m?gliche Autismus-typische Abweichungen genauer zu differenzieren. Falls unterschiedliche Cluster der Abweichungen definiert werden k?nnten, k?nnte das für eine Begründung neuer Autismustypen – zumindest innerhalb des Gehirns – sprechen, welche so in den aktuellen Diagnoseschemata (DSM-V und ICD-11) noch nicht gegeben sind (Diagnose nicht in Autismustypen, sondern eine Autismus-Spektrum-St?rung).
Contact: vivian.werner@uni-jena.de
-
Julius Glaser
Portr?t Honours-Student Julius Glaser
Image: Julius GlaserStudy programme: Soziologie (M.A.)
Supervisor: Dr. Sebastian Sevignani?de
Betriebs?ffentlichkeit in Genossenschaften
Mein Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit betrieblichen ?ffentlichkeiten in Genossenschaften. Damit sind Diskurse und Kommunikation innerhalb eines Betriebes gemeint, in welcher sich die Arbeiter:innen über die dortigen (negativen) Erfahrungen mit der kapitalistischen Arbeitsweise austauschen und dagegen organisieren. Genossenschaften lassen dafür besonders gute Bedingungen für eine ?ffentlichkeit im Betrieb vermuten, da diese – anders als herk?mmliche Unternehmen – demokratisch organisiert sind und die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n somit strukturell Einfluss auf die Organisation und die Ausrichtung nehmen k?nnen. Diese g?nzlich andere Betriebs?ffentlichkeit untersuche ich anhand eines gro?en Genossenschaftskomplexes im spanischen Baskenland, welches durch ihr Netzwerk aus verschiedenen Genossenschaften besonders spannend ist. Das Hournors-Programm erm?glicht es mir dabei Forschungsdaten vor Ort zu erheben, aber auch meine Schreibkompetenzen durch das Seminarangebot zu verbessern.
Contact:?julius.glaser@uni-jena.de
-
Finn Leopold Schr?der
Portr?t Finn Leopold Schr?der
Image: Finn Leopold Schr?derStudy programme: Psychology (B. Sc.)
Supervisor: Dr. Maria Fleuthe-Wirth?de
Das MIVA-Modell – Ver?nderung affektiver Prozesse bei psychischen Erkrankungen
In diesem Projekt wird das ?model of intraindividual variance of affect” erstmals in einem Laborsetting angewandt und es wird nach Zusammenh?ngen zwischen individuellen affektiven Prozesscharakteristika und psychischen Erkrankungen gesucht.
Mit dem Modell wird versucht für jede Versuchsperson Parameter zu berechnen, die beschreiben, wie affektive Prozesse beim jeweiligen Individuum ablaufen (z.B. wie stark eine Person auf positive/negative Reize reagiert und den Affekt im Anschluss wieder reguliert). Im Anschluss werden diese Daten mit einem Depressions-, Angst- und Stressscore in Zusammenhang gebracht. Weiter wird untersucht, wie sich die Daten, die das Modell und der dahinterstehende Algorithmus berechnen, von Daten im Selbstbericht der Proband*innen unterscheiden.
Contact:?finn.leopold.schroeder@uni-jena.de
-
Eric Steffes
Portr?t Honours-Student Eric Steffes
Image: Eric SteffesStudy programme: Politikwissenschaft (M. A.)
Supervisor: Dr. Anne Küppers?de
Die Befürwortung für erfolgreichen Klimaschutz st?rken: Eine Untersuchung anreizbasierter Politikinstrumente
Da eine erfolgreiche Klimapolitik – die m?glichst den 1,5 Grad Pfad gew?hrleistet – auch Kosten wie durch eine CO2-Bepreisung vorsieht, stellen anreizbasierte Politikinstrumente eine M?glichkeit dar, den entstehenden Kosten entgegenzuwirken. Für viele Menschen wiegt der in der Zukunft liegende Nutzen von Klimapolitik ihre zus?tzlichen Kosten nicht auf und Politiker*innen werden weniger beliebte Ma?nahmen nicht oder nur in abgeschw?chter Form einführen. Dementsprechend geht mein Forschungsprojekt der Frage nach, ob und inwieweit die Befürwortung von Klimaschutzma?nahmen mittels anreizbasierter Politikinstrumente erh?ht werden kann. Als Beispiel kann die Verwendung der Einnahmen des CO2-Preises als Klimageld oder als zweckgebundene Investition in umweltfreundliche Projekte dienen. Im Rahmen einer Online-Umfrage in Deutschland wird dafür ein Survey-Experiment durchgeführt, um die Wirkung der Anreize anhand von zwei Ma?nahmen – der Erh?hung des CO2-Preises und der Reduzierung der Mindestabst?nde von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen – zu messen.
Contact:?eric.julius.steffes@uni-jena.de
-
Anna Oberhauser
Portr?t der Honours-Studierenden Anna Oberhauser
Image: Anna OberhauserStudy programme: Bildung - Kultur - Anthropologie
Supervisor: Dr. Anne Stiebritz?de
Postkolonialit?t und Dekolonisierung im Schulalltag in Neuseeland
In Neuseeland gibt es seit einigen Jahren politische Bestrebungen, die Schulbildung und insbesondere die Lerninhalte zu dekolonisieren. Unter anderem wird in diesem Prozess indigenes Wissen aufgewertet und kolonialistische Narrative werden pluralisiert und kritisch hinterfragt. In meinem Projekt besch?ftige ich mich auf der Mikroebene direkt an einer neuseel?ndischen Schule mit den Auswirkungen dieser politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Diskurse.
In einer qualitativ-empirischen Studie n?here ich mich der Praxis postkolonialer Bildung in Neuseeland an. Dafür steht die Exploration des Feldes zun?chst im Zentrum meines Feldaufenthalts; in der zweiten H?lfte entwickle ich einen Schwerpunkt für mein Projekt und erhebe auf dieser Basis relevante Daten. Denkbar ist beispielsweise ein Fokus auf die Perspektiven von Lehrkr?ften aus verschiedenen Positionierungen in Bezug auf die Kolonialgeschichte.
Contact: anna.oberhauser@uni-jena.de
-
Jakob Menkens
Portr?t des Honours-Studenten Jakob Menkens
Image: Jakob MenkensStudy programme: Psychologie (B.Sc.)
Supervisor: Prof. Dr. Gyula Kovács?de
The neuroimaging correlates of stimulus familiarity
Im Alltag begegnen wir oft Personen, die uns irgendwie bekannt vorkommen. Manchmal wei? man aber nicht einmal den dazugeh?rigen Namen. Andere Personen, wie unsere Eltern, kennen wir dagegen ziemlich gut. Dann gibt es natürlich noch sehr viele uns unbekannte Personen, die keinerlei Vertrautheitseffekt hervorrufen. Doch in welcher Art und Weise lassen sich diese Unterschiede aus dem Alltag auch im Gehirn wiederfinden?
Mit dieser Frage besch?ftige ich mich in meinem Forschungsprojekt unter der Betreuung von Prof. Gyula Kovács. Dazu führen wir ein EEG-Experiment durch, um insbesondere einen Blick auf die temporale Dynamik der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen zu werfen.
Zus?tzlich zum Vertrautheitseffekt bei menschlichen Gesichtern, untersuchen wir, ob sich ein ?hnlicher Vertrautheitseffekt auch bei der Betrachtung von Hundegesichtern zeigt. Wenn er sich finden l?sst, bleibt noch die Frage ob dieser Effekt sogar eine ?hnliche Dynamik aufweist, wie der für menschliche Gesichter.
Contact: jakob.menkens@uni-jena.de
-
Sebastian Drue
Portr?t des Honours-Studierenden Sebastian Drue
Image: Sebastian DrueStudy programme: Soziologie (M. A.)
Supervisor: Prof. Dr. Stefanie Hi??de
Mentalit?ten in der post-fossilen Transformation – Spannungen und Widersprüche der ?Planned Transition“ am Beispiel Bioenergiedorf
Die sich entfaltende Klimakatastrophe und die absehbare Ersch?pfung fossiler Brennstoffe erfordern tiefgreifende Ver?nderungen hin zu einer postfossilen Zukunft. Teil dieser politisch umk?mpften Transformation ist die deutsche Energiewende, zu der neben dem Ausbau von Windkraft und Photovoltaik lange auch die F?rderung sogenannter Bioenergied?rfer z?hlte. Mit Hilfe von Biogasanlagen und Heizkraftwerken produzieren diese Energie und W?rme aus regional verfügbarer Biomasse aus der Land- und Forstwirtschaft. In unterschiedlichen Organisationsformen – z.B. als Genossenschaften oder GmbHs – wird so zum einen die regionale Wertsch?pfung erh?ht und zum anderen Energieabh?ngigkeiten und damit der Abfluss von Geld an überregionale Energieversorger verringert.
Im Rahmen der Honours-F?rderung befasse ich mich mit einem Bioenergiedorf im Speziellen. Dieses soll auf zwei Ebenen untersucht werden: Einerseits werde ich qualitative Daten auswerten, die zum Verst?ndnis des Dorfs auf der Ebene der Mentalit?ten beitragen werden. Diese wurden als Einstellungs-, Wahrnehmungs- und Deutungsschemata im Projekt ?flumen“ bereits quantitativ exploriert. Interviews mit Dorfbewohner*innen sollen dabei mit den quantitativ gebildeten sozial-?kologischen Mentalit?ten abgeglichen und auf ihre inneren Spannungen und Widersprüche hin untersucht werden.
Mit Blick auf die Land- und Forstwirtschaft werde ich anschlie?end untersuchen, wie die lokale Nutzung von Biomasse fu?r Bioenergie soziale Naturbeziehungen beeinflusst und m?glicherweise transformiert. Finden sich Hinweise darauf, dass sich Menschen auf neue Weisen auf Natur beziehen? Dominieren bei vermeintlich suffizienz-orientiertem Wirtschaften eher Fürsorge- oder Ausbeutungspraktiken gegenüber Natur? Welche Rolle spielen Steigerungs- und Wachstumslogiken?
Die Art einer bewusst vorangetriebenen, suffizienz-orientierten und auf moderne Biotechnologie zugreifenden Energiewende wie wir sie in Bioenergied?rfern sehen, l?sst sich nach Hausknost et al. (2017) als eine lokale ?Planned Transition“ charakterisieren. Vor dem Hintergrund einer breiten gesellschaftlichen Anschlussf?higkeit von Suffizienzpolitiken und technologiebasierten L?sungen, muss auch gefragt werden, welche Mentalit?ten und Interessenkonstellationen der verst?rkten Verbreitung dieser Form einer dezentralen Energiewende entgegenstehen.
Contact:?sebastian.drue@uni-jena.de
-
Jasmin Nestler
Study programme: Indogermanistik (B.A.)
Supervisor: Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel?de
Phonetische Evidenz aus dem Englischen? ? Phonologischer und phonetischer Status von (Pr?-)Glottalisierung und Ejektivierung im Kontext der modernen Glottaltheorie
Das Forschungsprojekt untersucht die Entwicklung und den Status von (Pr?-)Glottalisierung und Ejektivierung in der indogermanischen Sprachhistorie. Es hinterfragt das klassische Modell der indogermanischen Plosivreihen (*T, *D, *D?) und prüft neuere Glottaltheorien, die ejektive oder pr?glottalisierte Laute annehmen. Durch die Analyse phonetischer Prozesse im Englischen soll gekl?rt werden, wie Ejektive in Sprachen entstehen, die diese sonst nicht phonemisch nutzen. Ziel ist es, phonetische Evidenz zur historischen und typologischen Plausibilit?t der Glottaltheorie beizutragen und die m?glichen Auswirkungen auf Sprachwandelprozesse zu erforschen.
Contact:?jasmin.nestler@uni-jena.de
-
Janika Schmidt
Portr?t der Honours Student:in Janika Schmidt
Image: Janika SchmidtStudy programme: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts
Supervisor: Prof. Dr. J?rg Ganzenmüller?de
Weder Ost noch West – Für eine ungeteilte sozialistische Welt?
Rekonstruktion und Analyse der Alltagsbeziehungen der Freien Deutschen Jugend und der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken?(1946-1991)Mitglieder des westdeutschen sozialdemokratischen Kinder- und Jugendverbandes,?Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken und Mitglieder des zentralen Jugendverbandes der SED, Freie Deutsche Jugend, unterhielten vielgestaltige widersprüchliche Beziehungen. Durch einen geschichtspolitischen Bezug auf gemeinsame Ursprünge in der frühen deutschen Arbeiterbewegung und ein umk?mpftes gemeinsames Fernziel ?Weder Ost noch West – Für eine ungeteilte sozialistische Welt!“ (Falken-Publikation, Junge Gemeinschaft, 1957) sahen sich die beiden Jugendverb?nde in Ost und West zum Teil aufeinander verwiesen. Ihre Vorstellungen und ihr Wirken waren eingebettet in die Konkurrenz der Systeme und die verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.
Das Ziel meines Forschungsprojekts ist es, die Alltagskontakte von FDJ- und Falkenmitgliedern auf Handlungsmotive und eigensinniges Verhalten jenseits der jeweiligen parteipolitischen Vorgaben hin zu befragen.
Contact:?janika.schmidt@uni-jena.de
-
Paulina Floriane Ebmeier
Portr?t Honours-Studentin Paulina Ebmeier
Image: Paulina Floriane EbmeierStudy programme: Literatur – Kunst – Kultur (M.A.)
Supervisor: Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
Sprach-Mauer(fall). Transgenerationelles Sprechen über die DDR in der deutschsprachigen? ?Nachwendekinder‘-Literatur.
Wie dringend das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ist, aber auch die Komplexit?t dieses Unterfangens, zeigen jüngste Entwicklungen innerhalb der ostdeutschen Identit?tspolitik. Verst?rkt treten vorrangig in der Agonie der DDR geborene ?Nachwendekinder‘ hervor, die auf nach wie vor bestehende kommunikative Hürden im Austausch über innerfamili?re? DDR-Vergangenheiten hinweisen. Gespiegelt wird dieses Ph?nomen in der Gegenwartsliteratur: So formierte
sich in den letzten Jahren eine neue Form des Schreibens über die DDR, eine spezifische Form von ?Post-Ost-Romanen‘, die jene Schwierigkeiten eines transgenerationellen Austausches über individuelle DDR-Vergangenheiten thematisieren und literarisch verarbeiten. Was unterscheidet die ?Nachwendekinder-Romane‘ von anderen Romanen, die über die DDR erz?hlen? Welche Darstellungsverfahren nutzen jene Texte, um das Schweigen der ?lteren, in der DDR sozialisierten Generation über ihre Vergangenheit sowie die Unf?higkeit der jüngeren Generation, diese zu ergründen, literarisch zu verarbeiten? Diese und weitere Fragen werden anhand ausgew?hlter Gegenwartsromane untersucht.Contact: paulina.floriane.ebmeier@uni-jena.de
-
Antonia Kaun
Study programme: Deutsch and Philosophie (Lehramt Gymnasium)
Supervisor: Prof. Dr. Iris Winkler?de
Eine Untersuchung literar?sthetischer Erfahrungen bei leseschwachen Schüler*innen durch Computerspiele
Die neueste PISA-Studie von 2022 hat gezeigt, dass 25% aller 15-j?hrigen Schüler*innen das Grundkompetenzniveau im Bereich Lesen nicht erreichen. Damit gelten sie als Risikoschüler*innen hinsichtlich ihrer M?glichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und ihrer Bildungschancen. Gleichzeitig beeinflusst die Lesekompetenz die M?glichkeiten des Lernens in der Schule, da sie eine zentrale Voraussetzung für fachliches Lernen (auch im Deutschunterricht) darstellt. Damit der fachliche Unterricht parallel zur F?rderung der Lesekompetenz erfolgreich sein kann, muss das aktuelle Leseniveau der Schüler*innen berücksichtigt werden. Zu den fachlichen Dom?nen des Deutschunterrichts geh?rt? der Kompetenzbereich ?Sich mit Texten und anderen Medien auseinandersetzen“, wobei dieser unter anderem darauf abzielt, sich mit literarischen Texten zu befassen und so literarische Erfahrungen zu machen.
Mein Forschungsprojekt zielt daran anschlie?end darauf ab, empirisch zu untersuchen, wie der Deutschunterricht literarische Erfahrungen für leseschwache Schüler*innen erm?glichen kann. Publikationen haben bereits gezeigt, dass Computerspiele grunds?tzlich literarische Lernprozesse erm?glichen k?nnen. Es wird immer wieder behauptet, dass Computerspiele ein besonderes Potenzial aufweisen, literarische Erfahrungen für leseschwache Schüler*innen zu erm?glichen. Aktuell handelt es sich dabei jedoch nur um Thesen, die noch nicht empirisch überprüft wurden. Das Desiderat, ob sich Computerspiele eignen, leseschwachen Schüler*innen literar?sthetische Erfahrungen zu erm?glichen, m?chte ich in meinem Projekt durch eine empirische Studie behandeln.?
Contact: antonia.kaun@uni-jena.de
-
Nina Huwer
Portr?t Honours-Studierende Nina Huwer
Image: Nina HuwerStudiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M. A.)
Supervisor: Prof. Dr. Stefanie Middendorf?de
Die ?lpreiskrise(n) der 1970er - Imaginationen, Visualisierungen, Wahrnehmungen (Arbeitstitel)
Das Forschungsprojekt untersucht die ?lpreiskrisen von 1973/74 und 1979 aus einer erfahrungs-, medien- und bildgeschichtlichen Perspektive. Im Fokus steht die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Krisen, die als wichtige Z?suren der Globalisierung gelten. Mithilfe von u.a. Tagebüchern wird erforscht, wie Menschen in Europa, insbesondere in Westdeutschland, diese Krisen erlebten und sich in ihrem pers?nlichen Schreiben eine Vorstellung davon machten. Von Interesse ist hierfür die Suche nach Wechselwirkungen zwischen den sozialen, ?konomischen und ?kologischen Entwicklungen und deren subjektiver Ausdeutung. Darüber hinaus sind mediale Repr?sentationen für das Projekt von Bedeutung, die mittels Publikumszeitschriften und Fernsehbeitr?gen erschlossen werden. Welche Geschichten und Bilder werden geschaffen, welche Visualisierungen finden sich in den verschiedenen Medien? Wer sieht oder fühlt sich warum in einer Krise und erlebt diese als Moment der Diskontinuit?t? Zudem wird der Z?surcharakter des Jahres 1973, der in fast allen bisherigen Darstellungen über die 1970er Jahre hervorgehoben wird, hinterfragt.
Contact: nina.huwer@uni-jena.de
-
Sina Schmidt
Portr?t der Honours-Studentin Sina Schmidt
Image: Sina SchmidtStudy programme: Lehramt an Gymnasien (Franz?sisch/Sport)
Supervisor: Prof. Dr. Thomas Scharinger
Die franz?sischsprachige Korrespondenz von Anna Constantia von Brockdorff (* 1680; ? 1765)
Gegenstand meines Forschungsprojekts ist die umfangreiche franz?sischsprachige Korrespondenz der M?tresse Augusts des Starken (* 1670; ? 1733). W?hrend zu ihren auf Deutsch verfassten Briefen in den letzten Jahren bereits sprachwissenschaftliche Studien vorgelegt worden sind (z.B. Hünecke 2000), haben ihre franz?sischsprachigen Briefe erst vor Kurzem das Interesse der Forschung geweckt (vgl. Scharinger in Vorb.). Ziel meines Projekts ist es daher, ebendiese Briefe von Anna Constantia von Brockdorff genauer zu betrachten, sie zun?chst chronologisch zu katalogisieren und anschlie?end in Teilen diplomatisch zu transkribieren. Auf der Grundlage dieser Transkriptionen soll die Qualit?t des Franz?sischen der M?tresse Augusts des Starken analysiert werden. Zu überprüfen ist insbesondere, ob das Franz?sische Einflüsse der deutschen Muttersprache – oder sogar des S?chsischen – aufweist und ob im Laufe der Jahre ihrer Verfassung Ver?nderungen festzustellen sind.
Contact:?sina.schmidt@uni-jena.de
-
Sarah Schlüssel
Portr?t der Honours-Student:in Sarah Schlüssel
Image: Sarah SchlüsselStudy programme: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (M.A.)
Supervisor: Prof. Dr. Verena Krieger
Selbstportr?t, Hommage, Experiment. Kurzfilme von Künstlerinnen über?Künstlerinnen?
Zun?chst vorrangig als Lehr- und Bildungsfilme genutzt, werden Filme über Künstler und Künstlerinnen seit den 1950er Jahren sowohl im Dokumentar- als auch im Spielfilm immer beliebter. Künstlerinnen arbeiten sp?testens seit den 1970er Jahren und im Zuge der aufkommenden zweiten Welle der Frauenbewegung vermehrt mit filmischen (Selbst-) Portr?ts. Das Ziel meines Projekts ist es, erstmals eine ?bersicht dokumentarischer und experimenteller Kurzfilme von Künstlerinnen über Künstlerinnen in Europa und Nordamerika seit den 1970er Jahren vorzulegen und die untersuchten Kurzfilme thematisch und formal zu gruppieren. Gerade der Kurzfilm bietet sich hier an, da er aufgrund der geringeren Entstehungskosten sowie des geringeren wirtschaftlichen Drucks, Geld an den Kinokassen einzuspielen, freier ist und oft ein Spielfeld filmischer Experimente bildet. So bietet er auch Künstlerinnen die M?glichkeit, sich auszuprobieren, filmische Risiken einzugehen und die Kamera selbstbewusst auf sich selbst und andere Künstlerinnen zu richten. So schaffen sie es, ihre Sichtbarkeit zu erh?hen und sich selbst in die Kunst- und Filmgeschichte einzuschreiben.
Contact:?sarah.schluessel@uni-jena.de
-
Marlen Lutter
Portr?t der Honours-Student:in Marlen Lutter
Image: Marlen LutterStudy programme: Volkskunde/Kulturgeschichte
Supervisor: PD Dr. Anne Dippel
Sampling Politics - Eine kulturanthropologische Studie politischer Dimensionen von digitaler Musikproduktion
Von Hip-Hop bis Tik Tok – das Samplen als Kulturtechnik hat Konjunktur und Tradition. Doch wie wird gew?hlt, was wichtig ist? Und welche Politiken lassen sich durch das Samplen als digitaler Praxis machen? Diese Fragen m?chte das Forschungsprojekt Sampling Politics beantworten. Angesiedelt an der Schnittstelle von Musikethnologie, Sound Studies und Kulturanthropologie in der Epoche der Digitale sollen am Beispiel einer empirischen Untersuchung aktueller Hip-Hop-Musikproduktion mit dezidiert politischer Sto?richtung Praxen des Samplings als Kulturtechnik sowie digitale und politische Praxis in den Blick genommen werden. Dabei soll der Blick auch auf Re-Pr?sentation und Anerkennung in Zeiten digitaler Simulationswelten liegen, diese sind immer auch an den konkreten Umgang mit den M?glichkeiten technischer Reproduzierbarkeit, den Selbstbezügen zu ?konomischem Warenwert und der Kapitalisierung von Klang als Sound gebunden.
Contact:?marlen.lutter@uni-jena.de
-
Johan Pflanz
Portr?taufnahme Johan Pflanz
Image: Johan PflanzStudy programme: Economics (M. Sc.)
Supervisor: Prof. Dr Silke ?belmesser?de
Unraveling the Impact of Municipal Tax Competition among East German Municipalities
Competition is an essential element of the economy and can be beneficial to welfare. Public
authorities also compete for tax bases, a phenomenon known as tax competition. One example
is the business tax in Germany. Municipalities can set the rate autonomously in order to attract
businesses and thus generate higher revenues. This can lead to underbidding and fiscal instability.
My honours project investigates this phenomenon in East Germany, a region where little
research has been done on municipal tax competition. Fiscal equalization schemes serve as a
counterweight to tax competition. Reforms of the system can affect tax competition and can be
exploited for causal identification (see Egger, Koethenburger, and Smart 2010). First, I document
the historical development of fiscal equalization schemes in East Germany and search for
empirically exploitable scenarios. Second, I analyze regional data sets using a difference-indifference
approach.Contact:?johan.pflanz@uni-jena.de
-
Lea Luisa Demmel
Portr?t Honours-Studentin Lea Demmel
Image: Lea Luisa DemmelStudy programme: Betriebswirtschaftslehre
Supervisor: Prof. Dr. Mike Geppert?de
Eigentumsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Bildungslandschaft: Ein Vergleich?zwischen privaten und ?ffentlichen Hochschulen
Sowohl private als auch ?ffentliche Universit?ten erfüllen einen gemeinsamen gesellschaftlichen Zweck und spielen eine bedeutende Rolle für die Gesellschaft. In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl privater Hochschuleinrichtungen weltweit erheblich zugenommen, was diesen Bereich zu einer bedeutenden Entwicklung in der Hochschulbildung macht. Vor dem Hintergrund des akademischen Kapitalismus und der Hochschulbildung als Mittel zur Reproduktion sozialer Ungleichheit konzentriert sich mein Forschungsprojekt auf die Forschungsleistungen von Universit?ten und untersucht welche Unterschiede zwischen ?ffentlichen und privaten Einrichtungen bestehen. Dabei führe ich eine Studie durch, die Universit?ten in Brasilien, England und Deutschland vergleicht und unterschiedliche institutionellen Kontexte berücksichtigt. Mein Ziel ist es, zum Verst?ndnis der Strukturen von privaten und ?ffentlichen Hochschuleinrichtungen sowie zu deren potenziellem Einfluss auf die wissenschaftliche Leistungsf?higkeit beizutragen.
Contact: lea.luisa.demmel@uni-jena.de
-
Samuel Osei Afriyie
Portr?t des Honours-Studierenden Samuel Osei Afriyie
Image: Samuel Osei AfriyieStudy programme: Economics (M. Sc.)
Supervisor: PD Dr. Holger Graf
Does increased trading activity lead to a deterioration or a reduction in greenhouse gas emissions?
Did you know, that about 30% of C02 emissions worldwide is due to 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Trade with developing countries accounting for about 63% of these emissions, (CGD, 2015)? This scenario is evidence of the existence of the pollution haven hypothesis. However, trade is again identified as a potential avenue to mitigate these effects by its ability to transfer knowledge and innovations towards a sustainable environment mostly from developed to developing countries. This transfer is however intermediated by the intensity of interactions between trade partners, thus necessitating an exploration of the network effects in emissions reduction and climate change mitigation. Social network analysis helps provide some high degree indicators, reflective of the system as a whole and this makes it relevant for policy informing climate action via international trade.
These honours project therefore seeks to provide evidence to support trade-oriented climate policies by estimating the impact of network effects on emissions amidst the technological innovativeness of countries.??
Contact:?samuel.osei.afriyie@uni-jena.de
-
Greta Fischer
Study programme: Rechtswissenschaft
Supervisor: Prof. Dr. Christian Alexander?de
Shitstorms im Fokus: Eine rechtliche Analyse mit interdisziplin?ren Bezügen
Contact:?greta.fischer@uni-jena.de
-
Ben-Jacob Flamme
Portr?t des Honours-Studierenden Ben-Jacob Flamme
Image: Ben-Jacob FlammeStudy programme: Rechtswissenschaft
Supervisor: Prof. Dr. Christoph Ohler?de
Prüfung der Verfassungstreue von Bewerbern für kommunale Wahl?mter - wirksamer Schutz gegen Verfassungsfeinde?
Das Projekt besch?ftigt sich mit der Frage, wie im Wahlrecht mit m?glichen politischen Extremisten umgegangen werden kann, die für kommunale Wahl?mter als Landrat oder Bürgermeister kandidieren.
Das Thüringer Kommunalwahlgesetz sieht vor, dass zu einer Wahl für ein solches kommunales Amt nur solche Kandidaten zugelassen werden, die die Gew?hr dafür bieten, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung einzutreten. ?hnliche Bestimmungen finden sich in den Kommunalwahlgesetzen anderer L?nder.
Diese gesetzlich vorgesehene ?Verfassungstreueprüfung“ erlangt in der Praxis – vor allem in Thüringen – zunehmende Bedeutung. Immer ?fter müssen Wahlausschüsse im Hinblick auf eine zumindest problematisch erscheinende Einstellung des Kandidaten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung eine Entscheidung f?llen, wie sich bei den jüngsten Kommunalwahlen in Thüringen im Mai 2024 zeigte.
Gleichzeitig offenbaren sich dabei jedoch weitreichende und teilweise grundlegende rechtliche Probleme in zentralen Bereichen wie dem Verfahren der Entscheidungsfindung in den Wahlausschüssen oder dem Rechtsschutz. Das Projekt analysiert daher die Thüringer Rechtslage und untersucht zudem rechtsvergleichend andere landes- sowie bundesrechtliche Bestimmungen. Ziel ist es, die ?best practice“ in diesem Rechtsbereich herauszufinden, um rechtspolitische Vorschl?ge unterbreiten zu k?nnen.Contact: ben-jacob.flamme@uni-jena.de
-
Julia Sch?fer
Study programme: Rechtswissenschaft
Supervisor: Prof. Dr. Anika Klafki?de
Klimaschutz durch indirekte Verhaltenssteuerung am Beispiel des EU-Beihilfenrechts
Der Klimawandel stellt eine der gr??ten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um ihn zu bek?mpfen, haben sich sowohl Deutschland, als auch die Europ?ische Union zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 bzw. 2050 klimaneutral zu werden. In meinem Forschungsprojekt m?chte ich untersuchen, welche M?glichkeiten staatlichen Entscheidungstr?gern zur Verfügung stehen, um die Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft und Gesellschaft zu bewerkstelligen. Neben Ge- und Verboten sind dies auch indirekte Steuerungsinstrumente, insbesondere finanzielle Anreize und Subventionen. Diese Geldleistungen, die ohne marktm??ige Gegenleistung an Unternehmen gezahlt werden, nennt man im europ?ischen Kontext Beihilfen. Sie unterliegen der europ?ischen Beihilfenaufsicht. Daher m?chte ich vertieft untersuchen, welche Klimaschutzf?rderungen mit dem europ?ischen Beihilfenrecht vereinbar sind und wo rechtliche Grenzen liegen und zum Schutz des europ?ischen Binnenmarktes liegen müssen.
Contact: julia.schaefer@uni-jena.de
-
Julian Wilkens
Portr?t des Honours-Studierenden Julian Wilkens
Image: Julian WilkensStudy programme: Rechtswissenschaft
Supervisor: Prof. Dr. Volker Michael J?nich?de
Welchen Beitrag kann das Recht zu dem anstehenden nachhaltigen Wandel durch die Berichterstattungspflichten von Unternehmen leisten?
Der Klimawandel und der Biodiversit?tsverlust sind eine der gr??ten Herausforderungen unserer jetzigen Gesellschaft. Daher strebt die Europ?ische Kommission aufgrund ihres sog. ?Green Deals“ zahlreiche Rechtsvorhaben an, um eine klimaneutrale, ressourceneffiziente, resiliente und kreislauforientierte Wirtschaft innerhalb des europ?ischen Binnenraumes zu etablieren und die ?Vorreiterrolle“ der Europ?ische Union mit ihren Mitgliedsstaaten zu st?rken.
In meinem Projekt m?chte ich mich mit einem Teilgebiet davon befassen. Dabei stehen das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, mit welcher unter anderem das bestehende Informationsdefizit hinsichtlich der nachhaltigen Ausrichtung von Unternehmen gegenüber relevanten Stakeholdern (bspw. Investoren und Investorinnen, NGOs, Zivilgesellschaft) behoben werden soll, und etwaige damit verbundene Haftungsrisiken im Mittelpunkt.
Contact: julian.wilkens@uni-jena.de
-
Franz Wendler
Portr?t des Honours-Studierenden Franz Wendler
Image: Jens Meyer (University of Jena)Study programme: Theologie, Anglistik und Latinistik
Supervisor: Prof. Dr. Hannes Bezzel?de
Von ?gypten über Kanaan bis Israel: Kontinuit?t und Diskontinuit?t im Hinterland der Jesreelebene von der Sp?tbronzezeit zur Eisenzeit II in exegetischer und arch?ologischer Perspektive
Zwischen Sp?tbronzezeit und Eisenzeit in der südlichen Levante liegen schier unüberbrückbare Kluften hinsichtlich Kultur, Religion, politischen Beziehungen etc. – so jedenfalls das Gros der bisherigen Forschung. Ein neuerer Ansatz fragt dagegen mehr nach Mustern der Kontinuit?t in diesem Umbruch und darüber hinaus. Im Rahmen eines israelisch-deutschen Ausgrabungsprojektes in Tel Shaddud im Norden Israels werden dafür arch?ologische Daten gesammelt und mittels multiprofessioneller Methodik auswertet, um diese These auf ihre Tragf?higkeit zu prüfen. Insgesamt geht es darum, die Entstehung und Ursprünge der eisenzeitlichen K?nigreiche Israel und Juda besser zu verstehen.
Unser Fokus in diesem Projekt ist die biblisch-exegetische Perspektive auf die arch?ologisch akquirierten Daten. Ziel ist eine ad?quate Verknüpfung der Materialkultur mit der Literatur des Alten Testaments, in deren ?lteren Schichten wom?glich Reminiszenzen und theologische Reflexionen über die in Tel Shaddud ausgegrabene Geschichte verborgen liegen. Wir graben also doppelt – erst zwischen 3000 Jahre alten Tonkrügen und Mauern, dann in den komplex gewachsenen Schriften der Hebr?ischen Bibel.
?
Contact: franz.wendler@uni-jena.de