Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
H?rsaal

Arbeitsrecht, Organisation und Personalmanagement

H?rsaal
Eckdaten
Studienabschluss
Zertifikat
Regelstudienzeit
3 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Rechtswissenschaftliche Fakult?t
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Rechtswissenschaftliche Lehrst¨¹hle
Wirtschaftswissenschaftliche Lehrst¨¹hle
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Das postgraduale Studium vermittelt den Absolventen eines rechtswissenschaftlichen Universit?tsstudiums erg?nzende Kenntnisse ¨¹ber die institutionellen und funktionalen Inhalte des betrieblichen Teilbereichs Organisation und Personalmanagement sowie F?higkeiten zur Beurteilung von Handlungsalternativen. Den Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Universit?tsstudiums werden erg?nzende Kenntnisse im Arbeitsrecht und F?higkeiten in der Analyse der Auswirkungen arbeitsrechtlicher Vorschriften auf betriebliche Entscheidungsprozesse verschafft. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse sowie praxisbezogene F?higkeiten.

Informationen zum jeweiligen Semesterangebot finden sich auf der Homepage der Lehrst¨¹hle Prof. SeifertExterner Link, Prof. FischerExterner Link sowie Prof. Walgenbach sowie im VorlesungsverzeichnisExterner Link.

Aussichten

Das postgraduale Studium zielt ab auf eine Qualifizierung f¨¹r T?tigkeiten mit F¨¹hrungsverantwortung in Personalabteilungen von privaten und ?ffentlichen Unternehmen, auf T?tigkeiten der Personalberatung und F¨¹hrungskr?ftevermittlung, auf T?tigkeiten als Fachanwalt f¨¹r Arbeitsrecht sowie auf T?tigkeiten als Richter an Arbeitsgerichten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Erbrachte Studienleistungen
    • Abschluss eines rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums an einer wissenschaftlichen Hochschule, der nicht l?nger als f¨¹nf Jahre zur¨¹ckliegt

      oder

    • erfolgreich bestandene Zwischenpr¨¹fung (mindestens 9 Punkte) bzw. Diplom-Vorpr¨¹fung (mindestens Note 3,0), wenn das postgraduale Studium bereits w?hrend des regul?ren Studiums der Rechts- bzw. Wirtschaftswissenschaften aufgenommen wird.

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf sollten Sie in tabellarischer Form verfassen. Er sollte die Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs enthalten.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

Studienfachberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t - Prof. Dr. Christian Fischer

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studienfachberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t - Prof. Dr. Peter Walgenbach

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Pr¨¹fungsamt der Rechtswissenschaftlichen Fakult?t

Raum 2.41
Carl-Zei?-Stra?e 3
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link

Pr¨¹fungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
siehe Aushang im Pr¨¹fungsamt

Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena