欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Person mit Kopfh?rern vor hellem Hintergrund

EXPERTISEN

Der Wissenschaftspodcast der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Person mit Kopfh?rern vor hellem Hintergrund
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Im Wissenschafts-Podcast EXPERTISEN kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Jena zu Wort. Im Gespr?ch mit Redakteurinnen und Redakteuren des Forschungsmagazins LICHTGEDANKEN geben sie Einblick in ihre Themen und Projekte, diskutieren Hintergründe und aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft.

?

Was k?nnen wir von Hegel heute lernen?

Prof. Dr. Klaus Vieweg (l.) und Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler im Podcastgespr?ch.

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Diese Folge unserer Podcast-Reihe ist dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel gewidmet. Im Coronajahr 2020 h?tte Hegel seinen 250. Geburtstag gefeiert. Hegel gilt heute als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus. An der Universit?t Jena begann er seine wissenschaftliche Laufbahn und schrieb sein wohl bekanntestes Werk, die ?Ph?nomenologie des Geistes?.

Im Gespr?ch mit Katja B?r, der Leiterin der Hochschulkommunikation, diskutieren der Philosoph Prof. Dr. Klaus Vieweg und der Ethik-Experte Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, was wir heute noch von Hegel lernen k?nnen und was Hegel zu den Herausforderungen der Coronakrise beitragen kann.

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Hegel und die Corona-Krise

[April 2021]

Grafik/Audio: Universit?t Jena

?


?

Pr?senz oder Online? Die Zukunft der universit?ren Lehre

Prof. Dr. Andrea Esser und Prof. Dr. Nils Boysen diskutieren im Wissenschafts-Podcast EXPERTISEN.

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Die digitale Lehre hat durch die Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen. Steht nun das Ende der klassischen Pr?senzlehre bevor? ?ber Vorzüge und Grenzen der Online-Lehre sprechen Prof. Dr. Andrea Esser und Prof. Dr. Nils Boysen mit Axel Burchardt aus der LICHTGEDANKEN-Redaktion.

Andrea Esser ist Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Universit?t Jena. Seit 2017 ist sie Mitglied im Expertenkollegium der Akademie für Lehrentwicklung. Der digitalen Lehre begegnet Prof. Esser mit einer gewissen Skepsis – sie lehnt sie nicht grunds?tzlich ab, aber sie findet es wichtig, die Grenzen auszuloten und kenntlich zu machen. Sie ist überzeugt, dass die Pr?senzlehre nicht ohne Verlust ersetzt werden kann.

Nils Boysen ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und leitet den Lehrstuhl für Operations Management. Er ist auch weiterhin offen für Pr?senzlehre, sieht aber aufgrund seiner sehr heterogenen Studierendenschaft mit unterschiedlicher Vorbildung und alternativen Arbeitszeitmodellen klare Vorteile bei der digitalen Lehre.

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Die Zukunft der universit?ren Lehre

[Juli 2020]

Grafik/Audio: Universit?t Jena

?


?

Muss sich der Staat st?rker in die Wirtschaft einmischen?

Prof. Dr. Andreas Freytag (l.) und Prof. Dr. Uwe Cantner diskutieren im Wissenschafts-Podcast EXPERTISEN.

Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)

Genügen marktwirtschaftliche Anreize oder muss sich der Staat angesichts der Corona-Pandemie st?rker in die Wirtschaft einmischen? Darüber diskutieren Prof. Dr. Andreas Freytag und Prof. Dr. Uwe Cantner im Podcast mit Till Bayer aus der LICHTGEDANKEN-Redaktion.

Andreas Freytag ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universit?t Jena. In seiner Forschung besch?ftigt er sich haupts?chlich mit au?enwirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Fragestellungen. Mit seiner Expertise auf diesen Feldern unterstützt er u. a. das European Centre for 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Political Economy in Brüssel und das South African Institute of 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Relations in Johannesburg.

Uwe Cantner ist Professor für Volkswirtschaftslehre/Mikro?konomik und Vizepr?sident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung an der Universit?t Jena. Er forscht zu innovations?konomischen Themen wie Gründungen, Industriedynamik und Kooperationen. Au?erdem ist Cantner seit 2019 Vorsitzender der sechsk?pfigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), welche die Bundesregierung mit einem Jahresgutachten ber?t.

?

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Die Rolle des Staates in der Corona-Krise

[Juli 2020]

Grafik/Audio: Universit?t Jena

?


?

Anmerkung der Redaktion

Die ersten beiden Ausgaben unserer Podcast-Reihe sind zun?chst unter dem Titel LAUTGEDACHT erschienen. Aufgrund einer Namensdoppelung wurde der Titel der Podcast-Reihe ge?ndert und lautet nun EXPERTISEN.