Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

P?dagogische Organisationsberatung

Studieninformationen zum Zertifikatsstudium P?dagogische Organisationsberatung
Eckdaten
Studienabschluss
Zertifikat
Studienform
berufsbegleitend mit Pr?senzphasen
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
3 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
1.650,00 €
550 € pro Semester
Semesterbeitrag
erm??igt
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Institut f¨¹r Erziehungswissenschaft
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Das Studium macht mit Inhalten und Formen von Organisationsberatung sowie mit Konzeptbildung f¨¹r Organisationen und Einrichtungen in den p?dagogischen Handlungsfeldern der Sozial- und Schulp?dagogik, der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Aus- und Weiterbildung bekannt. Es zielt auf die Qualifizierung f¨¹r eine T?tigkeit in schulischen und au?erschulischen Handlungsfeldern (schulische und sozialp?dagogische Einrichtungen, Institutionen der Jugendhilfe im Sinne des KJHG, Beratungsstellen mit p?dagogischem Schwerpunkt, betriebliche Aus- und Weiterbildungseinrichtungen u.?.). Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und praxisbezogene F?higkeiten. Es umfasst die Bereiche Beratungstheorie, Beratungsmethodik und Beratungspraxis. Beif?cher sind Psychologie, Recht und Betriebswirtschaftslehre. Das Studium findet vorrangig in Form von Blockseminaren statt, erg?nzt durch praktische ?bungen und Projektstudium. Das Projektstudium ist so angelegt, dass die Praxis der Organisationsberatung das gesamte Studium hindurch anhand von Auftr?gen aus sozialen Einrichtungen und Institutionen erprobt und ge¨¹bt wird.

Vorl?ufige Termine f¨¹r einen Studienstart im Wintersemester 2025/26.

1. Block 15. - 17. Januar 2026
Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr
Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 - 15:00 Uhr

2. Block 26. - 28. M?rz 2026
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 - 15:00 Uhr

3. Block 15. - 17. Juni 2026
Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr
Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 - 15:00 Uhr

4. Block 24. - 26. September 2026
Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr
Freitag 9:00 - 20:00 Uhr
Samstag 9:00 - 15:00 Uhr

5. Block 10. - 12. Dezember 2026
Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr
Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 - 15:00 Uhr

6. Block 18. - 20. Februar 2027
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag 9:00 - 15:00 Uhr

M¨¹ndliche Pr¨¹fungen: 19./20. M?rz 2027

?

Zielgruppen

  • Absolventen eines sozialwissenschaftlichen Studiengangs an einer Hochschule, die sich zus?tzlich f¨¹r eine T?tigkeit als Berater qualifizieren m?chten.
  • Berufst?tige: Berater (inkl. Supervisoren und Coaches) in Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen; Sozialp?dagogen und Sozialarbeiter; Mitarbeiter in Bereichen, die soziale Dienstleistungen anbieten; Erwachsenenbildner; Personalberater und -entwickler; sonstige Interessenten

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss

    Abschluss eines Universit?ts- oder Fachhochschulstudiums im sozialwissenschaftlichen Bereich

  • Berufst?tigkeit

    ad?quate Qualifikation durch berufliche Erfahrung

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

  • Nachweis Berufst?tigkeit

    Hierbei ist der Nachweis ¨¹ber die fachlich relevante berufliche T?tigkeit wichtig.

Studienfachberatung

Prof. Dr. B?rbel Kracke

Institut f¨¹r Erziehungswissenschaft
Am Planetarium 4
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Institut f¨¹r Erziehungswissenschaft
Am Planetarium 4
07743 Jena

Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena