Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Erde aus dem All

Geographie

Wie entstehen Landschaftsformen? Wie gehen wir mit Naturgefahren um? Und wie beeinflussen Klimaver?nderungen ?den Boden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Erde aus dem All
Foto: skeeze/Pixabay
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Institut f¨¹r Geographie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Spiel ?Stadt, Land, Fluss? war schon immer Ihr Steckenpferd? Prima! Dann sind gute Grundlagen vorhanden. Doch das Studienfach ?Geographie? ist weit mehr als nur topographisches Fachwissen. Forschergeist ist gefragt! Im Studium befassen Sie sich mit der Erdoberfl?che, mit Gesellschaften und r?umlichen Strukturen sowie mit deren materiellen und geistigen Umwelten ¨C also gleichzeitig mit der physischen, aber auch sozialen Welt.

Was es daf¨¹r braucht? Na klar, verschiedene Werkzeuge! Geographen gewinnen ihre Erkenntnisse haupts?chlich durch Karten, Labor- und Gel?ndeuntersuchungen sowie ¨¹ber sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen. Aber auch Luft- und Satellitenbilder und Geographische Informationssysteme geh?ren dazu ¨C durch diese spezielle Software lassen sich raumbezogene Daten analysieren und visualisieren. Mit den Hilfsmitteln k?nnen Sie also aktuelle geographische Themen beleuchten, wie zum Beispiel Fragen der Nachhaltigkeit und des Ressourcenmanagements, der Globalisierung, des sozialen Wandels und der r?umlichen Ver?nderungen.

Im Studium besch?ftigen Sie sich insgesamt mit verschiedenen Teilgebieten der Geographie: der naturwissenschaftlichen Physischen Geographie und Bodenkunde; der sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlich orientierten Humangeographie sowie mit der technischen und praxisnahen Geoinformatik und Fernerkundung.?

Student Max gibt einen Einblick ins Geographie-Studium in Jena

Foto: FSU

Digitale Erlebnistour per App: Sie m?chten noch mehr ¨¹ber das Geographie-Studium erfahren und haben gleichzeitig Lust auf spannende Quizfragen sowie R?tsel? Hier geht's zu unseren interaktiven Erlebnistouren per App.

Podcast ?SpacEconomics?: Mehr ¨¹ber aktuelle wirtschaftsgeographische Themen und ¨¹ber Forschungsprojekte erfahren Sie im Podcast ?SpacEconomics?Externer Link des Lehrstuhls f¨¹r Wirtschaftsgeographie. Also Ohren spitzen und hingeh?rt!

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Geographie? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

In dem Studiengang erhalten Sie eine breite Grundlagenausbildung und haben gleichzeitig die M?glichkeit, sich auf einen geographischen Teilbereich zu spezialisieren. Zur Wahl stehen Ihnen die folgenden Vertiefungsrichtungen:

  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschaft & Raum sowie
  • Geoinformatik & Fernerkundung.

In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen in allen drei Bereichen der Geographieausbildung gelegt. Bereits ab dem dritten Semester k?nnen Sie sich je nach Interesse weiter vertiefen. Das sechste Semester ist ganz der praktischen Ausbildung und Forschung gewidmet.

Ihr Studium k?nnen Sie au?erdem durch f?cher¨¹bergreifende Module erg?nzen. Dazu geh?ren Fremdsprachen und Lehrveranstaltungen fachverwandter Disziplinen, wie zum Beispiel Geologie, ?kologie, Informatik und Betriebswirtschaftslehre.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Fachgrundlagen (30 LP):
Wahlpflichtbereich
(3 x 5 LP):
Wahlpflichtbereich (je 40 LP):
M?glichkeit der Vertiefung in einem der geographischen Bereiche
Berufsorientiertes Praktikum f¨¹r
9 Wochen
(13 LP)
  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschafts- & Sozialgeographie
  • Geoinformatik & Fernerkundung
  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschaft & Raum
  • Geoinformatik & Fernerkundung
  • Physische Geographie & Bodenkunde
  • Wirtschaft & Raum
  • Geoinformatik & Fernerkundung
Bachelorarbeit
(12 LP)
Methodengrundlagen (30 LP): Pflichtbereich
(5 LP):
Pflichtbereich (mind. 5 LP):
Wissenschaftliches Arbeiten Erdgeschichte Angewandte Bildverarbeitung Modul(e) aus einem anderen geographischen Bereich als die gew?hlte Vertiefung
Statistik Kontextbereich (bis zu 30 LP):
Kartographie Geoinformations-
systeme
Auswahl an interdisziplin?ren Modulen oder weitere Module aus dem geographischen Fachbereich

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkt

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Prof. Dr. Alexander Brenning

Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)

Als Geographen interessieren wir uns f¨¹r die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Dabei vermittle ich als Geoinformatiker die methodischen Werkzeuge, die oft den beruflichen Einstieg erleichtern. Praktische ?bungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. Alexander Brenning, Professor f¨¹r Geoinformatik

Blick hinter die Kulissen

  • Institut f¨¹r Geographie am L?bdergraben 32
    Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen am Institut!

    Unser Institut f¨¹r Geographie hat sich seit 1992 zu einem der bedeutendsten des deutschsprachigen Raumes entwickelt. Mit sieben Professuren ist die gesamte Vielfalt der Geographie vertreten. Zu finden ist das Institut im L?bdergraben 32 in Jena ¨C mitten im Stadtzentrum.

Paginierung Seite 1 von 8
Seite 1 von 8

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Stadtentwicklung und Raumplanung
  • Regional- und Tourismusmarketing
  • Natur- und Landschaftsschutz
  • Entwicklung geographischer Software
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen?
  • Kinder- und Erwachsenenbildung
  • Ingenieur- und Planungsb¨¹ros
  • Energiewirtschaft
  • Verkehrswesen
  • Logistikunternehmen
  • Wirtschaftsf?rderung

Welche vielf?ltigen beruflichen M?glichkeiten Sie nach Ihrem Abschluss haben, erfahren Sie auch in den Berichten von unseren Absolventen/-innen der Geographie.

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Geographie - Klima- und Umweltwandel Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  2. Geoinformatik Master of Science
    • Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Bereitschaft, sich mit komplexen natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Systemen auseinanderzusetzen sowie die F?higkeit zum kritischen Betrachten
  • hohe Lese- und Lernbereitschaft
  • Interesse an aktuellen Prozessen wie Globalisierung, Klimawandel, Bodendegradation, regionale Entwicklung und Nachhaltigkeit
  • Neugier auf natur- und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen sowie auf Methoden der Informatik

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Roland Zech
Pr¨¹fungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakult?t

?ffnungszeiten:
siehe Homepage Pr¨¹fungsamt

Fachschaft Geographie
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link