欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Digitale Er?ffnungsveranstaltung 2021

Jahrgang 2021

?bersicht über die gef?rderten Personen und Projekte aus dem Aufnahmejahrgang 2021
Digitale Er?ffnungsveranstaltung 2021
Screenshot: Graduierten-Akademie

Meldung vom:

Im Juli wurden 60 Studierende in das Programm aufgenommen. Wegen der Pandemie musste unsere Er?ffnungsveranstaltung auch in diesem Jahr wieder online stattfinden.

Digitale Er?ffnungsveranstaltung 2021

Screenshot: Graduierten-Akademie

Philosophische Fakult?t

  • Sophie Albrecht

    Studiengang: Philosophie (B.A.)

    Betreuung durch Dr. Hannes H?fer

    Verschw?rungserz?hlungen als modernes ?Mythisieren’
    Seit das Corona-Virus aufgetreten ist, finden waghalsige Verschw?rungserz?hlungen Eingang ins ganz Allt?gliche: es w?re Bill Gates, der nach Weltherrschaft strebe, SARS-CoV-2 w?re als Biowaffe in einem chinesischen Labor entworfen worden oder mit der Impfung f?nde eine ?Verchippung“ statt.
    Ich n?here mich dem Thema Verschw?rungserz?hlungen in der Corona-Pandemie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Meine Frage richtet sich narratologisch auf die Darstellungsmittel der Verschw?rungserz?hlungen: Welcher Erz?hlstrukturen und welcher Stilmittel wird sich bedient? Welche Narrative werden geschaffen?
    Ich m?chte Verschw?rungserz?hlungen als moderne Mythen entlarven, denn Verschw?rungserz?hlungen mythisieren. ?Etwas ?mythisieren‘ hei?t etwas ?zu einem Mythos machen‘“. Es geht nicht um ?Wissen-Wollen“, wie Matuschek schreibt, sondern darum, das eigene ?emotional-affektive Welt- und Selbstverst?ndnis‘ sinnstiftend in eine übergeordnete Erz?hlung einzubetten. In der Definition des Mythos als ?einer nicht überprüfbaren sinngebenden Erz?hlung“ l?sst sich die Parallele zu Verschw?rungserz?hlungen ziehen und auf das heutige Ph?nomen übertragen.

  • Friederike Andrees

    Studiengang: Literatur-Kunst-Kultur (M.A.)

    Betreuung durch Dr. Peter Braun

    Dialog und Dialogizit?t im Schreibprozess
    Das von Professor (alp.) Peter Braun, dem Leiter des Schreibzentrums der FSU Jena, und mir geführte Projekt widmet sich der Beziehung Schreibender zu Dialogpartnern*innen, die in Beziehung zum Text stehen. Dabei liegt der Fokus auf Figuren und Elementen des Textes selbst. In weiteren Schritten sollen au?ertextliche Dialogpartner*innen, wie sie beteiligte Lektor*innen oder wichtige ?Vorbilder“ darstellen, untersucht werden.
    Ausgangspunkt werden die Arbeiten Michail Bachtins zu den Begriffen Dialogizit?t und Polyphonie bilden. Darauf aufbauend sollen Beschreibungskategorien gefunden werden, mit denen die komplexen Dialogbeziehungen erfasst werden k?nnen.
    Das Projekt bildet eine Verbindung zwischen Schreibdidaktik und Literaturwissenschaft. Für die Schreibdidaktik erhoffen wir uns einen kulturwissenschaftlichen Gegenentwurf zu g?ngigen kognitionspsychologischen Ans?tzen des Schreibens. Der Blick auf die Textproduktion und die Beziehung zwischen Textproduzent*in und Text im Entstehungsprozess kann literaturwissenschaftlichen Analysen neue Perspektiven einr?umen.

  • Jill-Marie Brogner

    Jill-Marie Brogner

    Foto: privat

    Studiengang: Literatur-Kunst-Kultur (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Juliane von Fircks

    Eine Analyse des Bildprogramms der ?Koelhoffschen Chronik“ von K?ln aus dem Jahre 1499

    Die Stadtchroniken des Mittelalters beginnen meist mit der Genesis und behandeln zentrale, als in der Vergangenheit liegend behandelte Momente der Bibel. Diese werden mit wichtigen Ereignissen der jeweiligen Stadtgeschichte verknüpft. Sie geben also Aufschluss über das Welt- und Geschichtsverst?ndnis der Entstehungszeit sowie über die Spezifika der jeweiligen Stadt und sind ein reiches Zeugnis der Kulturgeschichte. So auch in K?ln.

    Mit ca. 40 000 Einwohnern war K?ln die gr??te Stadt des Deutschen Reiches im Sp?tmittelalter. Am Rhein gelegen, entwickelte sie sich im ausgehenden 15. Jahrhundert zu einem kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zentrum Europas und war deutschlandweit führend in der jungen Branche des Buchdrucks, die viele neue M?glichkeiten für die Gestaltung von Büchern und Buchillustrationen mit sich brachte. Entsprechend spannend ist es, zu rekonstruieren, wie kulturhistorische Entwicklungen auf die Produktion von Büchern einwirkten und wie der Buchdruck die Illustrationen in Stadtchroniken beeinflusste. Daher stelle ich die Ikonographie und Darstellungen der 368 Holzschnitte der ?Cronica van der hilliger Stat Coellen“ (nach ihrem Drucker Johann Koelhoff auch als ?Koelhoffsche Chronik“ bezeichnet), die die erste gedruckte Chronik der Stadt K?ln darstellt und im Jahre 1499 erschienen ist, in den Mittelpunkt meiner Analyse und m?chte mit interdisziplin?rem Ansatz einen Beitrag für die literaturwissenschaftliche, v.a. aber die kunsthistorische Medi?vistik leisten.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    jill-marie.brogner@uni-jena.de

  • Nichita Doroshenko

    Nichita Doroshenko

    Foto: privat

    Studiengang: Deutsche Klassik im europ?ischen Kontext (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Alice Sta?ková

    Balthasar Haug (1731–1792) – Vermittler und F?rderer der sch?nen Wissenschaften in der Bildungslandschaft Württembergs
    W?hrend die ?u?ere Struktur der Karlsschule (Friedrich Schillers Bildungsanstalt, 1770–1782) gut dokumentiert und bearbeitet ist, sind Teilbereiche der inneren Strukturen, welche die personalen wie auch inhaltlichen Aspekte der Ausbildung betreffen, bislang nur partiell bearbeitet worden.
    Die Pers?nlichkeit Balthasar Haugs (Schillers Poetik-, Stilistik- und Mythologielehrer an der Karlsschule) bildet den Gegenstand meines Pilotsprojekts im Rahmen des Gesamtprojekts ?Bildungslandschaften der Aufkl?rung“.
    Hierbei soll die Rolle von Haug im Rahmen des württembergischen Ausbildungssystems dargelegt und seine Funktion als Vermittler der sch?nen Künste gekennzeichnet werden. Dafür ist es unerl?sslich, seinen Lebenslauf und T?tigkeitsbereiche zu rekonstruieren, sowie auch seine Schriften (wie Gedichte, Prüfungsthesen, Aufs?tze etc.) zu edieren und s?mtliche Schriftzeugnisse (Zeitschriften u.a) bibliografisch verfügbar zu machen. Damit soll Haug als Popularphilosoph, Dichter und Verleger im Sinne einer exemplarischen Biographie der Sp?taufkl?rung im lokalen (Württembergischen) Kontext dargestellt werden.

  • Barbora Fischerová

    Barbora Fischerova

    Foto: privat

    Studiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.)

    Betreuung durch Dr. Jochen B?hler

    Polen und die Tschechoslowakei nach dem Ende des Ersten Weltkrieges: Die Reaktionen der Regierungen auf Gewalt am Beispiel des Konflikts um das Teschener Schlesien
    Polen und die Tschechoslowakei waren im Jahr 1918 zwei neue Republiken, die eine komplizierte Geschichte hatten, da sie beide seit langer Zeit keinen eigenen Staat hatten. Das brachte Probleme mit sich, insbesondere eine ethnische Division und unklare nationale Grenzen. Die kleine Region des ehemaligen Herzogtums Teschens sorgte für einen Konflikt zwischen beiden Nachbarn, da sie einen historischen und industriellen Wert für die Tschechen besa?, aber seit einiger Zeit gr??tenteils von polnischen Arbeitern bewohnt wurde.
    Im Rahmen des Honours-Programmes werde ich diesen Konflikt in der Region des Teschener Schlesiens untersuchen. Eine zentrale Frage ist dabei, wie die jeweilige tschechoslowakische und polnische Regierung mit der spannungsgeladenen Region und den unterschiedlichen bewaffneten Gruppen umging und wie sie auf die zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen in den Jahren 1918-1920 reagierte.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    barbora.fischerova@uni-jena.de

  • Nico Hünniger

    Nico Hünniger

    Foto: privat

    Studiengang: Englisch, Franz?sisch, Latein (Lehramt Gymnasium, Staatsexamen)

    Betreuung durch Prof. Dr. Thomas Scharinger

    Friedrich Wilhelm Riemer und die Romanische Philologie im frühen 19. Jahrhundert
    Friedrich Wilhelm Riemer (1774-1845) ist der Forschung v.a. aufgrund seines langj?hrigen Wirkens als Sekret?r Goethes bekannt. Obwohl immer wieder betont wird, dass Riemer auch ein herausragender Philologe war, sind bislang keine detaillierten Studien zu seinen sprachwissenschaftlichen Arbeiten vorgelegt worden. Im Rahmen meines Forschungsprojekts setze ich mich intensiv mit den im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrten handschriftlichen Aufzeichnungen Riemers auseinander, wobei ich mich v.a. für seine Studien zu den romanischen Sprachen interessiere. Da sich die Romanische Philologie gerade im 19. Jahrhundert als eigenst?ndige wissenschaftliche Disziplin konstituiert, stellt sich die Frage, inwiefern er sich in das Panorama der Romanistik des frühen 19. Jahrhunderts einfügt. Wie erkl?rt er den Sprachwandel, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen? Finden sich in seinen Abhandlungen gar innovative Ideen, die seiner Zeit weit voraus waren, aber nicht publiziert und daher nicht rezipiert wurden?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    nico.huenniger@uni-jena.de

  • Celine Susann K?gler

    Celine Susann K?gler

    Foto: privat

    Studiengang: Literatur-Kunst-Kultur (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Dirk von Petersdorff

    Auseinandersetzung mit der amerikanischen Besatzungsmacht in exemplarischen Artikeln des ?Ruf“ und deren ideengeschichtlich-kultureller Tradition(en)
    Mein Projekt wird die Zeitschriftenlandschaft der amerikanischen Besatzungszone in den Blick nehmen - genauer den auflagenstarken Münchner "Ruf", der sich als Medium politisch-kultureller Debatten etablierte.
    Durch eine textimmanente Auseinandersetzung mit exemplarischen Artikeln (vorzugsweise der Herausgeber) kann geprüft werden, inwieweit es Bezugnahmen oder verbale Angriffe auf die Besatzungspolitik der Amerikaner gab und ob diese den Rahmen der damaligen pressepolitischen Regeln überschritten. Erfolgten vielleicht sogar direkte verbale Angriffe? Inwiefern konnten amerikanische Kontrollbeh?rden auf diese reagieren und finden sich dabei m?gliche Hinweise auf die Entlassungsgründe der Herausgeber? In welcher Tradition steht die vorgebrachte Kritik kulturell sowie ideengeschichtlich?
    Themenschwerpunkte werden hierbei sein: die Forderung demokratischer Grundrechte, Kriegsgefangenschaft, Hunger und Elend der Zivilbev?lkerung, Sprachregelungsma?nahmen/Zensur, Demokratie- und Parteienskepsis, nationalistische Sprachpartikel.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    celine.koegler@uni-jena.de

  • Nick Ludwig

    Studiengang: Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Stefan Strohschneider?

    Entwicklung eines Evaluations- und Fragebogens zur Messung von interkultureller Kompetenz durch Trainings und Simulationen
    Wie k?nnen Menschen lernen, mit Unbestimmtheit in neuen Situationen umzugehen? Was erm?glicht es Menschen, in dynamischen und stressigen Situationen ruhig und handlungsf?hig zu bleiben? Antworten auf diese und ?hnliche Fragen versucht die interkulturelle Kompetenzforschung durch erfahrungsbasierte Trainings seit Jahrzehnten zu bieten. Doch sind erfahrungsbasierte interkulturelle Trainings – auch langfristig gesehen – wirksam? Und wie l?sst sich diese Wirksamkeit konkret empirisch messen?
    Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Handlungsf?higkeit in von Unsicherheit gepr?gten Situationen zu messen und ob interkulturelle Trainings einen positiven Einfluss darauf haben. Es wird ein Fragebogen entwickelt, der vor dem Training das Ausgangslevel ermittelt, ehe kurz nach dem Training erste Reaktionen und Lernerfolge erhoben werden. Nach einem halben Jahr, nachdem die Erkenntnisse und neuen Handlungsf?higkeiten der Trainingsteilnehmer:innen im Alltag erprobt wurden, soll dann gemessen werden, inwiefern sich das Training langfristig auf das Verhalten ausgewirkt hat.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    nick.ludwig@uni-jena.de

  • Mariem Nabli

    Mariem Nabli

    Foto: privat

    Studiengang: Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Daniela Gr?schke

    Das kulturelle Kapital weiblicher Community-Leader in Jerusalem
    Jerusalem ist ein Ort kultureller, ethnischer und religi?ser Vielfalt. Historisch gewachsene Strukturen und Konflikte um das Heilige Land haben die Stadt in Communities geteilt. Diese werden durch gemeinsame Narrative geeint, w?hrend sie durch physische Mauern und mentale Grenzen voneinander getrennt sind. Die lokalen Realit?ten werden zudem von den Interventionen und den Interessen der internationalen Gemeinschaft überschattet.
    Innerhalb dieser komplexen Strukturen etablieren sich immer mehr Frauen erfolgreich zu Führungspers?nlichkeiten. Sie leiten Initiativen und NGOs, um ihre Community voranzubringen, Frauen im ?ffentlichen Raum sichtbar zu machen oder marginalisierten Gruppen eine Stimme zu geben.?
    In meinem Forschungsprojekt besch?ftige ich mich damit, wer diese Frauen sind, welches kulturelle Kapital dazu beitr?gt, dass sie als Anführerinnen anerkannt werden und welche Kooperationen zwischen ihnen bestehen. Dabei m?chte ich ihre Strategien, Motive, Hindernisse und Erfolge für künftige weibliche Führungskr?fte beleuchten.?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    mariem.nabli@uni-jena.de

  • Lisa-Marie Oelmayer

    Lisa-Marie Oelmayer

    Foto: privat

    Studiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Gisela Mettele

    Die Professorin Anna Lindemann (1892–1959) in der SBZ und der fru?hen DDR: eine (Frauen)-Biographie.
    Die Gleichberechtigung der Geschlechter in der DDR ist bis heute ein weit verbreiteter Mythos. Welche Unterschiede in verschiedenen Berufsfeldern vorherrschten und welche qualitativen Differenzen in Status und Karriereweg zwischen M?nnern und Frauen bestanden wird dabei nicht berücksichtigt. Ein genauerer Blick bringt den Mythos ins Schwanken. Die Betrachtung einzelner Frauen und ihrer Biographien innerhalb ihres Berufsfeldes ist deshalb für eine differenzierte Geschlechtergeschichte der DDR notwendig. Die Aufarbeitung der Biographie Anna Lindemanns aus Archivakten setzt an diesen ?berlegungen an. Als Kommunistin und ?Freidenkerin“ im Nationalsozialismus verfolgt, wird sie 1948 Professorin für Gegenwartsgeschichte an der FSU. Eine eingehende Darstellung ihrer Biographie liegt bisher nicht vor. Diese kann Antworten auf die Frage nach den sich ?ffnenden Handlungsoptionen fu?r Akademikerinnen in der ostdeutschen Nachkriegsgesellschaft und den sich wieder verfestigenden patriarchalen Strukturen in der entstehenden DDR liefern – im speziellen in der Bildungs- und Hochschulpolitik.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    Lisa-marie.oelmayer@uni-jena.de

  • Miriam Pfeiffer

    Studiengang: Romanistik (B.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt

    Sprachkonflikte in der zeitgen?ssischen Mapuche-Lyrik
    Im Zuge der Vorbereitungen zu den 500-Jahr-Feiern der ?Entdeckung” Amerikas von 1492 bildete sich in den neunziger Jahren in ganz Lateinamerika ein neues indigenes Selbstbewusstsein heraus. In diesem Zusammenhang entstand in Patagonien die ?neue Mapuche-Lyrik“. Diese stellt sich – reich, vielseitig und ?sthetisch anspruchsvoll – auf verschiedene Weisen der Aufarbeitung kolonialer Wunden der Mapuche, deren Volk, Sprache und Kultur von den Nationalstaaten Argentinien und Chile w?hrend grausamer Milit?rinvasionen im 19. Jahrhundert sowie anschlie?ender systematischer Verschleppung, Vertreibung und Ghettoisierung fast ausgel?scht wurden.
    Schwer wiegt dabei bis heute, dass viele Mapuche nicht (mehr) die Sprache der Kultur sprechen, der sie sich zugeh?rig fühlen, Mapudungun, sondern Spanisch – die Sprache der kolonialen Machtstrukturen als Sprache der T?ter.
    Im Rahmen des Honours-Projekts m?chte ich am Beispiel von drei Mapuche-Dichter:innen der Frage nachgehen, wie sich dieser (post)koloniale sprachliche Konflikt des Sprachverlustes in der Lyrik verdichtet und ?sthetisch zum Ausdruck kommt.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    miriam.pfeiffer@uni-jena.de

  • Wanda Sue Warning

    Wanda Sue Warning

    Foto: privat

    Studiengang: Kunstgeschichte (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Johannes Grave

    Romantische Malerei in Schottland
    In meinem Forschungsprojekt widme ich mich schottischer Kunst um 1800 und ihrer Beziehung zu Werken und Kultur der Romantik in Europa. Den Ausgangspunkt meiner Auseinandersetzung bildet dabei Henry Raeburn (1756–1823), ein Maler der Romantik, der einen Gro?teil seines Lebens in Edinburgh verbrachte. Die Gem?lde dieses – seiner Zeit führenden – Portr?tisten Schottlands zeichnen sich durch ihre besondere Gestaltung der Dargestellten aus. Denn Raeburn zeigt sie nicht nur als Individuen gem?? ihrer ?u?eren Erscheinung, sondern visualisiert auch eigentlich Undarstellbares: ihren Charakter und ihre Emotionen. Der formalen Gestaltung der Bilder kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, denn das Wesen der Portr?tierten wird etwa durch einen impulsiven Pinselstrich, pastosen Farbauftrag und kr?ftiges Kolorit vermittelt. Eine systematische Untersuchung von Raeburns Werk soll, über die Positionierung in der Romantischen Kunst Schottlands hinaus, deren Spezifika innerhalb der Romantik als europ?ischer Kunst- und Geistesstr?mung verorten.

  • Anna Sophia Weichmann

    Anna Sophia Weichmann

    Foto: privat

    Studiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

    Pluralisierung der Erinnerung an die NS-Verfolgtengruppen in der DDR? Untersuchung anhand der Nationalen Mahn- und Gedenkst?tte Buchenwald im Zeitraum von 1980–1989/90
    Dieses Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit dem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der DDR im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens. Der konkrete Forschungsgegenstand ist dabei die 1958 gegründete Nationale Mahn- und Gedenkst?tte (NMG) Buchenwald. Sie nahm eine zentrale Rolle zur Legitimierung der DDR als das ?bessere Deutschland“ im Kalten Krieg ein. Stark hervorgehoben und mythisiert wurde in der NMG Buchenwald der ?berlebenskampf von kommunistischen Widerstandsk?mpfern. Die Verfolgungsgeschichten der vielen weiteren Opfergruppen des Lagers wurden in der DDR dagegen kaum – oder gar nicht – beachtet. Dieses Projekt fragt unter anderem danach, ob sich das im letzten Jahrzehnt des Bestehens des Staatssozialismus ?nderte und welche Akteur*innen sich für die Würdigung marginalisierter NS-Verfolgtengruppen einsetzten. Dadurch grenzt das Projekt an allgemeinere Fragen zur Geschichte der DDR der 1980er Jahre an; unter anderem an die Frage, inwieweit es m?glich war, innerhalb dieser Gesellschaft ?Eigensinn“ zu entwickeln.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    anna.sophia.weichmann@uni-jena.de

Physikalisch-Astronomische Fakult?t

  • Emil Donkersloot

    Studiengang: Physik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Sebastiano Bernuzzi

    Multiband Gravitationswellen Analysen
    Nach Einsteins Gravitationstheorie, der allgemeinen Relativit?tstheorie (ART), müssten kollidierende schwarze L?cher die Raumzeit so stark beeinflussen, dass die St?rungen auf der Erde messbar sind. Dies wurde 2015 das erste Mal mit extrem sensitiven Detektoren erreicht und Gravitationswellen werden weiterhin aktiv erforscht. Die momentanen Gravitationswellendetektoren auf der Erde k?nnen ausschlie?lich die letzten paar Sekunden der Kollision messen. Zukünftige Detektoren wie der im All platzierte LISA Detektor (geplantes Startdatum 2034) k?nnen jedoch auch die langen Phasen vor der Kollision der sich umkreisenden schwarzen L?cher messen. Eine gro?e Herausforderung besteht darin, die langen Signale mit z.B. LISA zu messen und vorherzusagen, wann die erdbasierten Detektoren das Signal auffangen. Diese ?Multiband“ Methode erlaubt es genauere Aussagen über diese Kollisionsprozesse zu treffen und zudem die ART genauer zu überprüfen. Da noch keine LISA Daten vorliegen, werde ich im Rahmen des Forschungsprojekts die Signale erst simulieren, um diese dann zu analysieren.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    emil.donkersloot@uni-jena.de

  • Manuel Klockow

    Studiengang: Physik und Informatik (Doppelstudium) (B.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Thomas Pertsch

    Anwendung Genetischer Algorithmen zum Inversen Design von Optischen Metamaterialien
    In den letzten Jahren haben sich genetische Algorithmen zu einem Standardansatz zur L?sung komplexer Probleme in vielen Fachgebieten entwickelt. Auch in der Photonik hat diese Herangehensweise Einzug gefunden. In diesem Projekt will ich einen auf einem genetischen Algorithmus basierten Ansatz zum inversen Design von optischen Metamaterialien entwickeln.
    Optische Metamaterialien, eine neue Klasse optischer Nanomaterialien, haben physikalische Eigenschaften, die durch ihre interne Nanostruktur bestimmt werden. Durch diese Struktur k?nnen Eigenschaften erreicht werden, die so in der Natur nicht zu finden sind, wie zum Beispiel ein negativer Brechungsindex.
    Genetische Algorithmen sind Verfahren, die sich ein Beispiel an der in der Natur stattfindenden Evolution nehmen, um komplexe Optimierungsprobleme zu l?sen. In einem Prozess, der auf Selektion, Paarung und Mutation von L?sungskandidaten basiert, werden immer bessere L?sungen generiert.
    Im Rahmen des Honours-Programms arbeite ich an der Entwicklung eines genetischen Ansatzes zum Design von optischen Metamaterialien. Die analytische Modellierung solcher Materialien ist eine gro?e Herausforderung und h?ufig sind hierfür aufwendige Simulationen vonn?ten. Diese Problematik kann durch einen Ansatz, der auf einem genetischen Algorithmus basiert, verringert werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    manuel.klockow@uni-jena.de

  • Theresa Küchle

    Theresa Küchle

    Foto: privat

    Studiengang: Physik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Giancarlo Soavi

    Optische und elektronische Eigenschaften atomar dünner Materialien
    Die Entdeckung von Graphen im Jahr 2004 hat in der Wissenschaft ein enormes Interesse geweckt, das zur Entdeckung weiterer Mitglieder der Familie der zweidimensionalen (2D), d. h. atomar dünnen, Materialien führte. ?Darunter sind Halbleiter, Isolatoren, Supraleiter und Ferromagnete. Zu den Halbleitern z?hlen ?bergangsmetalldichalcogenide (TMDs) mit interessanten elektronischen und optischen Eigenschaften, die somit vielversprechende Kandidaten für die künftige Generation optoelektronischer Ger?te wie Lichtsensoren, Leuchtdioden und Solarzellen sind. Die optischen und elektronischen Eigenschaften von 2D-Materialien unterscheiden sich stark von denen der in alle Raumrichtungen ausgedehnten 3D-Kristalle. Ich konzentriere mich auf die Untersuchung der Erzeugung und insbesondere der Rekombinationswege von Quasiteilchen (Exzitonen) in aufeinandergestapelten 2D-Materialien (sogenannte Heterostrukturen), die die optischen und elektronischen Eigenschaften und damit die Effizienz m?glicher Anwendungen in Ger?ten im Nanoma?stab bestimmen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    theresa.kuechle@uni-jena.de

  • Francisco Páez Larios

    Studiengang: Photonics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Pablo Carravilla Palomanes

  • Bela Vogler

    Studiengang: Physik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Christian Eggeling

    Ein deep-learning basiertes Netzwerk zur quantitativen Analyse von Single Particle Tracking Daten
    Das Verst?ndnis und die Rückverfolgung intrazellul?rer Partikelbewegungen versprechen einen gro?en Einblick in die Mechanismen des Lebens. Da diese Prozesse durch Diffusion angetrieben werden und mit mathematischen Modellen recht gut modelliert werden k?nnen, k?nnte die Untersuchung der Diffusionsdynamik und -wege unser Wissen über biologische Systeme von Interesse vertiefen. Zu diesem Zweck bietet die kürzlich entwickelte MINFLUX-Technik eine hochpr?zise 2D- und 3D-Verfolgung einzelner Partikel mit hoher Geschwindigkeit.
    Wir arbeiten an einem mehrschichtigen Analyseprogramm, das in der Lage ist, die Diffusionsmodi jeder erkannten Trajektorie zu identifizieren. Durch die Kombination der Analyse mehrerer Trajektorien von Partikeln, die sich innerhalb eines bestimmten Sichtfelds bewegen, k?nnte eine Karte der Diffusionsmodi erstellt werden, die Bereiche mit heterogener Diffusion hervorhebt. Auf diese Weise kann ein detailliertes Verst?ndnis der Diffusionsmuster komplexer biologischer Systeme erreicht werden.
    Zu diesem Zweck werden wir herk?mmliche Datenanalyseroutinen mit neu entwickelten Strategien des maschinellen Lernens zur Mustererkennung kombinieren.
    Unser Ziel ist es daher, ein vollst?ndig auf maschinellem Lernen basierendes Modell zur Erkennung von Diffusionsmustern für das Single-Particle-Tracking zu entwickeln und es als Cloud-Service bereitzustellen.

Medizinische Fakult?t

  • Florian Hickl

    Florian Hickl

    Foto: privat

    Studiengang: Medizin (Staatsexamen)

    Betreuung durch Prof. Dr. Ignacio Rubio

    Intrazellul?re Mechanismen der Endotoxin-Toleranz?
    Die Toleranz menschlicher Abwehrzellen (Immuntoleranz) verhindert im Normalfall überschie?ende Reaktionen auf harmlose Bakterien und den Angriff des Immunsystems auf k?rpereigene Bestandteile. Ist ein Patient aber von einer Sepsis, einer schweren Infektion mit fehlregulierter Immunantwort des K?rpers, betroffen, kann eine zum falschen Zeitpunkt ausgel?ste oder zu lange herrschende Immuntoleranz zu einer stark beeintr?chtigten Erregerbeseitigung, einem schwereren Verlauf und einer erh?hten Sterblichkeit beitragen. Es ist daher klinisch wichtig und interessant, den intrazellul?ren Mechanismus dieser Toleranzausl?sung weiter zu untersuchen, auch um m?gliche Ansatzpunkte für eine therapeutische Strategie zu identifizieren. Die Identifikation von an der Toleranzausl?sung beteiligten Mediatoren kann untersucht werden, indem die interagierenden Proteine vor und nach Toleranzausl?sung erfasst und verglichen werden. Die Erfassung ist mithilfe eines sogenannten Proximity Biotinylation Screens m?glich. Dazu werden bekannte Signalwegsproteine gentechnisch ver?ndert, um Proteine in der n?heren Umgebung zu markieren und deren Identifikation mittels Massenspektrometrie zu erm?glichen. In meiner Forschungsarbeit nutze ich diesen Ansatz in einer humanen Monozytenzelllinie.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    florian.hickl@med.uni-jena.de

Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

  • Jenny Jaquet (geb. Bauer)

    Jenny Jaquet (geb. Bauer)

    Foto: privat

    Studiengang: Psychologie (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Jennifer Bellingtier

    Altersstereotype und soziale Beziehungen im hohen Erwachsenenalter
    Wir alle haben Annahmen darüber, wie sich ?ltere Menschen typischerweise verhalten und wie es sein wird, wenn man selbst einmal ?alt“ ist. Becca Levys ?Stereotype Embodiment Theory“ nimmt an, dass solche Altersstereotype und Erwartungen bezüglich des Alter(n)s über die Lebensspanne verinnerlicht werden und einen Einfluss darauf haben, wie sich Personen, wenn sie das hohe Erwachsenenalter erreichen, verhalten, wie sie denken und fühlen.
    Einige dieser Stereotype und Erwartungen beziehen sich mitunter darauf, wie ?ltere Menschen mit anderen Personen interagieren, welche sozialen Kontexte sie aufsuchen (sollten) und wie sich ihre Netzwerke gestalten.
    Im Rahmen des Honours-Programms m?chte ich untersuchen, ob sich die sozialen Beziehungen ?lterer Erwachsener unterscheiden, je nachdem in welchem Ausma? jene altersstereotypischen Vorstellungen bei ihnen ausgepr?gt sind. Mein Ziel ist es, mittels eines l?ngsschnittlichen Untersuchungsdesigns Limitationen bisheriger korrelativer Forschungsbefunde zu überwinden und so Annahmen über die Direktionalit?t des Zusammenhanges treffen zu k?nnen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:?
    jenny.bauer@uni-jena.de

  • Florentine Diersch

    Florentine Diersch

    Foto: privat

    Studiengang: Erziehungswissenschaft/Psychologie (B.A.)

    Betreuung durch Dr. Julia Dietrich

    Wissensbezogene ?berzeugungen von P?dagogik-Studierenden
    Das Verst?ndnis und die individuelle Auffassung von Lernenden zu Wissen und zum Wissenserwerb (sogenannte epistemische ?berzeugungen) hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf ihren Lernerfolg. Die Relevanz wissensbezogener ?berzeugungen wird vor allem im Kontext p?dagogischer Studieng?nge wie dem Lehramt diskutiert. Zur Erlangung professioneller Kompetenz ist p?dagogisches Fachwissen essenziell, da es zum Erwerb und Einsatz reflektierter und differenzierter kognitiver Wissenskonzeptionen dient. Die bereits bestehenden Fragebogen-Instrumente zur Untersuchung dieser wissensbezogenen ?berzeugungen sind stark auf p?dagogisches Wissen im Bereich Schule fokussiert und bilden damit nur einen Teil dessen ab, womit sich Studierende anderer p?dagogischer Studieng?nge, wie der Erziehungswissenschaft, thematisch auseinandersetzen. Diese Forschungslücke kann mit der Generierung neuer Items adressiert werden, die den Geltungsbereich des bestehenden Fragebogens für Erziehungswissenschaftsstudierende erh?ht, indem z. B. auch sozialp?dagogische und sozialwissenschaftliche Inhalte enthalten sind. Es wird vermutet, dass so die epistemischen ?berzeugungen hinsichtlich evidenzbasierten p?dagogischen Wissens für Erziehungswissenschaftsstudierende valider erfasst werden k?nnen.?

  • Norman Hüttner

    Norman Hüttner

    Foto: privat

    Studiengang: Doppelstudium: 1. Sport, Franz?sisch (Lehramt Gymnasium, Staatsexamen), 2. Psychologie (B.Sc.)?

    Betreuung durch Dr. Florian Müller

    Wie wirken sich Pers?nlichkeitseigenschaften von zwei Personen auf motorische Aufgaben aus?
    Im Tennis-Doppel, im Beach-Volleyball oder beim Tragen eines M?belstücks beim Umzug: In vielen Bereichen im t?glichen Leben und im Sport erbringen wir mit anderen Personen zusammen eine Leistung. Doch welche Pers?nlichkeitseigenschaften k?nnten entscheidend für das Beach-Volleyball-Team sein, um erfolgreich zu sein? In meinem Honours-Projekt untersuche ich, wie sich die Leistung von Dyaden in einer motorischen Joint-Action-Aufgabe unterscheidet, je nachdem, wie die Motive der einzelnen Individuen und deren Kombination ausgepr?gt sind. In Vorstudien konnte gezeigt werden, dass beispielsweise hoch Machtmotivierte in 1:1-Wettk?mpfen eine bessere Leistung erzielen als in Teamsituationen. Im Projekt m?chte ich dieses Forschungsfeld erweitern, indem zwei Personen eine motorische Joint-Action-Aufgabe gemeinsam absolvieren, bei der sie eine Kugel mit einem Joystick durch ein Labyrinth steuern. Dabei werden auch Motivinteraktionen explorativ untersucht.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    norman.huettner@uni-jena.de

    https://doi.org/10.1016/j.humov.2023.103100Externer Link

  • Laura Künzel

    Laura Künzel

    Foto: privat

    Studiengang: Psychologie (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. David Urschler

    Verzerrte Entscheidungen in Gruppen
    Im Zentrum des sozialpsychologischen Projektes steht die Untersuchung von Entscheidungsverhalten. Zahlreiche Studien zeigen, dass auf dem Weg zur Entscheidung Informationen pr?feriert ausgew?hlt werden, die die eigene Einstellung unterstützen. Dem folgend gewinnt dieses Ph?nomen auch an Bedeutung, wenn es auf Gruppenebene betrachtet wird. Validierung und Ablehnung der pers?nlichen Meinung als auch die Spannweite der Interpretation von Informationen spielen eine zentrale Rolle im Entscheidungsprozess. Inwiefern dieser Best?tigungsfehler auch in Gruppenprozessen zum Tragen kommt, ist Analysegegenstand dieses Replikationsvorhabens. Vor diesem Hintergrund wird das Experimentaldesign der Prim?rstudie umgesetzt, bei dem junge Erwachsene einen realistischen Anwendungsfall einzeln und als Gruppe bearbeiten, sodass Differenzen in der Einstellung und im Verhalten hervortreten. Ebenso werden Einflussfaktoren, die im Zusammenhang mit dem Gruppengefüge stehen, in der Untersuchung berücksichtigt. Die Ergebnisse bieten Anschlussf?higkeit für die Forschung zur Meinungsbildung und den praktischen Transfer auf gesellschaftlicher Ebene.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    laura.kuenzel@uni-jena.de?

  • Matth?us Rudolph

    Matth?us Rudolph

    Foto: privat

    Studiengang: Psychologie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Klaus Rothermund

    Gewohnheiten – Langes Lernen oder kurzfristiger Abruf?
    Einen Kaffee kochen, zur Universit?t gehen, Sport machen: Ein Gro?teil unseres allt?glichen Lebens besteht aus Gewohnheiten – schnellen, mühelosen und automatisierten Verhaltensweisen. Aber wie genau wird Verhalten automatisiert? Wenn das Kaffee kochen schneller geht, der Weg zu Universit?t weniger Zeit kostet und wir im Sport bessere Leistung bringen – welche kognitiven Mechanismen liegen dieser Automatisierung zu Grunde? Auf den ersten Blick scheint es, als würden wir durch Wiederholung lernen: Wir führen dasselbe Verhalten wiederholt in derselben Situation aus, und dadurch werden wir besser. Aktuelle Studien erkl?ren Gewohnheiten allerdings durch tempor?re, kurzlebige Verbindungen zwischen Reizen und Reaktionen. Laut dieser Ansicht formt das menschliche kognitive System Reiz-Reaktions-Episoden, die im Ged?chtnis abgespeichert und sp?ter automatisch abgerufen werden, wenn der Reiz erneut auftritt. Automatische Verhaltenssteuerung h?ngt vielleicht weniger von der gesamten Lerngeschichte ab, sondern basiert vielmehr auf dem Abruf der letzten Episode. Wenn das stimmt, ist das menschliche kognitive System noch flexibler als vorher angenommen. In meinem HONOURS-Projekt m?chte ich die kognitiven Prozesse, die der Entstehung von Gewohnheiten zu Grunde liegen, untersuchen, indem ich bereits bestehende Daten analysiere und ein neues Experiment durchführe.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    matthaeus.rudolph@uni-jena.de?

  • Nicolas Wrede

    Nicolas Wrede

    Foto: privat

    Studiengang: Psychologie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Gabriele Wilz

    Wirkungsweise einer psychotherapeutischen Intervention für pflegende Angeh?rige
    Viele pflegende Angeh?rige erleben die Pflege als chronischen Stressor, welcher die psychische und k?rperliche Gesundheit beeintr?chtigt. Im laufenden Forschungsprojekt ?BerTA?–?Beratung und telefonische Therapie für pflegende Angeh?rige“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Wilz (FSU Jena, Abteilung Klinisch-psychologische Intervention) und Dr. Klaus Pfeiffer (Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Klinik für Geriatrische Rehabilitation) erhalten pflegende Angeh?rige zun?chst eine probleml?sungsbasierte Kurzintervention und bei Bedarf eine telefonische Psychotherapie. Es gibt zwar einige psychotherapeutische Interventionen zur Entlastung von pflegenden Angeh?rigen, deren Wirksamkeit bereits untersucht worden ist, kaum beforscht ist bislang jedoch die Wirkungsweise dieser Interventionen, also die Frage, welche Therapieaspekte für die Wirksamkeit verantwortlich sind. Ein Bereich von Wirkfaktoren der Psychotherapie sind allgemeine Wirkfaktoren. Darunter werden Therapieprozesse verstanden, die unabh?ngig von Therapieschulen im Kontext jeder Psychotherapie auftreten (z.B. emotional unterstützende therapeutische Beziehung oder motivationale Kl?rung). Im Honours-Projekt soll die Bedeutung allgemeiner Wirkfaktoren für die Wirksamkeit der BerTA-Intervention untersucht werden. Weiterhin sollen Muster der Konvergenz und Divergenz in der Einsch?tzung dieser Therapieprozesse zwischen Therapeut und Patient sowie der Zusammenhang dieser Muster mit dem Therapieerfolg beleuchtet werden.

  • Carolin Zink

    Carolin Zink

    Foto: privat

    Studiengang: Soziologie/Erziehungswissenschaft (B.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Kathrin Leuze

    1. Studienfachspezifische Einkommensunterschiede unter HochschulabsolventInnen
    Das Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit Arbeitsmarktertr?gen von AbsolventInnen deutscher Hochschulen und geht der Fragestellung nach, wie Einkommensungleichheiten zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen nach Erreichen eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses urs?chlich erkl?rt werden k?nnen. Unter Rückgriff auf ?konomische Arbeitsmarkttheorien (Humankapitaltheorie und task-based approach) interessiert vor allem, ob eine Akkumulation arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen für diese Lohnunterschiede verantwortlich ist. Die empirische Analyse stützt sich auf Daten des DZHW-Absolventenpanels 2009 und folgt einem quantitativen Vorgehen.

    2. Herkunftsbedingte Bildungsungleichheiten im mehrgliedrigen Sekundarschulsystem
    Gegenstand des zweiten Forschungsprojekts sind Ursachen eines herkunftsspezifischen ?bergangsverhaltens von der Primar- zur Sekundarstufe. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Einfluss schulstruktureller Vorgaben auf die Bildungsbeteiligung Lernender unterschiedlicher sozialer Herkunft innerhalb der mehrgliedrigen Sekundarstufe I. Dazu wird ein Mixed-Methods-Design genutzt, um sowohl quantitative als auch qualitative Zug?nge zu Lernenden, Eltern und Lehrkr?ften zu schaffen. Das Projekt ist als Dissertationsvorhaben nach Studienabschluss im n?chsten Jahr angelegt. Im Rahmen des Honours-Programms sollen der Forschungsstand recherchiert und ein Forschungsexposé entwickelt werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    ?carolin.zink@uni-jena.de

Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t

  • Sina Arnoldt

    Studiengang: Chemie (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Martin Schulz

    Anbindung von photoaktiven molekularen Cu(I)-4H-Imidazolatkomplexen an leitf?hige Polymere
    Die Entwicklung künstlicher Systeme für die Umwandlung von Sonnenlicht in alternative Energieformen, wie im Rahmen der photokatalytischen Wasserspaltung zur Erzeugung von solarem Wasserstoffkraftstoff, ist ein brandaktuelles Forschungsthema. Als Grundlage dafür werde ich in meinem Projekt breit absorbierende Cu(I)-Komplexe als Photosensibilisatoren erforschen, die nach Lichtanregung Elektronen speichern und auf einen Katalysator übertragen k?nnen. Meist werden solche Lichtanregungsprozesse entweder als Photooxidation oder Photoreduktion betrieben und die für die Reaktion notwendigen Elektronen müssen durch Opfermoleküle bereitgestellt werden. Um den Gesamtprozess nachhaltig zu gestalten, müssen Photooxidation und Photoreduktion gekoppelt werden, damit auf Opfermoleküle verzichtet werden kann. Damit Oxidations- und Reduktionsreaktion trotzdem unabh?ngig voneinander gesteuert werden k?nnen, müssen diese zeitlich und r?umlich getrennt werden. Die zeitliche Trennung wird durch die Ladungsspeicherung in den von uns untersuchten edelmetallfreien Cu(I)-4H-Imidazolatkomplexen erreicht. In diesem Projekt soll die r?umliche Trennung durch die Immobilisierung dieser Komplexe an funktionalisierten, elektrisch leitf?higen Polymeren untersucht werden. Damit soll zukünftig die Schaffung einer vollst?ndigen sowie nachhaltigen, lichtgetriebenen Photoredoxkatalyse erreicht werden.

  • Lotta D?hler

    Studiengang: Chemie (B.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Robert Kretschmer

    Katalytische Eigenschaften von Rhodium-Bis(Gallylen)-Komplexen
    Die Katalyse ist eines der wichtigsten Teilgebiete der Chemie, dessen Bedeutung in Zukunft weiter zunehmen wird. Dabei stehen vor allem die Synthese neuer Katalysatoren und deren Optimierung für bestimmte Reaktionen im Vordergrund aktueller Forschungen. Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich die Synthese neuer ?bergangsmetall-Bis(Gallylen)-Komplexe untersucht und erste Experimente durchgeführt, in denen die katalytische Aktivit?t einiger Komplexe getestet wurde. Ein Rhodium-Bis(Gallylen)-Komplex zeigte dabei gro?es Potential als Katalysator in Hydrierungsreaktionen eingesetzt werden zu k?nnen. In diesem Projekt werden nun umfassendere Katalysestudien durchgeführt, in welchen die Eigenschaften bezüglich Aktivit?t und Selektivit?t des neuen Rhodium-Komplexes mit denen des bekannten Wilkinson-Katalysators verglichen werden. Aus der Studie sollen auch Rückschlüsse auf das chemische Verhalten des Bis(Gallylen)-Liganden gezogen werden, um so weitere Einblicke in die chemischen Eigenschaften dieser Liganden allgemein zu erhalten.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    lotta.doehler@uni-jena.de

  • Michael Duong

    Michael Duong

    Foto: Veselin Nasufovi?

    Studiengang: Chemie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Ivan Vilotijevic?

    Entwicklung einer enantioselektiven Mitsunobu-Reaktion
    In der Chemie werden Moleküle, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, Enantiomere genannt. Diese Moleküle haben zwar dieselbe Abfolge von Atomen, besitzen jedoch eine andere r?umliche Ausrichtung. Enantiomere besitzen dieselben physikalischen Eigenschaften, wirken jedoch oft biologisch anders. Für die Untersuchung von neuen Wirkstoffen müssen die Enantiomere getrennt voneinander zur Verfügung stehen. Die Herausforderung beginnt daher oft schon bei der Synthese selbst. Mein Projekt besch?ftigt sich nun mit der Entwicklung einer enantioselektiven Mitsunobu-Reaktion, bei der Alkohole in verschiedene Verbindungen umgewandelt werden. Ich will Moleküle entwickeln, die in den Reaktionsverlauf eingreifen k?nnen, wodurch nur ein bestimmtes Produkt-Enantiomer gebildet wird. Beispielsweise kann ein racemischer Alkohol eingesetzt werden, der aus zwei Enantiomeren besteht, wovon nur eines umgesetzt wird. Das andere kann im Nachgang zurückgewonnen werden. Im Idealfall werden zwei enantiomerenreine Produkte erhalten.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    michael.duong@uni-jena.de

  • Andrea Hainthaler

    Studiengang: Chemie-Energie-Umwelt (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Benjamin Dietzek

    Untersuchung von Photokatalysatoren zur Wasserstoffentwicklung mittels fs-TA-SEC
    Photokatalysatoren sind von gro?er Bedeutung in der modernen Chemie und haben ein breites Anwendungsspektrum. Herausragende Relevanz hat dabei die artifizielle Photosynthese (photoinduzierte Wasserspaltung und ihre Halbreaktionen), da dadurch Sonnenenergie direkt in chemische Energie umgewandelt werden kann. Aufgrund seiner CO2-Neutralit?t, stellt dieser Prozess eine bedeutende alternative Energiequelle zur nachhaltigen und langfristigen Deckung des immer gr??er werdenden Energiebedarfs dar. H?ufig findet bei solch einem Photokatalysator keine einfache Redox-Reaktion statt, sondern eine Elektrontransferkaskade. Hierbei werden mehrere Elektronen übertragen, bis der Katalysator ?vollst?ndig geladen“ ist, d.h. seine katalytisch kompetente Form gebildet ist. Herk?mmliche Spektroskopiemethoden sind h?ufig auf die Untersuchung von stabilen Spezies beschr?nkt. Um reaktive Zwischenstufen von Photokatalysatoren zur Wasserstoffentwicklung charakterisieren zu k?nnen, werden im vorgestellten Forschungsprojekt Spektroelektrochemie und femtosekundenaufgel?ste transiente Absorptionsspektroskopie kombiniert (fs-TA-SEC).

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    andrea.hainthaler@uni-jena.de

  • Florian Marcus Hellwig

    Florian Marcus Hellwig

    Foto: privat

    Studiengang: Geoinformatik (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. -Ing. Clémence Dubois

    Ableitung der Bodenfeuchte unter dichter Vegetation mittels satellitengestützter Radardaten
    Bodenfeuchte raumzeitlich zu kartieren ist für die ?berwachung des globalen Wasser-, Energie- und Kohlenstoffkreislaufs von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe der Radarfernerkundung ist es eingeschr?nkt m?glich, Bodenfeuchte selbst unter dichter Vegetation abzuleiten. Im Rahmen meines Forschungsprojektes untersuche ich anhand einer langj?hrigen Sentinel-1 Zeitreihe das Potential, Bodenfeuchte unter Laub- und Nadelw?ldern in Thüringen abzuleiten. Hierfür werde ich verschiedene bew?hrte Methoden wie beispielsweise die Change Detection, Neuronale Netzwerke und Polarimetrie anwenden und miteinander vergleichen. Weitere Satelliten- und In-Situ Daten werden die Analyse erweitern. Au?erdem ist mir wichtig, meine Analyse mit offener und frei verfügbarer Software durchzuführen und die Ergebnisse zu teilen. Insgesamt k?nnten die Erkenntnisse aus dieser Forschungsarbeit ein besseres Verst?ndnis über die in den letzten Jahren stark belasteten W?lder in Thüringen liefern. Diese Arbeit wird von Frau Dr.-Ing. Clémence Dubois betreut.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    florian.marcus.hellwig@uni-jena.de

  • Silvia Kolomaznik

    Studiengang: Geowissenschaften (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Peter Frenzel

    Untersuchung des Einflusses verschiedener Wasserchemien in Binnengew?ssern auf die Ostrakodenart Cyprideis torosa (Jones, 1850)
    Ostrakoden sind mikroskopisch kleine Krebstiere, die von der Form her oft Kidneybohnen ?hneln und kalkige Schalen ausbilden. Diese bleiben leicht fossil erhalten, weshalb die Gruppe wichtig in den Geowissenschaften ist.
    Im Rahmen meines Projekts habe ich drei Versuchsreihen mit der h?ufigen Brackwasserart Cyprideis torosa (Jones, 1850) aufgebaut. Diese kommt sowohl an der Küste als auch in salzigen Binnengew?ssern vor. Im Brackwasser bildet Cyprideis torosa in Abh?ngigkeit vom Salzgehalt auf ihren Schalen charakteristische Erhebungen, auch Knoten genannt. Au?erdem ver?ndert sich die Form ihrer Siebporen, winzig kleine ?ffnungen in der Schale. Anhand dieser morphologischen Ver?nderungen kann der Salzgehalt von ehemaligen Gew?ssern rekonstruiert werden. Pal?o?kologische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die verschiedene Ionenzusammensetzung der Salze von Binnengew?ssern andere morphologische Reaktionen hervorruft. Da dieser Zusammenhang bisher noch nicht untersucht wurde, aber ein gro?es Anwendungspotential besitzt, m?chte ich dies gemeinsam mit Prof. Frenzel erforschen.

  • Philippe René Meisinger

    Philippe René Meisinger

    Foto: privat

    Studiengang: Chemische Biologie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Georg Pohnert

    Funktionelle Analyse von bakteriellen Signalmolekülen
    Bakterien sind in der Lage über Signalmoleküle miteinander zu kommunizieren. Diese Signale tragen dabei Informationen darüber, welche und wie viele Bakterien sich in direkter Umgebung des Organismus befinden. Diese Kommunikation ist oft essentiell, um die Produktion von spezialisierten Metaboliten zu induzieren. Es wurde gezeigt, dass in dem Pflanzenpathogen Pseudomonas syringae, ein Bakterium, das Obstb?ume wie z. B. Mangos infiziert, solche Signalstoffe die Produktion von Mangotoxin induzieren. Dadurch bilden sich auf infiziertem Pflanzengewebe Nekrosen, welche im Extremfall zum Absterben des ganzen Baumes führen. Da pflanzenpathogene Bakterien eine gro?e ?konomische Bedrohung darstellen, ist es sehr wichtig diese Kommunikationswege zu verstehen, um neue M?glichkeiten zu finden, die Krankheit zu behandeln. Mein Projekt ist darauf fokussiert, die Signalmoleküle von P. syringae zu isolieren, zu identifizieren und die biologische Funktion dieser Moleküle zu verstehen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    Philippe.meisinger@uni-jena.de

  • Josephine Paul

    Josephine Paul

    Foto: privat

    Studiengang: Geographie, Mathematik (Lehramt Gymnasium, Staatsexamen)

    Betreuung durch Prof. Dr. Mirka Dickel

    Social Hyped Locations – Eine Analyse mittels einer erweiterten Idee von Augmented Reality
    In allt?glichen Interaktionen konstruieren Menschen die Bedeutungen von Orten und R?umen. Spezielle Konstruktionen dieser Art finden dabei im Zusammenhang mit den ?Social Hyped Locations“ statt. Diese Orte sind dadurch charakterisiert, dass sie sich einer herausgehobenen Aufmerksamkeit in den sozialen Medien erfreuen. Signifikant für das Ph?nomen der ?Social Hyped Locations“ ist, dass Personen, die die Orte aufsuchen, die Posen und Gesten der Menschen nachahmen, die bereits vor ihnen an selbigen waren. Somit entstehen immer wieder Fotografien von Individuen an den Orten, welche sich stark ?hneln und den Locations eine besondere Bedeutung zuschreiben. Ziel meines Projekts ist es, herauszufinden, welche individuellen und gesellschaftlichen Prozesse zu den ?hnlichen Inszenierungen führen, welche Relevanz dem digitalen Austausch dabei zukommt und wie die spezifischen Bedeutungen der Orte geniert werden. Um diesen Forschungszielen nachzukommen, bedient sich die Analyse verschiedener Ideen von R?umen und der Untersuchung mimetischer Prozesse.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    josephine.paul@uni-jena.de

  • Miriam Prei?ler

    Miriam Prei?ler

    Foto: privat

    Studiengang: Chemische Biologie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Christian Hertweck

    Erforschung einer neuartigen γ-Butyrolacton-bildenden Polyketid Synthase Dom?ne
    Infolge der Entdeckung der β-Lactame, wie dem Penicillin, konnte die Behandlung bakterieller Infektionen grundlegend reformiert werden. Demzufolge wuchs das Interesse an Naturstoffen wie den Polyketiden weiter an. Polyketide werden von Polyketid Synthase Enzymen (PKSs) durch Kombination von Acetat- und/oder Propionat- Bausteinen synthetisiert. ?blich für die Typ I PKS Megasynthase Enzymkomplexe ist der Aufbau aus Modulen mit diskreten katalytischen Zentren, sogenannten Dom?nen. Genomanalysen erlauben eine Voraussage über die Synthese und die Produkte solcher Enzyme. Der Flie?band-artige Aufbau der Produkte erfolgt durch die aufeinanderfolgenden Reaktionen der geordneten Dom?nen. Voraussagbare strukturelle Ver?nderungen des Produkts lassen sich durch Modifikation der Dom?nen einführen, wobei die natürlich auftretende Enzymdiversit?t solche Modifikationen einschr?nkt. Die Produktfreisetzung aus dem Synthase Enzym erfolgt üblicherweise durch Thioesterase-Dom?nen, jedoch wurde im Rahmen der Untersuchung der Gladiofungin-Biosynthese eine PKS mit einer C-terminalen A factor synthase-like (AfsA)-Dom?ne entdeckt. Mein Projekt hat das Ziel diese glaAsfA Dom?ne strukturell und mechanistisch als neuartige PKS Dom?ne zu charakterisieren.

Rechtswissenschaftliche Fakult?t

  • Linda Nistler

    Studiengang: Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

    Betreuung durch Prof. Dr. Matthias Knauff

    Interessenvertretung bei der Gesetzesvorbereitung: Zwischen Legitimation und Expertise
    Das vorliegende Projekt will den Gesetzgebungsprozess vor Bundestagsabstimmungen betrachten und der Frage nachgehen, welche Spannungsfelder das Ph?nomen ?Interessenvertretung” mit sich bringt. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes statuiert zwar abstrakt eine Grenze für die Abgabe staatlicher Macht. Diese wird jedoch kaum unterverfassungsrechtlich konkretisiert. Auf der anderen Seite besteht ein hoher Expertise- und Austauschbedarf der Bundesministerien in der Gesetzgebung.
    Die (verfassungs-)rechtliche Betrachtung erfolgt unter Einbeziehung des politikwissenschaftlichen Governance-Ansatzes, welcher einen weiterreichenden interdisziplin?ren Erkl?rungswert und eine sch?rfere Konturierung des (Verst?ndnisses des) verfassungsrechtlichen Rahmens verspricht. Daneben scheint eine objektivierte Betrachtung von Austauschprozessen und privaten Interessen, welche in Bezug auf die Gesetzesvorbereitung kaum gesetzlich normiert sind, durch die Governance-Perspektive m?glich. Der Ansatz betont insbesondere die Relevanz alternativer Steuerungsmodi wie Verhandlungsnetzwerke neben den traditionellen Modi Markt/Wettbewerb und Hierarchie. Dies k?nnte aufschlussreich sein, da die Rechtswissenschaft erst schrittweise andere Erkl?rungsmodelle neben dem traditionellen Hierarchie-Paradigma im Bürger-Staat-Verh?ltnis akzeptiert.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    linda.nistler@uni-jena.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t

  • Sarah Bützler

    Sarah Bützler

    Foto: privat

    Studiengang: Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Daniel Pastuh

    Stigmatisierungsprozesse in der Gig Economy auf Mikroebene: Eine empirische Untersuchung der emotionalen Reaktionen auf Stigmatisierung
    Ziel des Forschungsprojekts ist es einen Beitrag zum Verst?ndnis des emotional erlebten organisationalen Stigma durch spezifische Stakeholdergruppen (= Audienzen) zu leisten. Bisher wurden Audienzen h?ufig als aggregierte, homogene Gruppen dargestellt. Es fehlen Forschungsarbeiten dazu, wie Stigmatisierung von diesen spezifischen Audienzgruppen wahrgenommen wird. Durch die Ergebnisse aus semistrukturierten Interviews trage ich dazu bei, dass die Rolle der Emotionen bei der Wahrnehmung von Stigmatisierung durch die Kernaudienz aufgeschlüsselt werden kann.
    Diese Forschungslücke soll empirisch mittels Unternehmen der sogenannten Gig Economy untersucht werden. Dieses neue Arbeitsmodell erm?glicht es Unternehmen, selbstst?ndig 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n einzelne Auftr?ge über das Internet zu vermitteln. Es kann als stigmatisiert betrachtet werden, da es sich um ein disruptives Modell handelt. ?ber Interviews mit Fahrern des Ridesharingunternehmens Uber k?nnen die individuellen Erfahrungen von Stigmatisierung und die emotionale Reaktion auf diese analysiert werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    sarah.buetzler@uni-jena.de

  • Felix Kintrup

    Felix Kintrup

    Foto: privat

    Studiengang: Economics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Martin Kalthaus

    Innovation und Industriedynamik in der d?nischen Windkraftindustrie
    Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Allerdings haben bisherige Studien beispielsweise gezeigt, dass politische Ma?nahmen mit dem Ziel des Ausbaus erneuerbarer Energien teilweise die ?berlebenschancen von Firmen reduzieren k?nnen. Ein tieferes Verst?ndnis der hierbei zugrundeliegenden ?konomischen Mechanismen kann zu einer zielführenderen F?rderung beitragen. Die Theorie des Industrielebenszyklus beschreibt die Entwicklung der Firmenpopulation vom Entstehen einer Industrie, über das Wachstum und den Rückgang bis hin zu einer Stabilisierung der aktiven Firmen. Im Rahmen meines Forschungsprojektes erfolgt eine empirische Analyse der d?nischen Windkraftindustrie, um zu beantworten, inwieweit sie einem typischen Industrielebenszyklus folgt, und welchen Effekt Innovationen auf den Wettbewerb in der Industrie haben. Die d?nische Windkraftindustrie ist zur Untersuchung ideal, da D?nemark als Vorreiter dieser Industrie gilt und weiterhin die d?nische Energie-Agentur einen Datensatz ver?ffentlicht, der alle installierten Windkraftanlagen seit 1977 enth?lt.

  • Awanish Saraf

    Awanish Saraf

    Foto: privat

    Studiengang: Economics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Olexandr Nikolaychuk

    Informationen zu F?rderm?glichkeiten in der Koordinierungs- und Einzelf?rderung
    Mein Forschungsprojekt besch?ftigt sich mit der Frage: ?Ist koordiniertes Fundraising effizienter als individuelles Fundraising, wenn Informationen über das Finanzierungspotenzial von Wohlt?tigkeitsorganisationen bereitgestellt werden?“ Ich m?chte ein Laborexperiment mit einer ?echten Spende“ durchführen, um unabh?ngiges Fundraising mit koordiniertem Fundraising zu vergleichen, wenn die Informationen über das Finanzierungspotenzial der Wohlt?tigkeitsorganisation bereitgestellt werden. Beim individuellen Fundraising gehen die Spendenanfragen von verschiedenen Wohlt?tigkeitsorganisationen nacheinander bei den potenziellen Spendern ein, w?hrend beim koordinierten Fundraising die Spendenanfragen von verschiedenen Wohlt?tigkeitsorganisationen gleichzeitig eingehen. Das Finanzierungspotenzial ist etwas, das in den Finanzierungsprojekten als Teil der Fundraising-Strategie von Wohlt?tigkeitsorganisationen berechnet wird. Diese Untersuchung wird Wohlt?tigkeitsorganisationen dabei helfen, die beste Fundraising-Einstellung entsprechend ihrem Finanzierungspotenzial zu w?hlen, um ihr Ziel effizient zu erreichen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    awanish.saraf@uni-jena.de

  • Elisa Stumpf

    Elisa Stumpf

    Foto: privat

    Studiengang: Economics (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Silke ?belmesser

    Selbsteinsch?tzung in der Einkommensverteilung
    In den letzten Jahren wurde in der ?ffentlichkeit viel über Ungleichheit, Einkommen und Bildung diskutiert. Durch die COVID-19-Pandemie wurde dieser Diskurs sogar noch best?rkt. Zahlreiche Politiker:innen, Parteien und Expert:innen sind sich einig, dass ?konomische Ungleichheit reale Konsequenzen für die gesellschaftliche und ?konomische Entwicklung Deutschlands haben kann und machen auf die Brisanz des Themas aufmerksam.
    Doch wie gut sind die Deutschen tats?chlich über ihre Position in der Einkommensverteilung informiert? Studien haben gezeigt, dass Geringverdiener:innen sich eher zu hoch in der Einkommensverteilung einordnen, w?hrend sich Gutverdiener:innen tendenziell zu niedrig einsch?tzen.
    In meinem Forschungsprojekt m?chte ich nun untersuchen, welche anderen Merkmale mit der Richtigkeit der Selbsteinsch?tzung in der Einkommensverteilung korrelieren. Dabei werde ich auf den Bildungsstand der Individuen, ihre politische Orientierung und einen Ost-West-Vergleich eingehen und so detaillierter aufzeigen, wie informiert welche Bev?lkerungsgruppen über die deutsche Einkommensverteilung sind.?

  • Janina Voigt

    Janina Voigt

    Foto: privat

    Studiengang: Economics (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Silke ?belmesser

    Einkommenseinbu?en aufgrund der COVID-19 Pandemie und m?gliche Korrelationen
    Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie hat sich die Welt stark ver?ndert. Besonders betroffen ist neben dem Gesundheitssektor die Arbeitswelt. Der Fokus wird hierbei oft auf die Auswirkungen der Pandemie auf Besch?ftigung und Einkommen gelegt.
    Studien haben gezeigt, dass die COVID-19 Pandemie zu einer Verringerung des Erwerbseinkommens geführt hat. Welche Bev?lkerungsgruppen von Einkommenseinbu?en in welchem Umfang betroffen waren bzw. sind, soll in meinem Forschungsprojekt n?her untersucht werden. Hierbei m?chte ich m?gliche Korrelationen von Einkommenseinbu?en aufgrund der COVID-19 Pandemie mit den politischen Einstellungen und dem Vertrauen in Medien n?her untersuchen.
    Ziel des Projekts ist es, neue Erkenntnisse über die Ver?nderung des Wahlverhaltens und des Vertrauens in Medien, im m?glichen Zusammenhang mit Einkommensver?nderung durch die COVID-19 Pandemie, zu liefern. Besonders im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl 2021 kann diese Untersuchung zu interessanten Erkenntnissen führen.

Fakult?t für Mathematik und Informatik

  • Julia B?hlke

    Studiengang: Informatik (B.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Paul Bodesheim

  • Christian Leimbach

    Christian Leimbach

    Foto: privat

    Studiengang: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Nils Boysen

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Algorithmen für den Cargo-Tunnel
    Lieferfahrzeuge tragen viel zum hohen Verkehrsaufkommen in der Innenstadt bei. Um deren Anzahl zu reduzieren, ist ein Ansatz, sogenannte ?Cargo-Tunnel“ zu graben, durch welche die Pakete unterirdisch transportiert werden k?nnen. Dazu werden autonome Fahrzeuge verwendet, die zu mehreren kleinen Auslieferungsstationen fahren. Von dort aus sind die Wege zum Kunden kürzer, wodurch diese Strecken mit Fahrzeugen wie Lastenr?dern, E-Transportern etc. zurückgelegt werden k?nnen. Da die ben?tigte Infrastruktur (Tunnel, Lieferstationen, …) sehr teuer ist, muss vor dem Bau eine Kosten-Nutzen-Abw?gung durchgeführt werden. Hierbei ist wichtig, wie hoch die Auslastung eines Cargo-Tunnels in der Praxis ausf?llt.
    Um diese zu bestimmen, führe ich in meinem Projekt eine ?computational study“ durch, in der mehrere Problemstellungen getestet werden. Dabei ist die Generierung realistischer Daten und das Entwickeln eines effizienten L?sungsalgorithmus von zentraler Bedeutung.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    christian.leimbach@uni-jena.de

  • Nikita Yanyushkin

    Studiengang: Mathematik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Ilya Pavlyukevich

    In einfachen Worten befasst sich die stochastische Dynamik in Gegenwart von semipermeablen Grenzfl?chen mit Folgendem: Betrachten Sie ein ?freies“ Diffusionsteilchen, das durch eine eindimensionale Brown?sche Bewegung gegeben ist. Um den Begriff einer Grenzfl?che einzuführen, ist es zweckm??ig, die Brown?sche Bewegung als Grenzwert symmetrischer Bernoulli-Random Walks im Rahmen eines funktionalen zentralen Grenzwertsatzes zu betrachten. Wir nennen eine Grenzfl?che einen bestimmten Punkt, an dem die ?bergangswahrscheinlichkeiten des Random Walks asymmetrisch werden. Zum Beispiel kann man sich einen eindimensionalen gest?rten Random Walk vorstellen, der überall symmetrisch ist, au?er an einem einzigen Punkt 0, wo er mit Wahrscheinlichkeit nach rechts und mit Wahrscheinlichkeit 1-α, α≠1/2 _ nach links verl?uft. Das ?berschreiten des Limits führt zur sogenannten schiefen Brown?schen Bewegung, einem Diffusionsprozess, der sich überall au?er dem Ursprung wie ein Brown?sches Verhalten verh?lt. Beim Auftreffen auf Null w?hlt es seine weitere Richtung mit Wahrscheinlichkeiten α oder 1-α.
    Analog kann man eine Brown?sche Multi-Skew-Bewegung konstruieren, die ihre Richtung asymmetrisch ?ndern kann, wenn sie bestimmte Grenzfl?chen (Punkte) auf der reellen Linie passiert. Aus physikalischer Sicht beschreiben diese Prozesse eine Diffusion durch ein inhomogenes Medium mit dünnen semipermeablen Grenzfl?chen (Membranen, Barrieren) und tauchen natürlich in der Theorie der Diffusions-Magnetresonanztomographie und Zellbiologie auf.

Fakult?t für Biowissenschaften

  • Laura Ekkawi

    Studiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Helene Kreysa

    Der Geruch der Gefühle: K?nnen Depressionen über den Geruchssinn wahrgenommen werden?
    Psychische Krankheiten werden immer h?ufiger, besonders in industrialisierten Gesellschaften. Mein Interesse liegt vor allem darin, wie unsere Mitmenschen die ver?nderte psychische Verfassung wahrnehmen. Wir sind f?hig, Gefahren zu erkennen und k?nnen über einen Blick in das Gesicht feststellen, ob eine Person erkrankt ist. Seit Kurzem wird dazu geforscht, welche k?rperlichen Reaktionen bei uns auftreten, wenn wir den Geruch von erkrankten Menschen wahrnehmen. Da sich zum Beispiel das Mikrobiom durch eine Depression ?ndert, liegt es nahe, dass auch der Metabolismus und der daraus resultierende K?rpergeruch sich ver?ndern. Weiterhin reagieren Menschen unterschiedlich auf den K?rpergeruch von Personen, die Angst oder Ekel empfinden.
    Im Rahmen des experimentellen Teils werde ich die Reaktionen der Probanden auf den Geruch von psychisch kranken Patienten und einer passenden Kontrollgruppe vergleichen. Im theoretischen Teil werden die biologischen Mechanismen untersucht, welche die Wahrnehmung psychischer Krankheit mit dem Mikrobiom verbinden. Im gr??eren Kontext der Arbeit will ich die Situation von Menschen beleuchten, die mit psychischen Schwierigkeiten zu k?mpfen haben.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    Laura.ekkawi@uni-jena.de

  • Daniel Harnisch

    Daniel Harnisch

    Foto: privat

    Studiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Markus Bernhardt-R?mermann

    Einfluss vormaliger Waldnutzung auf die heutige Biodiversit?t und Bestandsstruktur in Thüringer Forsten
    Insbesondere in Europa besteht schon lange ein hoher anthropogener Druck auf alle Waldfl?chen, welcher im Umkehrschluss zu ?nderungen in der Biodiversit?t typischer Forstspezies geführt hat. Nach wie vor herrscht Unklarheit über den genauen Einfluss von Forstnutzung auf die Biodiversit?t. Dabei ist insbesondere unklar, welche Unterschiede bei verschiedener Nutzungsintensit?t auftreten.
    Daher werde ich im Rahmen meines Projektes, in Kooperation mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, historische Forstkartierungen aufarbeiten. Diese Karten aus der Zeit von etwa 1850 bis 1950 stellen detailliert die vormalige Nutzung der einzelnen Waldparzellen in Thüringer Forsten dar. Zun?chst werden die Karten dafür mittels GIS digitalisiert und mit den aktuellen forstlichen Nutzungen sowie geologischen Informationen aus dem Forstamts-GIS verschnitten. Daraufhin wird in Gel?ndebegehungen mittels Vegetationsaufnahmen die aktuelle Biodiversit?t und Bestandsstruktur erfasst.
    Mit den erhobenen Daten wird es im Anschluss m?glich sein, die Auswirkungen unterschiedlicher historischer Forstnutzung auf die aktuelle Vegetation zu identifizieren – eine besondere Rolle wird dabei der Biodiversit?t und seltenen Arten zukommen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    daniel.harnisch@uni-jena.de

  • Christoph Horlebein

    Studiengang: Ern?hrungswissenschaften (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Andriy Khobta

    Reporter-basierte Analysen zu O6-Methylguanin anhand der Detektion transkriptioneller Mutagenese
    O6-Methylguanin ist eine mutagene DNA-Modifikation, die an der Initiation der Karzinogenese durch alkylierende Substanzen aus Nahrung und Umwelt beteiligt ist. Um dem entgegenzuwirken, exprimieren Zellen das Enzym O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT), welches die O6-Methylgruppe entfernt und die natürliche Base Guanin wiederherstellt. Neben dem etablierten Reparaturmechanismus durch MGMT sind in verschiedenen Organismen weitere Mechanismen an der zellul?ren Schadensantwort auf O6-Methylguanin beteiligt. Dazu z?hlen die DNA-Fehlpaarungsreparatur und die Nukleotidexzisionsreparatur. Zur Untersuchung der potentiellen Rolle dieser Mechanismen in humanen Zellen werden wir genetische, epigenetische und pharmakologische Methoden anwenden. Dadurch sollen die besagten Reparaturwege inaktiviert und die verbleibenden Reparaturkapazit?ten anhand von Reportern mit synthetischem O6-Methylguanin gemessen werden. Umfassende Kenntnisse der humanen Reparatur von O6-Methylguanin sollen dem besseren Verst?ndnis genetischer und umweltbedingter Risikofaktoren für Krebs dienen und k?nnen einen Ansatzpunkt für zukünftige therapeutische Strategien darstellen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    christoph.horlebein@uni-jena.de

  • Justine Kaden

    Justine Kaden

    Foto: privat

    Studiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Markus Bernhardt-R?mermann

    Einfluss von Licht und N?hrstoffen auf ausgew?hlte Pflanzenarten im Jenaer Forst
    Der globale Wandel und die dadurch folgenden Umweltver?nderungen führen dazu, dass sich Verh?ltnisse in unseren W?ldern immer weiter verschieben. Ziel meines Projektes ist es, die Reaktion von typischen Krautpflanzen im Jenaer Forst zu untersuchen. Besonders interessieren mich dabei die Auswirkungen von Licht- und N?hrstoffverh?ltnissen auf das Pflanzenwachstum von folgenden Arten: Carex digitata, Hepatica nobilis, Viola reichenbachiana und Hordelymus europaeus. Dafür werden die Pflanzen in Fl?chen mit unterschiedlichen Lichtbedingungen gepflanzt und neben einer Kontrolle jeweils mit Phosphor, Nitrat oder einer Mischung aus beidem gedüngt. Im Laufe des Jahres werden anschlie?end das Wachstum, sowie verschiedene ?kophysiologische und funktionelle Merkmale erfasst. Das Wachstum der Bl?tter wird anhand diverser Parameter gemessen. Die Lichtverh?ltnisse, sowie Temperatur werden erfasst und der Standort wird charakterisiert anhand von Bodenproben und Vegetationsaufnahmen. Ich hoffe damit tiefere Einblicke in die Reaktion unserer W?lder zu bekommen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    justine.kaden@uni-jena.de

  • Franziska Kage

    Studiengang: Molecular Life Sciences (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Ilse Jacobsen

  • Luca Elise Kletzin

    Luca Elise Kletzin

    Foto: privat

    Studiengang: Biochemistry (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Carsten Hoffmann

    Regulation der Desensitivierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren
    G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind Transmembranproteine, welche extrazellul?re Signale wahrnehmen und daraufhin eine spezifische Reaktion innerhalb der Zelle ausl?sen. Die Rezeptoren vermitteln nicht nur Sinneswahrnehmungen, wie das Sehen, Schmecken und Riechen, sondern auch die zellul?re Antwort auf verschiedene Hormone und Neurotransmitter, wodurch sie Ansatzpunkte von mehr als einem Drittel der FDA-genehmigten Medikamente darstellen. Werden GPCRs durch ihren spezifischen Stimulus aktiviert, interagieren sie mit Proteinen im Zellinneren, um verschiedene Signalwege auszul?sen und zu regulieren.
    Im Rahmen eines Projektes zur Untersuchung der Rezeptordesensitivierung, dem Stoppen des Signals, werde ich mich mit einem GPCR speziell befassen. Hier will ich die Prozesse der Regulation durch Kinasen untersuchen, die den Rezeptor mit Phosphatresten markieren. Diese Markierung erm?glicht die Interaktion mit dem Adaptormolekül Arrestin, das als Vermittler dient und dabei hilft, die Rezeptoren von der Zelloberfl?che zu entfernen und ins Innere der Zelle zu verbringen, um die Reaktion auf den extrazellul?ren Stimulus zu stoppen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    lucaelise.kletzin@uni-jena.de

  • Carina Meiners

    Carina Meiners

    Foto: privat

    Studiengang: Microbiology (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum

    Zeitliche Unterdrückung von terminalen Oxidasen und ihre Auswirkung auf den Elektronentransport von Pseudomonas putida
    Pseudomonas putida kommt als Modellorganismus in bioelektrochemischen Systemen (BES) zum Einsatz. In BES geben Bakterien entweder Stoffwechselelektronen an eine Anode ab oder nehmen Elektronen von einer Kathode auf. Dieser Elektronenaustausch führt zu einer Ver?nderung der physiologischen Reaktionen und kann potenziell genutzt werden, um neue biotechnologische Produktionswege zu erm?glichen. Um P. putida einsetzen zu k?nnen, ist eine ?nderung des Atmungsstoffwechsels erforderlich. Die Elektronen sollen nicht mehr an Sauerstoff als terminalen Elektronenakzeptor abgegeben werden, sondern an die Anode.
    Die zentrale Hypothese meiner Forschung ist, dass die vorübergehende Hemmung einzelner terminaler Oxidase-Gene ein Ungleichgewicht zwischen der zellul?ren Elektronenproduktion und der Elektronenabgabe erzeugt, was zu einer ?berladung mit metabolischen Elektronen führen würde. Der Elektronenüberschuss würde zu einer erh?hten Elektronenabgabe an die Anode führen, was in einem h?heren elektrischen Strom resultierte.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    carina.meiners@uni-jena.de

  • Nora Carolin Mindermann

    Nora Carolin Mindermann

    Foto: privat

    Studiengang: Molecular Nutrition (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Michael Glei

    Einfluss von Zinkoxid-Nanopartikeln auf das Darm-assoziierte Immunsystem und Etablierung einer Transwell-Co-Kultur
    Das Interesse am Forschungsgebiet der Nanotoxikologie nimmt in nahezu allen Wissenschaftsbereichen stetig zu. Vor allem Nanopartikel (NP), deren Gr??e in mindestens einer Dimension 100 nm unterschreiten, werden aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in immer mehr Produkten eingesetzt. Diese Eigenschaften er?ffnen der Wissenschaft und der Industrie eine Vielzahl neuer M?glichkeiten, k?nnen aber gleichzeitig auch für toxische Effekte verantwortlich sein.
    Auch in der Lebensmittelindustrie werden inzwischen vermehrt NP eingesetzt. Zu den in diesem Bereich am h?ufigsten verwendeten NP geh?ren Zinkoxid-Nanopartikel (ZnO-NP). Damit einhergehend steigt die orale Aufnahme durch den Menschen an, wobei bisher nur wenig über die toxikologische Wirkung der Partikel auf das Darm-assoziierte Immunsystem bekannt ist.
    Ziel ist daher, den Einfluss von ZnO-NP auf Modellzellen intestinaler Makrophagen als Beitrag zur toxikologischen Risikoabsch?tzung im Rahmen des von M. Sc. Anna Mittag bearbeiteten Promotionsprojekts ?Bewertung des toxischen Potenzials von Nanopartikeln mit Ern?hrungsrelevanz“ zu untersuchen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    nora.carolin.mindermann@uni-jena.de?

  • Kishore Ramesh Kumar

    Kishore Ramesh Kumar

    Foto: privat

    Studiengang: Molecular Life Sciences (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Jan Schirawski

    Protein-Pull-Down- und Proteom-Analyse des SAD1-Schmutzeffektors und seiner interagierenden Proteine aus Arabidopsis thaliana und Zea mays zur Verbesserung der Kolbenproduktivit?t bei Mais.
    Mais ist die weltweit am meisten angebaute Kulturpflanze, die zur Erzeugung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Bioenergie und wertvollen Gütern verwendet wird. Um die Effizienz der Ernte zu erh?hen, ist es wünschenswert, Pflanzen zu haben, die nur einen einzigen sehr gro?en Kolben und nicht mehrere kleine Kolben pro Pflanze bilden. Die Anzahl der von einer Maispflanze produzierten Kolben wird zum Teil durch die apikale Dominanz reguliert, ein Mechanismus, der bisher nur wenig verstanden ist. Die Untersuchung der Funktion des Pilzeffektorproteins SAD1 (Suppressor of Apical Dominance1), das die apikale Dominanz beeinflusst, wird zu einem besseren Verst?ndnis des Prozesses der apikalen Dominanz bei Pflanzen führen und kann zur Entwicklung von Mitteln führen, mit denen die apikale Dominanz strategisch beeinflusst werden kann, um Pflanzen mit einer geringeren oder h?heren Anzahl von Blütenst?nden zu erzeugen. Die Erzeugung von Pflanzen mit einer h?heren Anzahl von Blütenst?nden ist für die Gartenbauindustrie interessant, w?hrend die Erzeugung von Pflanzen mit einer geringeren Anzahl gr??erer Blütenst?nde ein Merkmal ist, das für industriell geerntete Nutzpflanzen sehr erwünscht ist. Darüber hinaus interagiert SAD1 indirekt mit abiotischen Stressreaktionsfaktoren, was zu einer verbesserten Stresstoleranz bei Pflanzen führt. Dies k?nnte genutzt werden, um stresstolerante Nutzpflanzensorten zu entwickeln, die besser für die Herausforderungen des Klimawandels gerüstet sind.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    Kishore.ramesh.kumar@uni-jena.de

  • Johannes Sonnberger

    Johannes Sonnberger

    Foto: privat

    Studiengang: Biochemistry (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Esther Klaile

    Der Einfluss von CEACAM6 auf die Immunantwort von Monozyten und Makrophagen bei Candida albicans Infektionen
    Der humanpathogene Hefepilz Candida albicans ist in Personen mit geschw?chtem Immunsystem der h?ufigste Ausl?ser einer invasiven Pilzinfektion, welche für diese eine lebensbedrohliche Situation darstellt. Ziel der Forschung ist es daher, den Behandlungserfolg bei invasiver Candidiasis zu verbessern.
    Es konnte die Interaktion dieses Pilzes mit vier humanen CEACAM-Rezeptoren (carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule) nachgewiesen werden, unter anderem CEACAM6, das auf Zellen des angeborenen Immunsystems zu finden ist.
    Transgene M?use, welche das humane CEACAM6 besitzen, waren bei Infektionsversuchen anf?lliger gegen Candida Infektionen als Kontrollm?use und zeigten eine akute, stark überschie?ende Immunreaktion, die bei zus?tzlicher Behandlung mit einem CEACAM6-spezifischen Antik?rper noch weiter verst?rkt war.
    Nachdem bereits ein Zelltyp des angeborenen Immunsystems (neutrophile Granulozyten), als Verursacher des septischen Schocks ausgeschlossen wurde, soll in diesem Projekt die Reaktion von Monozyten und Makrophagen auf Candida albicans Stimulation im Zusammenhang mit anti-CEACAM6-Antik?rperbehandlung, vor allem mittels Massenspektrometrie und Durchflusszytometrie, untersucht werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    johannes.sonnberger@uni-jena.de

  • Paul Martinet Taku Bisong

    Paul Taku Bisong

    Foto: privat

    Studiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Martin Fischer

    Die ?Batanga“ Expedition in Kamerun (1887): Die Rolle des ersten Kolonialzoologen Bernhard Weissenborn
    Naturhistorische Sammlungen und archivierte Berichte sind unverzichtbare Ressourcen für Studien über die biologische Vielfalt der Erde. Forschungsbereiche, die sich mit dem Artenrückgang und dem Verlust der biologischen Vielfalt befassen, sind in hohem Ma?e von den Informationen abh?ngig, die archivierte Berichte und Museumssammlungen bieten, um Strategien für eine bessere Bewirtschaftung der biologischen Ressourcen zu entwickeln. Um unseren Lebensraum besser zu schützen, müssen wir unsere Naturgeschichte kennen. Deutschland hat seine naturkundlichen Aufzeichnungen und die seiner ehemaligen Kolonien in seinen naturkundlichen Museen und Archiven sorgf?ltig aufbewahrt. Kamerun ist ein ehemaliges deutsches Schutzgebiet und wie die meisten afrikanischen L?nder ist seine Naturgeschichte noch nicht vollst?ndig erforscht. Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die reichhaltigen zoologischen Sammlungen und archivierten Aufzeichnungen in den deutschen Naturkundemuseen und -archiven zu durchforsten, um eine Grundlage für ein besseres Verst?ndnis der zoologischen Geschichte Kameruns zu schaffen. Diese Geschichte begann mit dem ersten Kolonialzoologen in Kamerun - Dr. Bernhard Weissenborn und seiner Rolle bei der ?Batanga“ Expedition.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    paul.taku.bisong@uni-jena.de

  • Isabel Voigt

    Studiengang: Biochemistry (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Mario Müller

    Charakterisierung der CLEC-2 Interaktion mit Candida albicans Oberfl?chenstrukturen and deren Bedeutung für die Immunantwort
    Candida albicans ist ein opportunistisch pathogener Pilz, der nach schwerer invasiver Organinfektion Sepsis ausl?sen kann. Neben im Blut zirkulierenden Immunzellen und gewebs-spezifischen Makrophagen wird auch Blutbl?ttchen zunehmend eine wichtige Rolle in der inflammatorischen Immunantwort und Beseitigung von Pathogenen zugesprochen. Somit k?nnten sie ebenfalls auf systemische Candida albicans Infektionen reagieren. Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass Oberfl?chenstrukturen von Candida albicans an den C-Typ Lektin-?hnlichen Rezeptor CLEC-2 binden k?nnen. Diesen Rezeptor CLEC-2 findet man vorwiegend auf Blutpl?ttchen und man glaubt, dass dessen zellinterne Signalkaskade ?Sepsis Symptome lindern kann. Ich habe vor, die CLEC-2/Candida albicans Bindung mit Hilfe eines Zellkulturmodells zu best?tigen und die bindende Oberfl?chenstruktur auf Candida albicans zu definieren. Des Weiteren werde ich den Einfluss der CLEC-2/Candida albicans Bindung auf die Blutpl?ttchen-Aktivierung und folgende Signalwege ermitteln und untersuchen, ob andere Immunzellen ebenfalls über CLEC-2 mit Candida albicans interagieren.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    isabel.karola.voigt@uni-jena.de

  • Sandra Lea Katharina Weber

    Sandra Lea Katharina Weber

    Foto: privat

    Studiengang: Biochemie (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Aishwarya Iyer-Bierhoff

    Einfluss der Liganden-abh?ngigen Acetylierung des Glucocorticoidrezeptors
    Das endokrine System bildet eine Vielzahl von Hormonen mit deren Hilfe physiologische Vorg?nge reguliert werden k?nnen, die für die Hom?ostase des K?rpers notwendig sind. Unter Stress, wie bei Hunger oder bei psychologischer Belastung, wird das Steroidhormon Cortisol in das Blut ausgeschüttet. Das Cortisol gelangt dann in die Zielzellen, bindet, und aktiviert den Glucocorticoidrezeptor (GR).
    Synthetische Glucocorticoide sind vor allem durch ihre antientzündliche Wirkung als Medikament für beispielsweise Asthma bekannt. Ein wesentlicher Nachteil der Glucocorticoid-Therapie sind unerwünschte Nebenwirkungen, wie Diabetes. Um wirkungsvolle Medikamente zu entwickeln, die m?glichst wenige Nebenwirkungen haben, ist es wichtig die Glucocorticoidbiologie besser zu verstehen.
    Im Rahmen meines Projektes erforsche ich den Einfluss von interagierenden Proteinpartnern auf die Funktion des GRs. Dazu etabliere ich eine ?Proximity Labeling“ Methode, die die Identifikation von GR-Interakteuren in metabolisch gestressten Leberzellen erlaubt.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    sandra.lea.katharina.weber@uni-jena.de

  • Michael Weingardt

    Michael Weingardt

    Foto: privat

    Studiengang: Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Hans Pohl

    Die Kopfanatomie von Staubl?usen (Insecta: Psocodea)
    Die Psocodea, Staub- und Tierl?use, sind mit mehr als 11.000 beschriebenen Arten eine artenreiche und ?kologisch diverse (inklusive Parasitismus bei den Phthiraptera) Insektenordnung. Besondere phylogenetische Bedeutung hat die Gruppe durch ein m?gliches Schwestergruppenverh?ltnis mit den megadiversen holometabolen Insekten erlangt (Misof et al., 2014). Trotz ihrer Schlüsselposition im Stammbaum der Insekten existieren nur sehr wenige Arbeiten zur Anatomie der Gruppe, insbesondere zu denen der freilebenden Formen (?Psocoptera“). Die gro?e Relevanz der Kopfanatomie l?sst sich schon daran ableiten, dass alle bekannten Apomorphien der Psocodea den Kopf betreffen (Beutel et al., 2014). Ich werde in meinem Projekt die Kopfanatomie von Loensia sp., einem Vertreter der Unterordnung Psocomorpha mithilfe von Mikro-Computertomographie, Rasterelektronenmikroskopie, Histologie und computerbasierter 3D-Rekonstruktion untersuchen. ?Das Ziel ist eine standardisierte Terminologie und detaillierte ?bersicht der einzelnen Kopfstrukturen zu schaffen. Die Daten werden anschlie?end in einem phylogenetischen Kontext verglichen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    michael.weingardt@uni-jena.de

  • Carmen Elisabeth Wurzbacher

    Carmen Wurzbacher

    Foto: privat

    Studiengang: Microbiology (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Muriel C. F. van Teeseling

    Wie bekommen Bakterien ihre Form?
    Viele Leute denken bei Bakterien an winzige, einfach gestrickte Organismen. Dabei sind Bakterien jedoch hoch komplex: Unter anderem k?nnen sie die exotischsten Gestalten annehmen, sodass man bei Bakterien fast jede erdenkliche Zellform finden kann: Von geometrischen bis g?nzlich asymmetrischen Zellen ist so gut wie alles vertreten. Au?erdem k?nnen einige Bakterien zwischen verschiedenen Zellformen wechseln, überraschenderweise auch verh?ltnism??ig schnell. Dies ist von besonderem Interesse, da man bei Bakterien lange von einer starren Zellhülle ausging, die kaum Ver?nderungen der Form zul?sst.
    Somit soll dieses Projekt zum Verst?ndnis der bakteriellen Zellformen beitragen. Als Modellorganismen dienen dabei Bakterien mit ungew?hnlicher Form, die au?erdem in Reaktion auf bestimmte Umweltbedingungen ihre Form ver?ndern k?nnen. Sie bieten daher eine ideale Grundlage, um zwei wesentliche Aspekte zu untersuchen: Prozesse, die die bakterielle Zellform bestimmen sowie jene, die für ihre Modifikation verantwortlich sind.

  • Silvia Teresa Zeibig

    Teresa Zeibig

    Foto: privat

    Studiengang: Microbiology (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Maria Mittag

    Gro?e Meere, kleine Algen: Interaktionseffekte zwischen marinen Mikroorganismen und Algen
    Egal ob als Sushi oder aus dem Aquarium, Algen kennt jeder. Sie variieren vom riesigen Tang bis zu winzigen einzelligen Algen. Chlamydomonas ist eine ovale, einzellige grüne Mikroalge und hat zwei Flagellen, mit denen sie durch Meer- und Sü?wasser schwimmen kann. In der Forschung ist sie ein beliebter Model-Organismus1,2. Anders als im Model, ist in der Natur allerdings kein Lebewesen frei von den Einflüssen anderer.
    Wenn die Sü?wasserart Chlamydomonas reinhardtii auf das Bakterium Pseudomonas protegens trifft, dann verliert die Alge ihre Flagellen aufgrund von Molekülen, die das Bakterium ausschüttet3.? Von Meerlebenden Varianten dieser Organismen ist so eine Interaktion noch nicht bekannt. Meine Ziele sind, herauszufinden, wie marine Arten der Gattung Chlamydomonas und Pseudomonas interagieren und ob die Bakterien vielleicht ?hnlich toxische Moleküle ausscheiden. Erst kürzlich in arktischen Algenblüten gefunden4, werden die Daten über diese Chlamydomonas für das marine ?kosystem von Bedeutung sein.

    Literatur:
    1Sasso et al. (2018) eLife 7: e39233.?
    2Carrasco F et al. (2021) J Phycol. 57: 54–69.
    3Aiyar et al. (2017) Nat. Commun. 8: 1756
    4Saggiomo et al. (2021) J. Phycol. 57: 541-550

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    teresa.boehme@uni-jena.de