欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Jobwand

Klassischer Berufseinstieg

Was gibt es bei der Stellensuche, der Bewerbung und beim Vorstellungsgespr?ch zu beachten?
Jobwand
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespr?ch nach Ihrer Bewerbung erhalten? Glückwunsch! Dann sind Sie dem Job schon ein gro?es Stück n?her gekommen. Wenn alles passt, folgt letztlich die Unterzeichnung des Arbeitsvertrags. Damit bei der Stellensuche bis hin zum Berufsstart nichts schiefgeht, haben wir in den untenstehenden Punkten Hinweise zu den Schritten eines klassischen Berufseinstiegs zusammengestellt. Zu allen Fragen rund um das Thema Bewerbungen steht Ihnen der Career Point mit seinen Beratungs- und Workshopangeboten zur Seite. Wenn Sie noch gar nicht genau wissen, welcher Beruf zu Ihnen passt, hilft das Team der?Zentralen Studienberatung weiter.?

Den richtigen Job finden: So geht's

1. Stellensuche

Bei der Suche nach einem passenden Job sollten Sie m?glichst viele verschiedene Informationen und Angebote einholen. Hierfür bieten sich Suchmaschinen an, bei denen Sie mit geeigneten Suchbegriffen oder Filtern schnell eine Vielzahl von Stellenangeboten finden k?nnen. Verlassen Sie sich aber nicht v?llig auf den Algorithmus der Suchmaschine. Schauen Sie auch bei Branchennetzwerken und auf Portalen von Wirtschaftsverb?nden, Industrie- und Handelskammern.

Lohnenswert kann es auch sein, sich firmeneigene Karriereportale von Unternehmen und Einrichtungen genauer anzuschauen:

2. Bewerbung

Der vielleicht wichtigste Schritt zum Praktikums- oder Arbeitsplatz ist die Bewerbung bei dem/der zukünftigen Arbeitgeber/-in. Für diese/-n z?hlt nicht nur die berufliche Qualifikation, sondern auch die Art und Weise, wie sich der/die Bewerber/-in mit seinen/ihren Fertigkeiten und Kenntnissen pr?sentiert. Je gr??er die Konkurrenz um einen Platz ist, desto überzeugender müssen auch die Bewerbungsunterlagen sein. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung. Dazu geh?rt, sich bestens zu informieren: sowohl zum/-r potentiellen Arbeitgeber/-in als auch zur Bewerbung selbst. Mehr Informationen und weiterführende Links finden Sie?hier.?pdf,?152?kb

3. Vorstellungsgespr?ch

Für das Vorstellungsgespr?ch gilt: Sie sollten innerlich und ?u?erlich gut vorbereitet sein, um von sich überzeugen zu k?nnen und die Informationen einzuholen, die Sie für sich und Ihre Entscheidung ben?tigen. Neben dem Respekt gegenüber Ihren Gespr?chspartnern/-innen und sich selbst geh?rt auch, authentisch zu bleiben.?Einen ersten ?berblick und Ratschl?ge zum Thema Vorstellungsgespr?ch finden Sie unter:

4. Arbeitsvertrag / Dienstvertrag

Ein Arbeitsvertrag wird zwischen Arbeitgeber/-in und Arbeitnehmer/-in geschlossen. Darin wird unter anderem der Beginn, die Dauer und das Ende des Arbeitsverh?ltnisses festgehalten. Auch die Angaben zur Arbeitsleistung, Vergütung und zu den Nebenpflichten sind dort aufgeführt. Mehr Informationen zum Arbeitsvertrag hat die?Universit?t Duisburg-EssenExterner Link gut zusammengefasst.?

Beamte/-innen sind, anders als Arbeitnehmer/-innen, in ein ?ffentlich-rechtliches Dienst- und Treueverh?ltnis berufene Personen. Die Rechte und Pflichten sind hierbei im Beamtenrecht geregelt.?

5. Berufsstart

Sind die Hürden der Bewerbung und des Vorstellungsgespr?chs genommen und ist der Arbeitsvertrag endlich unterschrieben, steht die eigentliche Bew?hrungsprobe allerdings noch bevor. Auch hier gilt: Aller Anfang ist schwer. Denn mit dem Sprung von der Uni in den Job ist auch eine Beachtung der Spielregeln der Arbeitswelt verbunden. Holen Sie sich Ratschl?ge aus Ihrem sozialen und Arbeitsumfeld und nutzen Sie diese kritisch und konstruktiv.?Einige Tipps finden Sie hierpdf,?148?kb.