
Ziele
Die Forschungsleistung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von wissenschaftlichen Einrichtungen wird u. a. an Qualit?t und Anzahl ihrer Publikationen gemessen. Diese werden von vielen Stellen automatisiert erfasst und ausgewertet. Die korrekte Nennung der Affiliation hilft, sowohl die eigene Sichtbarkeit zu erh?hen als auch die Reputation der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und des Standorts Jena zu heben. So k?nnen eine optimale Verbreitung, Zitation und Zuordnung von Publikationen zur Universit?t Jena erreicht werden.
Adressaten
Die Affiliations-Richtlinie gilt:
- für alle wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n, Promovierenden und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena,
- für alle am Universit?tsklinikum Jena besch?ftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie
- für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an anderen Einrichtungen, die auch über eine Affiliation der Universit?t Jena verfügen (z. B. gemeinsam Berufene).
Darüber hinaus gilt sie für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Gast aufenthalts an der Universit?t Jena forschen und publizieren. Soweit Publikationen und andere Schriftdokumente mit der T?tigkeit an der Universit?t Jena in unmittelbarem Zusammenhang stehen, gilt die Richtlinie auch für Honorarprofessorinnen und -professoren, Lehrbeauftragte und Stipendiatinnen und Stipendiaten. Ehemalige Angeh?rige, deren Publikationen auf Arbeiten beruhen, die an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena erbracht wurden, sind angehalten, die Universit?t Jena als weitere Affiliation zus?tzlich zu ihrem neuen Arbeitgeber anzugeben.
Schreibweise der Universit?t in allen Publikationen
Der standardisierte Universit?tsname lautet:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (deutsch)
Friedrich Schiller University Jena (englisch)
Besteht eine Zeichenbegrenzung lautet die standardisierte Abkürzung:
Universit?t Jena (deutsch)
University of Jena (englisch)
Angaben zur weiteren Zugeh?rigkeit
Neben dem Universit?tsnamen sind weitere institutionelle Zugeh?rigkeiten (Fakult?t, Institut, Professur, Arbeitsgruppe) anzugeben.
Bei englischsprachigen Publikationen k?nnen die jeweiligen englischsprachigen Bezeichnungen angegeben werden. Die Angabe der verschiedenen Organisationsebenen kann nach Richtlinie des Publikationsorgans variabel gestaltet werden. Gibt es keine Vorgaben wird mit der obersten Ebene begonnen:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, [Fakult?t], [Institut], [Adresse], Deutschland
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, [Fakult?t], [Professur], [Adresse], Deutschland
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, [Institut], [Professur], [Adresse], Deutschland
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, [Professur], [Adresse], Deutschland
Universit?tsklinikum
Bei Ver?ffentlichungen aus dem Universit?tsklinikum Jena soll die Affiliation wie folgt benannt werden:
Universit?tsklinikum Jena, [weitere Angaben wie Klinik / Institut / Professur / Adresse], Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, Deutschland
Angabe bei mehrfacher institutioneller Zugeh?rigkeit
Im Falle mehrfacher institutioneller Zugeh?rigkeiten, z. B. bei gemeinsamen Berufungen oder institutionsübergreifenden Promotionsprogrammen, sind alle entsprechenden Einrichtungen als Affiliation anzugeben. Als erstes wird die Affiliation gelistet, an der die Arbeiten überwiegend entstanden sind.
Eigener Name 1,2
1 Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, [weitere Angaben wie Fakult?t / Institut / Professur / Adresse], Deutschland
2 au?eruniversit?re Einrichtung [nach eigenen Vorgaben]
Standardisierte Namen von Autorinnen und Autoren
Fehlerhafte Identifikationen von Autorinnen und Autoren in Literaturdatenbanken, durch z. B. unterschiedliche Schreibweisen von Vor-, Mittel- und Nachnamen, führen oft dazu, dass Wissenschaftlerinen und Wissenschaftlern nicht alle Publikationen korrekt zugeordnet werden k?nnen. Aus diesem Grund empfiehlt die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine standardisierte Angabe des eigenen Namens bei Publikationen. Das Anlegen eines eindeutigen Identifiers (z. B. ORCID, ISNI, ResearcherID) wird ebenfalls dringend angeraten. Weitere Informationen finden sich unter:
https://handbuch.tib.eu/w/Handbuch_CoScience/Akademisches_IdentitaetsmanagementExterner Link
Ebenso wird empfohlen, institutionelle Identifier der Universit?t zu nutzen, sofern dies m?glich ist zum Beispiel: ROR: https://ror.org/05qpz1x62 GRID ID: grid.9613.d ISNI: 0000 0001 1939 2794 Scopus: 60029507
Nennung der Universit?t in sozialen Medien
Bei Beitr?gen in sozialen Medien sollte im Zusammenhang mit Themen, die die Forschung, die Lehre oder den Transfer an der Universit?t Jena betreffen, die entsprechende Referenz benutzt werden:
@UniJena
?
Finden Sie den?Flyer zu unserer Affiliationsrichtliniepdf,?1012?kb.