Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ

Lasertechnik

Studieninformationen zum Zertifikatsstudium Lasertechnik
Eckdaten
Studienabschluss
Zertifikat
Studienform
berufsbegleitend mit Pr?senzphasen
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
550,00 €
Semesterbeitrag
erm??igt
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Physikalisch-Astronomische Fakult?t
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Ziel des Studiums ist ein Abschluss mit Entscheidungskompetenzen im Bereich Lasertechnik / Lasereinsatz. Das Studium vermittelt zun?chst Grundlagenkenntnisse der Lasertechnik, Lasermaterialbearbeitung und Lasermesstechnik. Daran schlie?t die Vermittlung von Spezialkenntnissen an, zun?chst auf den Gebieten Lasertechnik und Lasertechnologie, dann in den Bereichen technisch-?konomische Aspekte des Lasereinsatzes bzw. Arbeitsschutz bei Arbeiten mit Laserstrahlung.

Zielgruppe:

  • in Forschung, Entwicklung und Produktion t?tige Ingenieure
  • In Forschung und Industrie t?tige Physiker
  • Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiums

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss

    Abschluss eines Universit?ts- oder Fachhochschulstudiums

  • Berufst?tigkeit

    ad?quate Qualifikation durch berufliche Erfahrung

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum weiterbildenden Studium bewerben m?chten. Bitte reichen Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Noten¨¹bersicht als beglaubigte Kopie ein.

  • Nachweis Berufst?tigkeit

    Hierbei ist der Nachweis ¨¹ber die fachlich relevante berufliche T?tigkeit wichtig.

Studienfachberatung

Dr. Stephan Gr?f

Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung
L?bdergraben 32
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Otto-Schott-Institut f¨¹r Materialforschung
L?bdergraben 32
07743 Jena

Weiterbildung

?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr

TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena