
STIMMT DAS? Ist Leitungswasser besser zum Trinken geeignet als Wasser aus Flaschen??
Prof. Dr. Michael Stelter vom Lehrstuhl für Technische Umweltchemie erkl?rt es im Video:
Platzhalterbild — Prof. Michael Stelter erkl?rt im Video, ob Leitungswasser besser ist als Wasser aus Flaschen
Screenshot: Universit?t JenaSchriftzug MensaRegional
Foto: Studierendenwerk ThüringenRegionale Verpflegung
Zurzeit sind mindestens 15 % der verarbeiteten Produkte regional, das bedeutet sie stammen aus Thüringen. Viele Produkte werden darüber hinaus in Betrieben in der n?heren Umgebung angebaut, aufgezogen und verarbeitet. Um regionale Produkte zu erkennen, müssen Sie auf das kleine ?r“ (Foto) achten. Es symbolisiert die regionalen Produkte in den Speisepl?nen im Web, an den Anzeigetafeln und an Preisschienen. Mehr Informationen über die regionalen Angebote des Studierendenwerks, wie beispielsweise eine vollst?ndige Liste aller regional eingekauften Produkte, finden Sie auf der dazugeh?rigen WebsiteExterner Link des Studierendenwerks.
Schriftzug MensaVital
Foto: Studierendenwerk ThüringenMenülinie MensaVital
MensaVital ist eine Menülinie des Studierendenwerks, die eine gesunde Ern?hrung in den Fokus stellt. Ausgewogene Rezepte schaffen bek?mmliche und nachhaltige Gerichte, die aus naturbelassenen und frischen Zutaten zubereitet werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hierExterner Link.
Vegetarisches/Veganes Angebot
Das Studierendenwerk Thüringen bietet t?glich mindestens ein vegetarisches und ein veganes Gericht an. So tr?gt es zu mehr Tierwohl, Klimaschutz und einer bewussten Ern?hrung bei.
Bio-Lebensmittel
Alle Mensen des Studierendenwerks Thüringen sind bio-zertifiziert und bieten Essen mit Bio-Komponenten an. In den jeweils aktuellen Speisepl?nen ist es m?glich, sich über die entsprechenden Angebote zu informieren.
Nachhaltige Verpackungsalternativen?
Wer es eilig hat, kann die Speisen und Getr?nke der Mensen auch mitnnehmen. Einfach den eigenen To-go-Kaffeebecher oder Mehrwegdose mitbringen.
Wer dies gerade nicht zur Hand hat, kann einen Relevo-Mehrwegbeh?lter leihen. Alle Infos sind hier Externer Linkzusammengefasst.?
Vermeidung von Lebensmittelabf?llen
Das Studierendenwerk hat Ma?nahmen ergriffen, die dabei helfen sollen, Lebensmittelabf?lle auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Dazu geh?rt ein bedarfsgerechter Einkauf, vorausschauende Planung, chargenweise Produktion und die Weiterverarbeitung von ?berproduktionen.
Gesetzlich ist es aus hygienischen Gründen nicht gestattet, übriggebliebenes Essen zu verkaufen. Was einmal über den Tresen gegangen ist oder in der Auslage liegt, darf nicht mehr verkauft und auch nicht an Food-Sharing Alternativen verschenkt werden. Nach eigenen Angaben, die auf einer Untersuchung in Erfurt beruhen, ist der gr??te Anteil von Lebensmittelabf?llen das, was von den Kundinnen und Kunden nicht aufgegessen wurde. Auch in Jena ist so eine Untersuchung geplant, um herauszufinden, wo eventuell noch Lebensmittelverschwendung verhindert werden kann.
Auch hier ein praktischer Tipp: Fragen Sie nach einer kleineren Portion, wenn der Hunger mal nicht ganz so gro? sein sollte. So landet weniger im Müll.