欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Blick vom Jentower

Studienqualit?tsmonitor (SQM)

J?hrliche Online-Umfrage an deutschen Hochschulen
Blick vom Jentower
Foto: Sebastian Reuter
Hinweis

Die Befragung zum Studienqualitsmonitor 2018 ist bereits beendet. Die Ergebnisse werden demn?chst hier ver?ffentlicht.

Befragung zur Studienqualit?t

Mit dem Studienqualit?tsmonitorExterner Link erfasst die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena j?hrlich die Qualit?t des Studiums aus Sicht der Studierenden. Im Gegensatz zur Lehrevaluation steht hier die gesamte Lehreinheit mit allen Studieng?ngen im Fokus der Befragung.

Zentrale Themen sind die Betreuung im Studiengang, das Lehrangebot, der Forschungs- und Praxisbezug im Studium, die Ausstattung im Studiengang sowie Anforderungen und Schwierigkeiten im Studium. Bewertet werden auch die Zufriedenheit mit den Beratungs- und Service-Einrichtungen an unserer Universit?t wie Studienberatung, Prüfungsamt, Hochschulsport, Mensa, Bibliothek etc..

Ein gro?er Pluspunkt ist, dass wir unsere Ergebnisse im direkten bundesweiten Vergleich sehen und so einen Eindruck davon bekommen, wie gut unser Studium im Vergleich zum Studium an anderen Universit?ten bewertet wird, wo unsere St?rken liegen, aber auch wo wir Verbesserungsbedarf haben.?

  • Allgemeine Studiensituation
    Foto: Sebastian Reuter
    Studium

    ?Im Masterstudium ist das Studium sehr frei gestaltbar und bietet viele M?glichkeiten. So etwas würde ich mir auch von den Mathematikmodulen im Bachelorstudium wünschen!?

Paginierung Seite 1 von 6
Seite 1 von 6

Informationen zum Studienqualit?tsmonitor

  • Was ist der Studienqualit?tsmonitor?

    Der Studienqualit?tsmonitor ist eine bundesweite Befragung zur Studienqualit?t und zu den Studienbedingungen an deutschen Hochschulen, die jedes Sommersemester durchgeführt wird. Die Friedrich-Schiller-Universit?t nimmt bereits seit 2007 am Studienqualit?tsmonitor teil.

    Die Durchführung der Befragung und die Auswertung der Befragungsergebnisse erfolgt im Auftrag der Hochschulen durch das Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und die AG Hochschulforschung der Universit?t KonstanzExterner Link.

    Im Zentrum der Befragung stehen folgende Bereiche:

    1. Organisation und Qualit?t der Lehre,
    2. Betreuung und Beratung durch die Lehrenden,
    3. Anforderungen, Schwierigkeiten und Studienerfolg,
    4. Ausstattung und Serviceangebot der Hochschule,
    5. Gesamtzufriedenheit und
    6. Evaluation.
  • Welchen Nutzen hat eine Teilnahme am Studienqualit?tsmonitor?

    Studienqualit?t aus der Perspektive der Studierenden ?

    Wie zufrieden sind Sie mit der Studienqualit?t und den Studienbedingungen an unserer Hochschule, z. B. mit der Organisation und Qualit?t der Lehre, mit der Betreuung und Beratung durch die Lehrenden oder mit der Ausstattung und den Serviceangeboten der Hochschule. In welchen Bereichen besteht besonderer Verbesserungsbedarf? ?

    Identifikation von St?rken und Schw?chen ?

    Mit den j?hrlich erhobenen hochschulbezogenen und bundes?weiten Daten k?nnen auch im Vergleich zu bundesweiten repr?sentativen Befunden St?rken und Schw?chen identifiziert und gezielt Verbesserungen in die Wege geleitet werden. Je mehr Studierende teilnehmen, desto belastbarer und aussagekr?ftiger sind die Ergebnisse für uns als Hochschule. Die Ergebnisse der Studierendenbefragung werden unseren Fakult?ten und Fachschaften, den zentralen Einrichtungen und den Serviceeinrichtungen unserer Hochschule zur Verfügung gestellt und auch mit der Hochschulleitung beraten. Zugleich lassen sich über den Aufbau einer Zeitreihe seit 2007 langfristig Ver?nderungen verfolgen, vergleichen und analysieren.

    Bundesweite Vergleichsergebnisse ?

    Zudem führt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)Externer Link auf Basis der zus?tzlich bundesweit erhobenen Daten wissenschaftliche Auswertungen für Wissenschaft, Politik und ?ffentlichkeit durch. Die bundesweiten Ergebnisse werden als Tabellenb?nde sowie in Berichtsform ver?ffentlicht und k?nnen kostenfrei unter www.dzhw.eu/sqmExterner Link heruntergeladen werden.

  • Wie kann ich teilnehmen?

    Sie erhalten von uns als Hochschule eine Einladungsmail mit einem Zugangslink mit Passwort zur Online-Befragung. Das Passwort für den Zugang zur Online-Befragung ist zuf?llig vergeben und l?sst keinerlei Rückschlüsse auf die Person zu. Die Versendung der E-Mails erfolgt über das Studierenden-Service-Zentrum der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Der Fragebogen ist auf Deutsch und in englischer Sprache verfügbar.

  • Wie erhalte ich Einblick in die Auswertung der Befragung?

    Die Kurzzusammenfassungen der Befragungsergebnisse unserer Hochschule aus den Vorjahren sowie die detaillierten Ergebnisse der Ausz?hlungen erhalten Sie login-geschützt nach Fakult?ten bzw. F?chergruppen und Lehreinheiten weiter unten auf diesen Seiten.

    Die bundesweiten Ergebnisse des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)Externer Link k?nnen als Tabellenb?nde sowie in Berichtsform kostenfrei unter www.dzhw.eu/sqmExterner Link heruntergeladen werden.

  • Was passiert mit meinen Daten?

    Die Durchführung und Organisation der Befragung erfolgt selbstverst?ndlich unter den geltenden Datenschutzbestimmungen.

    Das Passwort für den Zugang zur Online-Befragung ist zuf?llig vergeben und l?sst keinerlei Rückschlüsse auf die Person zu. Die Versendung der E-Mails erfolgt über das Studierenden-Service-Zentrum der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Datenschutzbelange und die Sicherheit von personenbezogenen Daten vor unzul?ssigem Zugriff werden gew?hrleistet. Der dazugeh?rige Adressdatensatz wird nach der Beendigung der Feldphase gel?scht.

    Die Befragungsdaten werden im Rahmen der Hochschul-Kooperation durch das DZHW und die AG Hochschulforschung der Universit?t Konstanz ausgewertet. Auch dies geschieht unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzvorschriften. Die Befragungsdaten werden an keiner Stelle mit den Adressdaten in Verbindung gebracht. Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind nicht m?glich. ?

  • An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

    Falls Sie Fragen zur Durchführung des Studienqualit?tsmonitors oder zum Datenschutz haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Koordination des Studienqualit?tsmonitors (SQM) Universit?t Jena

    Claudia Hüttner

    Dezernat 1 Akademische und Studentische Angelegenheiten
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.? + 49 3641 9-3 11 41
    Fax: + 49 3641 9-3 11 42
    studienbefragung@uni-jena.de

    Datenschutzbeauftragte Universit?t Jena

    Dr. Stefanie Buchmann

    Rechtsamt
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.? +49 3641 9-31087
    Fax. +49 3641 9-31082
    stefanie.buchmann@uni-jena.de

    Datenschutzbeauftragter (DZHW)

    Martin Fuchs

    Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
    Lange Laube 12
    30159 Hannover
    fuchs@dzhw.eu

Kurzzusammenfassung der Ergebnisse – St?rken und Schw?chen

Die Gesamtzufriedenheit mit den Studienbedingungen an unserer Hochschule ist durchaus hoch, 70% unserer Studierenden sind sehr zufrieden mit den Bedingungen rund ums Studium und 81% studieren gerne bei uns. Es gibt jedoch auch Bereiche, in denen die Studienbedingungen nicht positiv bewertet werden, und diese Rückmeldung ist für uns wichtig.

Alle Ergebnisse aus dem Studienqualit?tsmonitor (SQM) k?nnen Sie hier einsehen, die vollst?ndigen Berichte der letzten Jahre sind mit URZ-login und Passwort abrufbar.

  • Befragung 2017

    Die Gesamtzufriedenheit mit den Studienbedingungen an unserer Hochschule ist durchaus hoch, 70% unserer Studierenden sind sehr zufrieden mit den Bedingungen rund ums Studium und 81% studieren gerne bei uns. Es gibt jedoch auch Bereiche, in denen die Studienbedingungen nicht positiv bewertet werden, und diese Rückmeldung ist für uns wichtig.

    Unsere St?rken?

    • 70% unserer Studierenden nehmen ihre Dozierende als sehr engagiert wahr (sehr gut/gut FSU: 72,4% vs. Uni gesamt: 67,7%).
    • Das Lehrangebot an der FSU wird vielf?ltiger und breiter gef?chert als an anderen Universit?ten wahrgenommen (gut/sehr gut' FSU: 65,5% vs. Uni gesamt: 61,9%).
    • Unsere Studierenden sind insgesamt zufriedener mit dem bisher erreichten Wissen und K?nnen als ihre Kommilitonen/-innen an anderen Universit?ten (sehr zufrieden/zufrieden FSU: 62,5% vs. Uni gesamt: 59,2%).
    • Besonders positiv werden die Ausstattung (sehr zufrieden/zufrieden FSU: 71,3% vs. Uni gesamt: 59,5%) und die Teilnehmendenzahlen in den einzelnen Studieng?ngen bewertet (sehr zufrieden/zufrieden FSU: 67,0% vs. Uni gesamt: 56,8%).

    Unsere Schw?chen

    • Etwa 40% der Befragten haben das Gefühl, nicht gut von ihren Dozierenden auf Prüfungen und Klausuren vorbereitet worden zu sein, wobei dies im Bundeschnitt noch kritischer gesehen wird? (sehr schlecht/schlecht FSU: 37,9% vs. Uni gesamt: 45,6%).
    • Die H?lfte aller Studierenden wünscht sich mehr Feedback zum Leistungsstand z. B. als Rückmeldung auf Hausarbeiten, Klausuren und ?bungen (sehr schlecht/schlecht FSU: 50,3% vs. Uni gesamt: 55,5%).
    • Die H?lfte unserer Studierenden findet, dass zu wenige Beispiele aus der Praxis in Lehrveranstaltungen eingebacht werden (sehr gut/gut FSU: 51,3% vs. Uni gesamt: 50,4%).
    • Zwei Drittel aller Studierenden sind der Meinung, dass Auslandsaufenthalte nur mit gro?en Schwierigkeiten und Verl?ngerung der Studiendauer durchzuführen sind (gro?e Schwierigkeiten FSU: 66,7% vs. Uni gesamt: 68,6%).

    Das haben wir bereits umgesetzt

    • Bem?ngelt wurde in den letzten Jahren, dass mehr Lesepl?tze und Lerngruppenr?ume an unserer Hochschule zur Verfügung stehen sollten. Hier hat die Hochschulleitung reagiert und hat an verschiedenen Standorten neue Gruppen- und Einzelarbeitspl?tze eingerichtet. Mit dem Ergebnis: Die Zufriedenheit mit dem zus?tzlichen Angebot und der Verfügbarkeit an Arbeitspl?tzen und Studierzonen ist leicht gestiegen und wird auch ein bisschen besser als im Bundesschnitt bewertet (sehr zufrieden/zufrieden FSU 2017: 36,5%, 2014: 26,7% vs. Uni gesamt 2017: 30,5%, 2014: 29,4%). Dennoch h?lt mehr als ein Drittel unserer Studierenden das Angebot für immer noch nicht ganz ausreichend. Wir bemühen uns, hier weiter Verbesserungen zu schaffen.
    • Unsere Studierenden wünschen sich mehr Veranstaltungen in Projektform und drei Viertel der Befragten h?lt die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden an einer gemeinsamen wissenschaftlichen Aufgabe für ihr Studium wichtig (sehr nützlich/nützlich FSU: 73,8% vs. Uni gesamt: 71,3%). Angeboten werden solche Veranstaltungsformen ihrer Ansicht aber zu wenig (nicht genutzt, da nicht bekannt FSU: 28,7 % vs. Uni gesamt: 22,8%). In diesen Punkten gibt es sicherlich Verbesserungsbedarf, ein Anfang ist bereits gemacht: Im Juni 2017 wurde an der FSU die Akademie für Lehrentwicklung ins Leben gerufen, das Vizepr?sidium für Studium und Lehre hat sich zum Ziel genommen, gemeinsam mit den Fakult?ten und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung u. a. Strategien und Qualit?tskriterien für die Gestaltung von Studium und Lehre zu entwickeln. Die Verleihung des Lehrpreises ist nur ein Punkt von vielen, innovative Lehrkonzepte sollen zukünftig st?rker gef?rdert werden.
  • Befragung 2016

    Die Gesamtzufriedenheit mit den Studienbedingungen an unserer Hochschule ist hoch, 70% unserer Studierenden sind sehr zufrieden mit den Bedingungen rund ums Studium und 81% studieren gerne bei uns. Es gibt jedoch auch Bereiche, in denen die Studienbedingungen nicht positiv bewertet werden, und diese Rückmeldung ist für uns wichtig.

    Unsere St?rken?

    • Sehr hohe Zufriedenheitswerte erhielten - wie auch in den letzten Jahren - die Items 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐m?glichkeiten zu Lehrenden in- und au?erhalb von Sprechstunden (86,0% / 68,6% 'sehr gut/gut') sowie das Engagement der Dozierenden (73,4% 'sehr gut/gut').
    • Unsere Studierenden beurteilen das Lehrangebot in ihrem gew?hlten Fach vielf?ltiger und breiter gef?chert als Studierende an anderen Universit?ten ('sehr gut/gut' Uni Jena: 66,2%, Uni gesamt: 61,7%).
    • ?ber 70% unserer Studierenden sind mit der r?umlichen und technischen Ausstattung der Veranstaltungsr?ume, der Verfügbarkeit von EDV-Arbeitspl?tzen, den ?ffnungszeiten der Computer-Pools sowie dem Zugang zum WLAN an der Universit?t Jena sehr zufrieden.

    Unsere Schw?chen?

    • Generell wünschen sich unsere Studierenden eine bessere Vorbereitung auf Hausarbeiten, Klausuren und ?bungen sowie mehr Feedback dazu. Dies zeigte bereits die Befragung 2015 und best?tigte sich auch 2016. Nur rund die H?lfte unserer Studierenden ist mit der Prüfungsvorbereitung rundum zufrieden ('sehr gut/gut' 51,7%), ein Drittel wünscht sich mehr Rückmeldung zum Leistungsstand ('sehr schlecht/schlecht' 29,7%).
    • Der Praxisbezug in Lehrveranstaltungen, d. h. das Angebot von Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug bzw. die M?glichkeit, im Studium eigene praktische Erfahrungen zu sammeln und auch selbst forschen zu k?nnen, ist unseren Studierenden wichtiger als ihren Kommilitonen/-innen an anderen Hochschulen. Sie finden, dies ist in ihrem Fach zwar weitestgehend gut umgesetzt ('gut/sehr gut' 51,8%), aber das bisherige Angebot an praxisbezogenen Veranstaltungen an unserer Hochschule k?nnte noch besser sein ('gut/sehr gut' 40,8%).

    Das haben wir bereits umgesetzt

    • Bem?ngelt wurde in den letzten Jahren, dass mehr Lesepl?tze und Lerngruppenr?ume an unserer Hochschule zur Verfügung stehen sollten. Hier hat die Hochschulleitung reagiert und in 2016 an verschiedenen Standorten neue Gruppen- und Einzelarbeitspl?tze eingerichtet. Mit dem Ergebnis: Die Zufriedenheit mit dem zus?tzlichen Angebot und der Verfügbarkeit an Arbeitspl?tzen und Studierzonen ist leicht gestiegen und wird auch ein bisschen besser als im Bundesschnitt bewertet ('zufrieden/sehr zufrieden' Uni Jena 2016: 39,3%, Uni Jena 2015: 34,4%, Uni gesamt 2016: 28,6%). Dennoch h?lt mehr als ein Drittel unserer Studierenden das Angebot für immer noch nicht ganz ausreichend. Wir bemühen uns, hier weiter Verbesserung zu schaffen.
  • Befragung 2015

    Alles in allem sind unsere Studierenden mit den Studienbedingungen an der FSU mehrheitlich sehr zufrieden (FSU: 70,3 %, Uni gesamt: 64,5 %) und studieren gerne bei uns (FSU: 80,8 %, Uni gesamt: 75,9%).

    Wie bereits erw?hnt, ist die Gesamtzufriedenheit unserer Studierenden sehr hoch, 70,3 % unserer Studierenden sind sehr zufrieden mit den Studienbedingungen und 80,8 % studieren gerne an der FSU (vgl. zufrieden mit dem Studium: Uni gesamt 64,5 %, studiere gerne an der Hochschule Uni gesamt: 75,9 %).

    Unsere St?rken?

    • Unsere Studierenden fühlen sich, im Vergleich zu Studierenden an anderen Hochschulen in Ost und West, insgesamt besser auf Prüfungen vorbereitet (FSU: 64,6 %, Uni gesamt: 55,6 %), bekommen mehr Feedback zu ihren Studienarbeiten (sehr gut/gut FSU: 52,6 %, Uni gesamt: 44,5 %) und bessere Erl?uterungen zur Studienplanung (FSU: 43,3 %, Uni gesamt: 29,9 %).
    • Angebote in der Studieneingangsphase werden von unseren Studierenden st?rker genutzt als von Studierenden an anderen Hochschulen. Hier sind es vor allem die studienvorbereitenden Tage bzw. Orientierungswochen (genutzt' FSU: 48,3 % vs. Uni gesamt: 44,8 %), Tutorenprogramme (FSU: 41,6 % vs. Uni gesamt: 35,8 %) sowie Mentoren-/Mentorinnenprogramme zu überfachlichen und studienorganisatorischen Fragen (FSU: 30,9 % vs. Uni gesamt: 21,1%).

    Unsere Schw?chen?

    • Unsere Studierenden fühlen sich gut betreut, generell k?nnte jedoch das Feedback zu Hausarbeiten, Klausuren und ?bungen besser sein: Nur etwa die H?lfte unserer Studierenden ist mit der Rückmeldung zum Leistungsstand durch ihre Dozierenden rundum zufrieden (sehr gut/gut': FSU 52,6% vs. Uni gesamt: 44,5%).
    • Unsere Studierenden wünschen sich auch, dass die Dozierenden in Lehrveranstaltungen mehr Praxisbeispiele einbringen (sehr wichtig/wichtig' FSU: 88,3% vs. Uni gesamt: 86,9%, Uni Ost: 86,8%), dass es mehr Veranstaltungen gibt, in denen Praxiswissen vermittelt wird (sehr wichtig/wichtig' FSU: 81,4%, Uni gesamt: 80,6%, Uni Ost: 84,4%) oder würden selbst gerne mehr praktische Erfahrung innerhalb des Studiums sammeln (sehr wichtig/wichtig' FSU: 84,8% vs. Uni gesamt: 81,9%, Uni Ost: 84,1%).

    Das haben wir bereits umgesetzt

    Die Wohnsituation in Jena wird in der Befragung 2015 erstmals entspannter wahrgenommen, die Werte n?hern sich denen anderer Hochschulst?dte in den westlichen Bundesl?ndern an (Mittelwerte um die 3 bei einer Skala von 1 'überhaupt nicht zufrieden' bis 5 'sehr zufrieden'). 40% unserer Studierenden, aber damit deutlich weniger als in der letzten Befragung 2014, sind mit der Wohnsituation und den Kosten für Miete unzufrieden (nicht/überhaupt nicht zufrieden' FSU 2015: 41,5%, Uni gesamt: 45,5%, Uni Ost: 18,4% vs. FSU 2014: 54,8%, Uni gesamt: 45,9%, Uni Ost: 20,8%).

    Das Mietpreisniveau in Jena liegt auf dem freien Wohnungsmarkt ebenfalls noch deutlich über dem der anderen ostdeutschen Hochschulst?dte. Durch ein erweitertes Angebot an Wohnheimpl?tzen haben wir aber inzwischen Werte erreicht, die immer noch nicht gut, aber zumindest vergleichbar sind mit den Angaben von Studierenden in den westlichen Hochschulst?dten.

Information

Die Detailergebnisse des Studienqualit?tsmonitors (SQM) k?nnen Sie hier mit Ihrem URZ-login abrufen:

Ergebnisberichte und Tabellenb?nde