Warum und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Nachfolgend informieren wir über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungsprozesse, die auf diesen Webseiten stattfinden.
Friedolin
Friedolin ist das Campus Management System der Friedrich-Schiller-Universit?t. Mit Friedolin wird der komplette 'Student Life Cycle' und die hierfür erforderliche Datenverarbeitung abgedeckt. Im Einzelnen werden personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Bewerbung
- Zulassung
- Immatrikulation
- Studierendenmanagement
- Veranstaltungsmanagement
- Prüfungsmanagement
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. §§ 5, 11 ThürHG, § 6 ThürHDatVO. Danach ist die Verarbeitung rechtm??ig, wenn sie für die Wahrnehmung der im ThürHG beschriebenen Aufgaben der Hochschulen erforderlich ist. Die Friedrich-Schiller-Universit?t hat nach dem Thüringer Hochschulgesetz u. a. die Aufgabe, Bewerbungsverfahren durchzuführen, Zulassungen und Immatrikulationen vorzunehmen sowie Studierenden-, Veranstaltungs- und Prüfungsdaten zu verwalten.
Friedolin wird verwendet von Mitarbeitern der Universit?tsverwaltung, Studierenden und G?sten. Die Software wird von der Hochschul Informations System eG (HIS), bereitgestellt. Alle personenbezogenen Daten verbleiben auf den Servern der Friedrich-Schiller-Universit?t; HIS gegenüber werden personenbezogene Daten nur zu Supportzwecken offengelegt.
Die Speicherdauer für die in Friedolin verarbeiteten personenbezogenen Daten bemisst sich nach den ma?geblichen gesetzlichen Rechtsmittelfristen im Falle von rechtsverbindlichen Entscheidungen der Friedrich-Schiller-Universit?t. Im ?brigen ergeben sich die Speicherfristen aus den Studien- und Prüfungsordnungen sowie aus den allgemeinen Vorschriften über die Aufbewahrung von Schriftgut in der Thüringer Verwaltung.
Jira Service Desk
Der Jira Service Desk ist das zentrale Ticketsystem der Friedrich-Schiller-Universit?t. Der Jira Service Desk wird verwendet für die Abwicklung von IT-Support durch das Universit?tsrechenzentrum sowie für die Abwicklung von Anfragen an die Prüfungs?mter und weitere Einrichtungen der Friedrich-Schiller-Universit?t zu Studierendenangelegenheiten oder zur Abbildung von Verwaltungsprozessen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO, die Sie mit dem Absenden der jeweiligen Anfrage erkl?ren. Die Einwilligung k?nnen Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der Jira Servic Desk wird verwendet von Mitgliedern und Angeh?rigen der Friedrich-Schiller-Universit?t. Die Software wird vom Universit?tzsrechenzentrum bereitgestellt. Alle personenbezogenen Daten verbleiben auf den Servern der Friedrich-Schiller-Universit?t.
Die Speicherdauer für die im Jira Servic Desk verarbeiteten personenbezogenen Daten bemisst sich nach dem Inhalt der jeweiligen Anfrage: IT-Support-Anfragen werden bis zur vollst?ndigen Bearbeitung des jeweiligen Tickets, ggf. zu Zwecken der Qualit?tssicherung auch darüber hinaus gespeichert. Für Anfragen zu Studierenden- oder Verwaltungsangelegenheiten richtet sich die Speicherdauer nach dem jeweils betroffenen Gesch?ftsprozess. Sp?testens zwei Jahre nach Beendigung des Hochschulverh?ltnisses bzw. nach der erfolgten Selbstregistrierung hochschulfremder Personen werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Moodle
Moodle.Uni-Jena.de ist die E-Learning-Plattfom der Friedrich-Schiller-Universit?t zum digitalen Austausch von und über Lehrinhalte. Die Friedrich-Schiller-Universit?t verwendet Moodle.Uni-Jena.de zu Zwecken der digitalen Lehre. Dies bedeutet im Einzelnen:
- Einstellen von Lehrinhalten (Vorlesungen und erg?nzenden Materialien)
- Einstellen und Bearbeiten von Aufgaben
- Prüfung von Lernfortschritten
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Kommunikation über Lehrinhalte (Forum, Nachrichtenfunktion)
- Durchführung und Auswertung von Abstimmungen
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO: Danach ist die Verarbeitung rechtm??ig, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt. Die Friedrich-Schiller-Universit?t hat nach dem Thüringer Hochschulgesetz u. a. die Aufgabe, Lehre zu betreiben. Diese gesetzliche und im ?ffentlichen Interesse liegende Aufgabe wird ihrerseits durch die Prüfungsordnungen konkretisiert.
Moodle.Uni-Jena.de wird verwendet von wissenschaftlichen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n, Studierenden und G?sten. Alle personenbezogenen Daten verbleiben in den Grundfunktionalit?ten auf den Servern der Friedrich-Schiller-Universit?t; für die eingesetzten Plugins gelten die jeweiligen Systembeschreibungen.
Webpr?senz
Eine Webseite aufzurufen funktioniert in etwa so: Der Browser des Endger?tes einer Nutzerin, z. B. FirefoxExterner Link (der wohl datenschutzfreundlichste Browser derzeit) sendet als ?http-Client“ die eingegebene Adresse (z. B. www.uni-jena.de) als ?http-Request“ an die Computer des Providers, z. B. Deutsche Telekom, O2-Telefonica, die sog. ?http-Server“, auf denen die Webseite gespeichert ist. Im Falle des Netzes an der Friedrich-Schiller-Universit?t gelangt der http-Request übrigens nicht an Externe, da die Server vom Universit?tsrechenzentrum bereitgestellt werden. Der http-Server schickt dann die Webseite bzw. die einzelnen Dateien, aus denen die Webseite besteht (z. B. Layout, Texte, Bilder) an den http-Client. Bei der Sendung eines http-Requests wird die IP-Adresse eines Endger?tes an den http-Server mitgeschickt. Der Zweck der Datenverarbeitung ist das Anzeigen der Webseite. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Danach ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern dieses Interesse die Interessen der betroffenen Person überwiegt. Das berechtigte Interesse der Friedrich-Schiller-Universit?t besteht darin, Personen die Webseite anzeigen zu k?nnen. Die jeweilige Person verfolgt, wie man an Ihrem http-Request sehen kann, das gleiche Interesse.
Auf den Seiten der Friedrich-Schiller-Universit?t werden neben der blo?en Anzeige der Webseiten folgende weitere Verarbeitungsprozesse ausgeführt.
Webanalyse ?Matomo“
Auf den Seiten der Friedrich-Schiller-Universit?t kommt das Webanalyse-Werkzeug Matomo, ehemals Piwik zum Einsatz. Matomo ist ein Open-Source-Projekt, d. h. es gibt keinen kommerziellen Anbieter, sondern eine offene Entwicklergemeinde, die diese Technik kostenlos zur Verfügung stellt. Matomo wird auf den Friedrich-Schiller-Universit?t-Servern gespeichert bzw. gehostet. Daher kommt es beim Besuch der Friedrich-Schiller-Universit?t-Seiten nicht zum Aufruf fremder Server, allein wegen Matomo. Gegenüber dem Marktführer bei der Webanalysetechnik, Google Analytics, ist Matomo schon aus diesem Grund wesentlich datenschutzfreundlicher.
Matomo funktioniert in etwa so: Beim Aufruf der Friedrich-Schiller-Universit?t-Webseiten wird ein Matomo-/Piwik-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, der diesen fortan repr?sentiert und mit Hilfe dessen der Browser eindeutig identifiziert werden kann. Die Matomo-Software ist in der Lage, die http-Requests des jeweiligen Browsers nachzuvollziehen, man sagt auch: zu ?tracken“. Es kann also nachvollzogen werden, welche Unterseiten Sie sich angesehen haben, wie lange und ggf. welche weiteren Aktionen Sie auf den Seiten durchgeführt haben. Wichtig zu wissen ist, dass Ihre vollst?ndige IP-Adresse nur kurz, in sog. Logfiles gespeichert wird. Bei dem Auslesen dieser Logfiles wird die IP-Adresse um die letzten zwei Stellen gekürzt, so dass ab diesem Zeitpunkt keine Identifizierung von Ihnen als Individuum mehr m?glich ist.
Warum nutzen wir Matomo? Manchmal ist es für die Redakteure wichtig zu sehen, welche ihrer Angebote gut und welche schlecht angenommen werden bzw. welche Seiten gelesen werden und welche nicht. Das hilft ihnen, ihre Angebote zukünftig besser zu gestalten, so dass mehr gelesen wird. Dies ist dann gleichzeitig auch das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ganz wichtig: Nach der DSGVO ist bei Datenverarbeitungen auf Grundlage von überwiegenden Interessen die Person (theoretisch) berechtigt, aus besonderen pers?nlichen Gründen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Wenn Sie nicht m?chten, dass Ihr Verhalten auf unseren Seiten getrackt wird bzw. von uns nachvollzogen wird, dann k?nnen Sie nachfolgend die Webanalyse ausschalten. Sie machen damit gleichzeitig von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch (übrigens ohne, dass eine Prüfung der besonderen pers?nlichen Gründe erfolgt).
Registrierungsfunktionen
Auf unseren Seiten haben Sie die M?glichkeit, sich zu registrieren und geschützte Bereiche anzeigen zu lassen. Wenn Sie sich registrieren, wird neben Ihrer IP-Adresse auch Ihre Kennung an die Friedrich-Schiller-Universit?t-Server übermittelt.
Der Zweck der Registrierungsfunktionen ist es, Ihnen als Student_in oder als Verwaltungsmitarbeiter_in Informationen geben zu k?nnen, die Ihnen nur in dieser Funktion zur Verfügung stehen sollen. Die Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige und informierte Einwilligung gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit der Registrierung implizit erkl?ren. Ihre Einwilligung k?nnen Sie übrigens jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt also rechtm??ig.
Sie finden auf unseren Webseiten verschiedentlich die M?glichkeit der elektronischen 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐aufnahme per E-Mail. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, dann verarbeiten wir neben Ihrer E-Mail-Adresse den eigentlichen Inhalt der Mail sowie die vom Mailserver vorgegebenen Metadaten wie etwa den Zeitpunkt des E-Mail-Versands. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, mit Ihnen in 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 treten zu k?nnen und von Ihnen Informationen zu erhalten.
Für Studierende? besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i. V. m. dem Thüringer Hochschulgesetz i. V. m. der jeweiligen Studienordnung (Student_innen). Für 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b), § 26 Abs. 1 BDSG. Geh?ren Sie nicht zum Kreis der genannten Mitglieder und Angeh?rigen der FSU ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Denn Sie entscheiden ja selbst, ob Sie uns eine E-Mail schreiben oder nicht. Ihre Einwilligung k?nnen Sie jederzeit widerrufen. Die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtm??ig.
You Tube
Auf manchen unserer Webseiten sind Videos eingebunden, um unsere Aktivit?ten anschaulich und ansprechend zu pr?sentieren. Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsf?hig genug ist, nutzen wir die M?glichkeit von externen Video-Anbietern wie YouTube, einem Dienst von Google. Durch die Einbindung der Videos kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server von Google. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endger?tes müssen wir auf die Datenschutzhinweise von GoogleExterner Link verweisen.
Wir binden You Tube im sog. Zwei-Klick-Modus ein. Das bedeutet, dass es erst dann zu Serveraufrufen von Google kommt, wenn Sie die entsprechende Schaltfl?che durch einen Klick aktiviert haben. Wenn das Video auf der entsprechenden Seite auf diese Art eingebunden ist, besteht die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung in Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit dem Anklicken der Schaltfl?che konkludent erkl?ren. Der Widerruf l?sst die Rechtm??igkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt.
Eingabe-/Formularfunktion
Sie werden auf einigen Webseiten aufgefordert, personenbezogene Daten in Eingabe- bzw. Formularfelder einzutragen. Dies gibt unseren Redakteuren die M?glichkeit, z. B. Anmeldungen für Veranstaltungen online abzuwickeln. Sie k?nnen sich sicher sein, dass in diesem Rahmen die Zweckbindung bei der Datenverarbeitung beachtet wird, weil die Formulare vor ihrer Einstellung auf den Webseiten von der Datenschutzbeauftragten überprüft werden.?
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie mit dem Bet?tigen des Absende-Buttons konkludent erkl?ren. Sie k?nnen Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei dies nicht die Rechtm??igkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf berührt.
Kommentar-/Uploadfunktion
Einige unserer Webseiten enthalten die Funktion, Kommentare zu bestimmten Beitr?gen einzugeben und Dateien auf unsere Server hochzuladen. Hierdurch k?nnen z. B. wissenschaftliche Repositorien von dem Wissen der Gemeinschaft profitieren und mit ihr in Austausch treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass Sie keine Kommentare bzw. kein Material eingeben dürfen, mit dem Urheber- und/oder Pers?nlichkeitsrechte Dritter verletzt werden. Die Friedrich-Schiller-Universit?t übernimmt keine Haftung für die hochgeladenen Inhalte, solange sie nicht über Rechtsverletzungen informiert wurde.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie durch das Hochladen der Inhalte erkl?ren und die Sie jederzeit widerrufen k?nnen, ohne dass dadurch die Rechtm??igkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.?
Newsletter
Manche Institute und Einrichtungen bieten die Anmeldung zu einem Newsletter an. Mit dem Newsletter werden Sie über Aktivit?ten und Neuigkeiten aus dem jeweiligen Bereich informiert. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist auch hier Ihre informierte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen k?nnen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden.
Der Widerruf l?sst die Rechtm??igkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt.
ReCAPTCHA
Auf einigen Seiten ist Googles ReCAPTCHA eingebaut. ReCAPTCHA verhindert, dass sich sog. Bots automatisiert auf den Webseiten bewegen und ggf. weitere unerwünschte Aktivit?ten entfalten, wie z. B. das Hochladen von Inhalten. Durch die Einbindung des Dienstes kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server von Google. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endger?tes müssen wir auf die Datenschutzhinweise von GoogleExterner Link verweisen.
Die Rechtsgrundlage für diesen Datenverarbeitungsprozess ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von ReCAPTCHA ist es, die Datensicherheit auf unseren Webseiten zu erh?hen.
Live-Chat
Auf einigen Seiten wird ein Live-Chat-Dienst angeboten. ?ber diesen k?nnen Sie direkt 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 mit Mitarbeitern von Einrichtungen, wie z.B. der Zentralen Studienberatung, aufnehmen. Dieser Dienst wird von der Friedrich-Schiller-Universit?t gehostet und betrieben.
Wenn Sie den Live-Chat-Dienst nutzen, dann verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten zu dem Zweck, auf Ihr Anliegen einzugehen und Ihnen bestm?glich weiterzuhelfen.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem?? Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen k?nnen, indem Sie den Live-Chat beenden. Der Widerruf l?sst die Rechtm??igkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf unberührt.