欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Laura Bella Theis

Eindrücke des Workshops "FREIHEIT DER FEDER VERSUS FORDERUNG DER MORALIT?T - Zum Verh?ltnis von ?sthetischer Autonomie und ethischer Praxis"

Laura Bella Theis, Honours-Studierende, richtete einen eigenen Workshop im Rahmen des Honours-Programms aus
Laura Bella Theis
Foto: Laura Bella Theis

Meldung vom: | Verfasser/in: Jennifer Mark

Flyer Workshop "Freiheit der Feder versus Forderung der Moralit?t"

Foto: Dr. D?rte Goldenstein

?sthetische Autonomie im Dialog mit der Moral – Ein Workshop voller Impulse

Die Honours-Studentin Laura Bella Theis hat am 20.10.2025 zur Diskussion von uns kollaborativen Arbeit an Forschungsaufs?tzen rund um das Verh?ltnis von Ethik und ?sthetik eingeladen. Frau Theis hatte für den Workshop mit dem Titel "Freiheit der Feder versus Forderung der Moralit?t - Zum Verh?ltnis von ?sthetischer Autonomie und ethischer Praxis" ein eigenes Veranstaltungskonzept entworfen, Bewerber:innen ausgew?hlt und die gesamte Organisation übernommen. Die Veranstaltung richtete sich an Masterstudierende, Doktorand:innen und Postdocs und fand Teilnehmende aus den F?chern der Philosophie, Literaturwissenschaften, Komparatistik, Musikwissenschaften und Kunstgeschichte.?

Gespr?che zum Workshop von Frau Theis

Foto: Dr. D?rte Goldenstein

Schillers Ideen im Gespr?ch

Laura Bella Theis untersucht im Rahmen des Honours-Programms das Verh?ltnis von ?sthetischer Autonomie und ethischer Praxis anhand von Friedrich Schillers theoretischen Schriften im Allgemeinen sowie den systematischen Zusammenhang der Texte aus dem dritten Teil von Schillers?Kleineren prosaischen Schriften im Besonderen. Neben Beitr?gen zu Schillers theoretischen Schriften fanden Aufs?tze ganz unterschiedlicher Untersuchungsgegenst?nde und Perspektiven einen Platz im Programm. Ausgehend von aktuellen Debatten im ?ffentlichen Diskurs und Forschungsdiskussionen der letzen Jahre befragte ihr Workshop auch die Aktualit?t von ?sthetischer Autonomie wie sie sich als Idee im Verlauf des 18. Jahrhunderts herausbildete vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren immer kontrovers diskutierten Ph?nomens einer postautonomen Kunst.?

Unterstützung hervorragender Projekte

Das Forschungsprojekt von Frau Theis wird von Prof. Dr. Alice Sta?ková betreut und die Veranstaltungsorganisation wurde durch sie begleitend unterstützt. Das Veranstaltungskonzept wurde durchgehend positiv bewertet und wird sicherlich erneut Bew?hrung finden.

Das Honours-Programm unterstützt talentierte Studierende bei ihren wissenschaftlichen Vorhaben – sei es bei Workshops, Konferenzen, Podiumsdiskussionen oder anderen Formaten und Veranstaltungen – organisatorisch und finanziell.

Das Programm des Workshops finden Sie hierpdf,?798?kb.