- Light
- Life
- Exzellenz
- Forschung
- Veranstaltung
Meldung vom: | Verfasser/in: Katja B?r
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena sein 15-j?hriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das JCSM zu einem zentralen Motor für interdisziplin?re Forschung, Innovation und wissenschaftliche Vernetzung in Jena und Thüringen entwickelt.
?Das JCSM ist heute ein wichtiger Katalysator für die Zusammenarbeit zwischen Natur-, Lebens- und Materialwissenschaften mit dem Fokus auf Polymere?, sagt Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Direktor des JCSM. ?Unsere Forschung bildet die Grundlage für viele erfolgreiche Verbundprojekte, Ausgründungen und innovative Anwendungen – von der Nano-Medizin, neuen Hilfsstoffen für die Formulierung von Wirkstoffen, selbstheilenden Polymeren bis zur nachhaltigen Materialentwicklung. In den 15 Jahren konnten so über 120 Millionen Euro an F?rdermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Bundes, der EU und von der Industrie eingeworben werden?.
Plattform für Zusammenarbeit und Innovation
Das Zentrum wurde 2010 als erstes fakult?ts- und institutionsübergreifendes Forschungszentrum der Universit?t Jena gegründet. Mit derzeit 59 Mitgliedern aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie, Medizin, Informatik und Pharmazie sowie Mitgliedern aus au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen wie dem Leibniz-HKI und dem Leibniz-IPHT sowie dem Helmholtz-Institut HIPOLE Jena bündelt das JCSM Kompetenzen in der Erforschung sogenannter ?weicher Materie?. Darunter fallen polymere, kolloidale und biologische Materialien, deren strukturelle und funktionelle Eigenschaften vielf?ltige Anwendungen erm?glichen – etwa in der Medizintechnik, Pharmazie oder Nanotechnologie.
?Das JCSM steht beispielhaft für die exzellente Vernetzung von Grundlagenforschung und Anwendung in Jena?, betont Prof. Dr. Andreas Marx, Pr?sident der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. ?Dank seines Erfolges setzt es Impulse, die unsere Position im Wettbewerb der Exzellenzstrategie sichtbar st?rken.?
Programm mit Gru?worten, Forschungseinblicken und Festvortrag
Das Jubil?um wird am Montag, 17. November 2025, ab 14:00 Uhr im Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF), Konferenzraum und Atrium, Philosophenweg 7, 07743 Jena gefeiert.
Nach der Begrü?ung durch Prof. Schubert und Gru?worten des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie der Universit?tsleitung folgen Vortr?ge zu den Kooperationen im Rahmen des JointLab for Polymers Jena-Bayreuth und ausgew?hlten Ausgründungen, die aus dem JCSM hervorgegangen sind – darunter die SmartDyeLivery GmbH, PolyTives GmbH und NGP Polymers GmbH.
Nach dem ersten Teil der Postersession und einem Austausch folgt ab 16 Uhr der Festvortrag, der gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), dem Sonderforschungsbereich 1278 ?PolyTarget? und HIPOLE Jena veranstaltet wird. Prof. Dr. Rainer Haag von der Freien Universit?t Berlin spricht zum Thema ?Im Dreiklang der Naturwissenschaften zum Erfolg – The Triad of Science as the Key to Success?.
Im Anschluss bieten eine Postersession, Laborführungen und ein Imbiss Raum für wissenschaftlichen Austausch und Gespr?che.
-
17. November 2025?·?14 – 18 Uhr s.?t.17. November 2025 14 – 18 Uhr s.?t.
Um Anmeldung per Mail an katja.gattung@uni-jena.de?oder via Webseite unter https://www.jcsm.uni-jena.de/1254/formular-zur-teilnahme-an-der-veranstaltung-15-jahre-jcsm wird gebeten.