Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Andere/Other
- Videochat
-
Videochat – Zoom
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf,?126?kb - Im Rahmen
- ARAPiS Forschungsvorhaben der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- Es referiert
- Prof. Dr. Axel Plünnecke I Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Organisiert von
-
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena I 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro
-
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena I Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie I Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie
-
KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
-
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena I Career Point
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
-
Verena Wilk I Friedrich-Schiller-Universit?t Jena I Career Point
- Veranstaltungssprachen
- Deutsch
- Englisch
- Barrierefreier Zugang
- ja, Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Live-Simultanübersetzung ins Englische wird für internationale Teilnehmende bereitgestellt.
- ?ffentlich
- ja, Teilnahme für Vertreter:innen von Unternehmen, Organisationen, Universt?ten und Hochschulen sowie internationale Studierende nach Anmeldung m?glich.
- Anmeldung erforderlich
- ja
Programm
Filter ausblenden Filter einblenden
-
- –
-
Begrü?ung
Dr. Claudia Hillinger I Projektleitung ARAPiS I Leiterin 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Office/Career Service I Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- ?ffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Vortrag ??konomische Bedeutung der Zuwanderung über Hochschulen“
Prof. Dr. Axel Plünnecke I Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- ?ffentlich
- barrierefrei
- anmeldepflichtig
- –
-
Pr?sentation Teilergebnisse Unternehmensbefragung Prof. Dr. Sebastian Henn, Christina Julia Holewik, Jenny Kretzmann I Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie
Prof. Dr. Sebastian Henn, Christina Julia Holewik, Jenny Kretzmann I Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie?I Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- ?ffentlich
- –
-
Pr?sentation der Teilergebnisse Studierendenbefragung
Univ.-Prof. Dr. Tobias Rothmund, Laura Dellagiacoma, Anne Beck I KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration I Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- ?ffentlich
- –
-
Offene Diskussion
- ?ffentlich
- –
-
Abschluss
Verena Wilk I Career Service I Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- ?ffentlich
Wir laden Vertreter:innen von Unternehmen, Organisationen, Universit?ten und Hochschulen sowie internationale Studierende herzlich zu unserer Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts ?Analyse der Rolle und des Arbeitsmarkt-Potenzials internationaler Studierender der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im Kontext Thüringens (ARAPiS)? (07/2024 – 12/2025) ein, um Ihnen die Ergebnisse des Forschungsprojekts sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis zu pr?sentieren, die wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren m?chten.
Wir freuen uns, Prof. Dr. Axel Plünnecke als Referenten begrü?en zu dürfen. Er wird über ?konomische Herausforderungen in Deutschland, Chancen der Zuwanderung über die Hochschulen, Effekte auf ?ffentliche Haushalte und Wachstum sowie weitere Potentiale referieren und die Lage in Thüringen dabei bestm?glich berücksichtigen. Prof. Dr. Axel Plünnecke, geboren 1971, Studium der Volkswirtschaftslehre in G?ttingen, Promotion an der TU Braunschweig, ist seit 2003 Leiter des Themenclusters Bildung, Innovation, Migration am Institut der deutschen Wirtschaft.
Welche Rolle k?nnen/sollen Universit?ten spielen als Mittler zwischen internationalen Absolvent:innen, Unternehmen und Politik? Wie k?nnen Hochschulen mit anderen lokalen Akteur:innen zusammenarbeiten, um die Integration internationaler Absolvent:innen – auch in den Arbeitsmarkt – zu verbessern?
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Live-Simultanübersetzung ins Englische wird für internationale Teilnehmende bereitgestellt.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich per E-Mail zur Veranstaltung an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Das Forschungsvorhaben ARAPiS zu Rolle und Arbeitsmarktpotenzial internationaler Studierender der Universit?t Jena wird gef?rdert aus Mitteln des Struktur- und Innovationsbudgets des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.?