欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Irina Scherbakowa

Irina Scherbakowa zu Gast in Jena

Lesung und Ehrung
Irina Scherbakowa
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Kulturveranstaltung
Ort
Rosens?le
Fürstengraben 27, kleiner Rosensaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es referiert
Irina Scherbakowa
Organisiert von
Imre Kertész Kolleg Jena
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
Daniela Gruber
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
?ffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

weitere Veranstaltungsinformationen

Am 17. November 2025 ist die russische Historikerin, Autorin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial, Irina Scherbakowa, zu Gast am Imre Kertész Kolleg der Universit?t Jena. Im Rahmen einer ?ffentlichen Veranstaltung liest sie aus ihrem neuen Buch ?Der Schlüssel würde noch passen. Moskauer Erinnerungen“.

Darin erz?hlt Irina Scherbakowa von den kurzen Jahren der Perestroika. Sie berichtet vom Alltag und vom politischen Aufbruch in Moskau und auf dem Land zu Beginn der 1990er-Jahre, beschreibt die ungewohnte Freiheit und wie die Menschen mehr schlecht als recht damit umzugehen lernten. Scherbakowas Thema ist auch ihre bis heute andauernde aktive politische T?tigkeit und das scheinbar unaufhaltsame Abgleiten Russlands in die Diktatur.? Ihre beeindruckenden Moskauer Erinnerungen sind dicht verwoben mit der Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert und ihrem lebenslangen Kampf gegen Staatsterror und für die ein aufkl?rerisches Geschichtsbewusstsein.

Im Anschluss an die Lesung wird Irina Scherbakowa mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Jena geehrt – als Zeichen der Anerkennung für ihr langj?hriges Engagement für Demokratie, historische Aufarbeitung und ihren unermüdlichen Einsatz für Menschenrechte.

Irina Scherbakowa ist Thüringen und Jena seit langen Jahren eng verbunden, war mehrmals Gastprofessorin an der Friedrich-Schiller-Universit?t und ist bis heute

Mitglied des Kuratoriums der Gedenkst?tte Buchenwald. Sie ist eine der bedeutendsten russischen Oppositionellen und hat 1989 die Menschenrechts-Organisation Memorial in Moskau mitgegründet, die 2022 mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Die Veranstaltung findet am 17. November im kleinen Rosensaal der Universit?t Jena (Fürstengraben 27) statt und beginnt um 18:15 (Einlass ab 17:50). Der Pr?sident der Universit?t, Prof. Dr. Andreas Marx wird mit einen Gru?wort in die Lesung einführen, durch die der Direktor des Imre Kertész Kollegs Prof. Dr. Joachim von Puttkamer das Publikum und die Autorin begleitet. Die Ehrung durch die Stadt erfolgt durch den Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche. Im Anschluss gibt es die M?glichkeit das Buch durch die Autorin signieren zu lassen.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: https://www.imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de/activities/detail/lesung-und-ehrung-irina-scherbakowa-zu-gast-in-jenaExterner Link