欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Eine Flagge mit dem Thüringer Wappen im Plenarsaal des Thüringer Landtags.

Wie l?sst sich die demokratische Kultur st?rken?

KomRex l?dt zu Dialogforum mit Politik und Wissenschaft ein
Eine Flagge mit dem Thüringer Wappen im Plenarsaal des Thüringer Landtags.
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Veranstaltung
  • Wissenstransfer & Innovation

Meldung vom: | Verfasser/in: Katja B?r / Vladimir Bojarskich

Ein Jahr nach den Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg l?dt das Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena am 24. und 25. Oktober 2025 zu einem zweit?gigen Dialogforum ein. Unter dem Titel ?Wie l?sst sich die demokratische Kultur st?rken? Evidenzbasierte Politikberatung vor dem Hintergrund der KomRex-Wahlstudie 2024? diskutieren Forschende und Politikerinnen und Politiker über Wege, die demokratische Kultur in den ostdeutschen L?ndern zu f?rdern und zu sichern.

Im Mittelpunkt der Tagung steht ein ?ffentlicher Vortrag mit anschlie?ender Podiumsdiskussion, zu der interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.

Nach einer Keynote von PD Dr. Mirko Titze (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle) diskutieren die Zukunftsforscherin Dr. Naomi Shulman (TU Braunschweig), KomRex-Gründungsmitglied Prof. Dr. Andreas Beelmann (Universit?t Jena) und G?ste aus der Politik mit dem Publikum über Chancen, Grenzen und Zukunftsperspektiven evidenzbasierter Politikberatung.

Erkenntnisse aus der KomRex-Wahlstudie 2024

Im Zentrum des Workshops stehen Ergebnisse die Ergebnisse der KomRex-Wahlstudie, die das Wahlverhalten und die Einstellungen zur Demokratie in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Kontext der Landtagswahlen 2024 untersucht hat. Die Forschenden pr?sentieren darin unter anderem Zusammenh?nge zwischen gesellschaftlicher Unzufriedenheit, Vertrauen in Politik und Parteien und radikalisiertem Wahlverhalten.

Dialog zwischen Wissenschaft und Politik

?Wir halten einen konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Politik für essenziell?, sagt Prof. Dr. Tobias Rothmund vom KomRex. ?Evidenzbasierte Politikberatung kann dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bew?ltigen und dadurch demokratische Strukturen zu st?rken.? Das Dialogforum soll langfristig zur Verstetigung wissenschaftsbasierter Politikberatung in den ostdeutschen L?ndern beitragen.

Der erste Veranstaltungstag am 24. Oktober richtet sich vor allem an Forschende. Am zweiten Tag kommen Mitglieder der Landtagsfraktionen aus Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt hinzu.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

Vladimir Bojarskich
Kommunikations- und Medienpsychologie mit dem Schwerpunkt Netz?ffentlichkeit und Social Media
Raum 313
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung