Meldung vom:
In der zweiten Oktoberwoche 2025 fand die EC2U-Herbstschule ?Geographic Data Science for Sustainability“ statt. ?ber vier Tage hinweg erhielten die Teilnehmenden spannende Vorlesungen und praxisorientierten Laborunterricht zu den neuesten maschinellen Lernmethoden in der Geodaten- und Umweltanalyse sowie -modellierung. Ein besonderes Highlight war die Exkursion zum Bergsturz Dohlenstein, bei der theoretisches Wissen direkt vor Ort erlebt werden konnte.
Teilnehmende der Autumn School 2025
Foto: Bettina B?hmAn der bereits zum zweiten Mal von der Universit?t Jena ausgerichteten Initiative nahmen 14 Studierende auf Bachelor-, Master- und Doktorandenniveau sowie drei Mitarbeitende der EC2U-Partneruniversit?ten teil.
Das Ziel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ?Nachhaltige St?dte und Gemeinden“ (SDG #11) war das zentrale Thema dieses Programms. Es richtete sich an Studierende und Mitarbeitende der Fachbereiche Geoinformatik, Geographie, Geo- und Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen und verwandter Disziplinen.
Die EC2U-Herbstschule wurde von Professor Alexander Brenning (Gruppe Geographische Informationswissenschaft – GIScience) und Projektmanagerin Bettina B?hm organisiert. Ihr Ziel war es, Methoden zu vermitteln, die anhand von Fallstudien von Naturgefahren und Umweltverschmutzung verbesserte Vorhersagem?glichkeiten für nachhaltige Umweltmanagemententscheidungen erm?glichen.
Vom 7. bis 9. Oktober lernten die Teilnehmenden im Multimediazentrum der Universit?t mehr über die Herausforderungen bei der Analyse von Geodaten im Zusammenhang mit der Integration von Prozesswissen, der Interpretation von Black-Box-Modellen und der Berücksichtigung r?umlicher Autokorrelation. Da die Anwendung dieser Modelle statistische Computerkenntnisse erfordert, wurde hier auch die Programmiersprache R mit ihren Geodatenfunktionen und Erweiterungen für maschinelles Lernen vorgestellt.
Teilnehmende der Autumn School im Multimediazentrum der Universit?t
Foto: Bettina B?hmEine optionale Exkursion führte zum Dohlenstein, einem Berg 17 km südlich von Jena am Ufer der Saale. Dieser Berg weist im oberen Teil eine strahlend wei?e senkrechte Felswand und im unteren Teil einen riesigen Bergsturz auf. Die Teilnehmenden konnten sich hier einen realistischen ?berblick über eine vorgestellte Fallstudie verschaffen.
Teilnehmende der Herbstschule in der Landschaft um Jena
Foto: Bettina B?hm