Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Ausstellung
- Ort
-
Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1, Zweite Etage
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Organisiert von
-
ELLIS Unit Jena
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
-
Dr Conrad Phillip
- Veranstaltungssprachen
- Deutsch
- Englisch
- Veranstaltungswebseite
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Linken
- Barrierefreier Zugang
- ja
- ?ffentlich
- ja
Menschliche Aktivit?ten haben die natürlichen Systeme der Erde stark ver?ndert, mit tiefgreifenden Folgen für Klima, Biodiversit?t und unsere Gesellschaften. Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue, leistungsstarke M?glichkeiten, um diese globalen Herausforderungen anzugehen.
Die Ausstellung l?dt Besucher:innen ein, zu entdecken, wie maschinelles Lernen eingesetzt wird, um W?lder zu überwachen, Landnutzungs?nderungen zu analysieren und die Auswirkungen extremer Wetterereignisse vorherzusagen. Die Exponate zeigen konkrete Beispiele, wie KI dabei hilft, bedrohte Arten zu identifizieren, Kohlenstoffkreislaufmodelle zu verbessern und Aufforstungsma?nahmen zu unterstützen. ?ber technologische Innovation hinaus betont die Ausstellung die Bedeutung interdisziplin?rer Zusammenarbeit — mit Expert:innen aus Informatik, Umweltforschung und Sozialwissenschaften, um globale Nachhaltigkeitsherausforderungen zu adressieren. Durch anschauliche Visualisierungen und verst?ndliche Erkl?rungen macht die Ausstellung hochmoderne KI-Forschung für ein breites Publikum zug?nglich und regt zum Dialog über die Rolle der Technologie in einer nachhaltigen Zukunft unseres Planeten an.
Die Ausstellung ?ffnet am 6. November von 17:15 bis 19:00 Uhr mit einer Vernissage, bei der informative Vortr?ge zu den Forschungsschwerpunkten der ELLIS Unit Jena und zu den zentralen Themen der Ausstellung stattfinden. Anschlie?end k?nnen Besucher:innen die Exponate frei erkunden. W?hrend der Vernissage besteht die M?glichkeit, direkt mit den Forschenden ins Gespr?ch zu kommen, Fragen zu stellen und mehr über laufende Projekte und innovative Technologien zu erfahren.
Die ELLIS Unit Jena, als Teil des europ?ischen Exzellenznetzwerks ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems), betreibt wegweisende Forschung an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit. Die Unit entwickelt fortschrittliche Methoden des maschinellen Lernens, die die ?berwachung von ?kosystemen, Klimaanalysen und den Schutz der Biodiversit?t unterstützen. Sie wird gemeinsam geleitet von Prof. Dr. Joachim Denzler (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena) und Prof. Dr. Markus Reichstein (Max-Planck-Institut für Biogeochemie).