
Aviv Cohen
Foto: Aviv Cohen“Multiculturalism and Civic Education: Global Perspectives”
(Prof. Dr. Aviv Cohen, Hebrew University of Jerusalem)
Kursbeschreibung:
Das Ziel dieses Kurses ist die Sensibilisierung der Teilnehmer:innen für die Aspekte Diversit?t und Multikulturalit?t als Teil des politischen Bildungsprozesses. Zun?chst werden theoretische Texte gelesen, die die Bedeutung des Umgangs mit unterschiedlichen Arten von Diversit?t als Teil der Bildung in einem demokratischen Staat hervorheben. Danach werden verschiedene internationale Fallstudien betrachtet, die sich (im Guten wie im Schlechten) mit solchen Fragen befassen und die folgenden Themen diskutieren: nationale Vielfalt, religi?se Vielfalt, Rassenvielfalt, Geschlechtervielfalt und sprachliche Vielfalt. Schlie?lich werden unterschiedliche p?dagogische Ans?tze untersucht, die es Lehrer:innen erm?glichen, solche Themen im Unterricht anzusprechen. W?hrend des gesamten Kurses werden die Studierenden gebeten, ihre pers?nlichen Einstellungen und professionelle Rolle in dieser Hinsicht zu reflektieren.
Teilnahme mit Zertifikat:
Dr. Cohen ?ffnet sein Seminar für interessierte Lehramtsstudierende der Universit?t Jena aus allen F?chern. Sie erhalten so die einzigartige M?glichkeit zur Auseinandersetzung mit Diversit?t und Heterogenit?t in der Bildung gemeinsam mit israelischen und pal?stinensischen Lehramtsstudierenden. In einer Gesamtgruppe von ca. 20-25 Studierenden werden die Teilnehmer:innen intensiv in Gruppen zusammenarbeiten und k?nnen sich gemeinsam in diesem internationalen Setting den oben genannten Themen ann?hern.
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie von uns ein Zertifikat, das Ihr au?ercurriculares Engagement belegt.
Formale Aspekte für das Staatsexamen Fachdidaktik Englisch:
Für Studierende der Fachdidaktik Englisch bietet dieser Kurs ein besonderes, integratives und innovatives Format, denn er kann als ein regul?res (wenn auch verkürztes) ?eingebettetes“.Staatsexamensvorbereitungsmodul belegt werden.
Dr. Cohens Teil des Kurses umfasst 13-14 Sitzungen. Prof. Dr. Laurenz Volkmann wird eine Woche vor Kursbeginn eine Einführungsveranstaltung für FSU-Studierenden durchführen (Datum wird noch bekannt gegeben). Im Anschluss an das Seminar finden voraussichtlich am 27. Juni und am 4. Juli zwei zus?tzliche Sitzungen mit FSU-Studierenden statt. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung am Ende des Seminars den offiziellen Anforderungen unserer Universit?t entspricht: Es findet eine mündliche Prüfung statt, die die Inhalt des Kurses sowie ein zus?tzliches Thema aus der Liste der EFL-Themen abdeckt (konsultieren Sie bitte die HomepageExterner Link der Englischen Fachdidaktik).
Prof. Dr. Volkmann wird auch am Kurs von Dr. Cohen teilnehmen, der Hauptteil des Seminars wird jedoch nicht im Team, sondern von Dr. Cohen unterrichtet. Prof. Dr. Volkmann wird versuchen, den Kurs in den vor- und nachbereitenden Sitzungen in eine deutsche Perspektive zu setzen.
Anmeldung:
10 bis 15 Studiernde der FSU k?nnen an dem Saminar teilnehmen. Bei Interesse erfolgt die Anmeldung bei Prof. Dr. Laurenz Volkmann via l.volk@uni-jena.de. Eine Anmeldung über Friedolin erfolgt sp?ter.
Termine:
Beginn: 07. M?rz 2022
Ende: 20. Juni 2022
Kurszeiten: Montags, 12:00-13:30 Uhr
Anmeldeschluss: 28. Februar 2022
Bei Fragen, wenden Sie sich bitte jederzeit an l.volk@uni-jena.de oder? ideas@uni-jena.de.
-
-
Hebrew University of Jerusalem_欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Online Seminar_de
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 176?kb
- ?nderungsdatum:
-
Hebrew University of Jerusalem_欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Online Seminar_eng?en
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 177?kb
- ?nderungsdatum:
-
Hebrew University of Jerusalem_欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Online Seminar_de