Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Spanisches Hasengl?ckchen in Schillers Garten

Lesung und Gespr?ch mit Barbara Zeman

Gunst des Augenblicks - Prosa der Gegenwart
Spanisches Hasengl?ckchen in Schillers Garten
Foto: Jennifer G¨¹nther (Friedrich-Schiller-Universit?t Jena)
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Kulturveranstaltung
Ort
Schillers Gartenhaus
Schillerg??chen 2
07745 Jena
Google Maps ¨C LageplanExterner Link
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
?ffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Die Gunst des Augenblicks - Prosa der Gegenwart

Lesung und Gespr?ch mit der Schriftstellerin Barbara Zeman (Wien) in Schillers Gartenhaus am Freitag, dem 17. Oktober 2025, um 19.30 Uhr (Moderation: Boris C. Hoge-Benteler)

Cover "Beteigeuze" von Barbara Zeman

Abbildung: dtv

Barbara Zeman: ??Beteigeuze? (dtv)

Ein Sprachkunstwerk, aufgespannt zwischen Weltraum und Unterwasserwelt

In einer winzigen blauen Wohnung lebt Theresa Neges. Ihr Name, der ¨¹bersetzt ?Du solltest Nein sagen? lautet, scheint nicht ohne Einfluss auf ihr Leben. Einen Beruf hat sie nicht, auch kein Geld. Sie hat nur Josef, ihren Freund, und auch den nicht ganz, trotz Liebe. In ihrem gro?en grauen Mantel l?uft Theresa durch Wien. Liegt im Hallenbad auf dem Beckengrund und ¨¹bt das Luftanhalten, sucht den Schwindel auf einem Karussell. Denn eigentlich m?chte sie ins All: leicht sein, schweben. Und Beteigeuze n?her sein, dem glei?end roten Riesenstern im Sternbild Orion, dem sie sich seit ihrer Kindheit verbunden f¨¹hlt.
Ein poetischer Roman, eigenwillig, bildsch?n in jedem Satz, mit einer Erz?hlerin, der man ¨¹berall hin folgen m?chte.

Das Schlie?en der Augen. Vergewissere mich, ich bin wach. Das ?ffnen der Augen. Eingehende Betrachtung des Meeres. Es ist noch immer umgedreht. Unsagbar glatt. Ganz wellenlos. Wie gefroren. Noch mehr K?lte brauche ich. Dass mir dieses Meer nicht schmelzen kann.

Aus: ?Beteigeuze?, S. 200.

?

?Mein lieber Schwan, Barbara Zeman kann S?tze schreiben, da hebt es einem den Kehlkopf an. Ein Roman von gro?er Seele.? ¡ª Clemens J. Setz

?Ein sch?nes, irrlichterndes St¨¹ck Literatur inmitten routiniert realit?tsges?ttigter Romane. Barbara Zemans zweites Buch besteht aus lauter Partikeln, die in ihrer Beobachtungssch?rfe fast aphoristisch sind.? ¡ª Paul Jandl, Neue Z¨¹rcher Zeitung

Barbara Zeman

Foto: Judith Stehlik

Barbara Zeman, geboren 1981 im Burgenland, lebt in Wien. Sie ist Historikerin und hat als Journalistin gearbeitet. 2012 Wartholzpreis, 2019 der Deb¨¹troman ?Immerjahn?. Seither zahlreiche Ver?ffentlichungen in Anthologien. In der Pandemie gr¨¹ndete sie mit Robert Stadlober einen Leseclub; mit Clemens J. Setz macht sie den Podcast ?Erster ?sterreichischer Sachbuchpreis?. Mit einem Auszug aus ?Beteigeuze? war sie 2022 f¨¹r den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert.

?

?

?

?

?


Eintritt: 6,00 € (erm??igt 3,00 €), f¨¹r Studierende der FSU ist der Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung von Schillers Gartenhaus und der Th¨¹ringer Universit?ts- und Landesbibliothek.