欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Prometheus

Kraftkerle, Schw?rmer und R?dchenexistenzen

Anerkennungsk?mpfe in der deutschsprachigen Literatur um 1800
Prometheus
Foto: Deutsche Fotothek / Rudolph Kramer
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Tagung/Konferenz
Ort
Fürstengraben 27, Kleiner Sitzungssaal, Rosens?le
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
?ffentlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Im Zuge der sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts vollziehenden soziostrukturellen Modernisierungs- prozesse steht das Subjekt erstmals vor der Her-ausforderung, seine Individualit?t selbstbestimmt hervorzubringen und durch intersubjektive Anerkennung zu stabilisieren.
Die daraus resultierenden Probleme manifestieren sich in der Literatur um 1800. Hier werden vielfach und vor allem junge m?nnliche Figuren vorgeführt, die sich frei entfalten wollen, dabei aber auf exter-ne Grenzen sto?en, so dass sie ihr soziales Umfeld tendenziell als bedrohlich oder feindlich wahrnehmen. Abh?ngig von ihrem (Macht-)Verh?ltnis zur Welt lassen sie sich als Kraftkerle, Schw?rmer oder R?dchenexistenzen beschreiben. Auf Best?tigung anderer angewiesen, ringen sie alle um Anerkennung im Bereich der Prim?rbezie-hungen, im rechtsstaatlichen Bereich und/oder im Bereich der sozialen Werteordnung.
Auf der Tagung wird danach gefragt, wie die Identit?tsfindung und die damit verbundenen Anerkennungsk?mpfe der Figuren literarisch gestaltet werden, inwiefern sie an spezifische Vorstellungen von M?nnlichkeit oder Weiblichkeit geknüpft sind und inwiefern die Individualit?ts-entwürfe in den Texten idealisiert oder problema-tisiert werden.

Zum Flyer und detaillierten Programmpdf,?1?mb