欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Gruppenbild der Honours-Studierenden des Jahrgangs 2025 mit Betreuer:innen

Aufnahmejahrgang 2025

Im Juli 2025 wurden 55 Studierende in das Programm aufgenommen. Am 03.07.2023 konnten wir die Gef?rderten und ihre Betreuer:innen bei der Er?ffnungsfeier willkommen hei?en.
Gruppenbild der Honours-Studierenden des Jahrgangs 2025 mit Betreuer:innen
Foto: Tina Pei?ker

Im Juli 2025 wurden 55 Studierende in das Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende der Friedrich-Schiller-Universit?t aufgenommen. Am 03.07.2025 konnten wir die Gef?rderten und ihre Betreuer:innen bei der Er?ffnungsfeier willkommen hei?en. Der Vizepr?sident für Forschung und Innovation, Prof. Dr. Thomas Pertsch, begrü?te die neuen Honours-Studierenden und dankte den Mentor:innen für ihr herausragendes Engagement.

Hier finden Sie die Profile aller Honours-Studierenden 2025 sowie die Fotos der feierlichen Begrü?ung!

Theologische Fakult?t

  • Valentine Weigel

    Valentine Weigel

    Foto: Valentine Weigel

    Studiengang: Theologie (Diplom); Philosophie (Bachelor)

    Betreuung durch Jun.-Prof. Dr. Sarah J?ger

    Leibsorge und Seelsorge

    Den Begriff ?Leibsorge“ verstehe ich als eine Weiterentwicklung des traditionellen Konzepts der ?Seelsorge“. Er soll den geistlich-seelischen Ansatz um eine leiborientierte und damit auch ganzheitliche Perspektive erweitern. Mit dem Begriff der ?Leibsorge“ ist keine Entwicklung?eines K?rperkultes gemeint – welche den Leib auf einen funktionellen optimierbaren K?rper?reduzieren würde – sondern eine Erfahrung des Leibes mit Hilfe verschiedener Arten von?Bewegungen. Im Zentrum soll die Frage stehen, inwiefern leibliche Erfahrungen nicht nur die pers?nliche Spiritualit?t und das Selbstbewusstsein pr?gen, sondern auch neue R?ume für?Beziehung, Begegnung und gemeinschaftliches Erleben er?ffnen k?nnen und damit auch an
    theologischer Relevanz gewinnen.?Leib und Seele sollen nicht getrennt betrachtet werden, sondern als eine Einheit, um die sich
    der Mensch jeweils Sorgen muss – will – kann.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    valentine.weigel@uni-jena.de?

Rechtswissenschaftliche Fakult?t

  • Tristan Becker

    Tristan Becker

    Foto: Andreas Becker

    Studiengang: Rechtswissenschaften (Staatsexamen)

    Betreuung durch Prof. Dr. Christian Alexander

    Schutz von Kindern und Jugendlichen in sozialen Netzwerken – Digital Services Act und nationaler Jugendschutz


    In Deutschland und der gesamten europ?ischen Union sind soziale Netzwerke fester Bestandteil der Medienlandschaft. Diese Dienste werden insbesondere durch Minderj?hrige umfassend genutzt. Durch soziale Netzwerke erhalten Nutzer die M?glichkeit Inhalte zu erstellen. Die Inhalte werden anschlie?end gespeichert und durch Algorithmen verbreitet. Bei der Nutzung sozialer Netzwerke sind überdurchschnittlich viele Rechts- und insbesondere Jugendschutzverst??e festzustellen. Grund hierfür sind Strukturen der Dienste, welche rechtswidriges Verhalten f?rdern, z.B. die Anonymit?t der Nutzer, oder die Funktionsweise von Algorithmen. Diese Risiken wurden bisher haupts?chlich durch nationale Bemühungen der Mitgliedsstaaten versucht einzuhegen. Seit Anfang 2024 entfaltet nun der Digital Services Act (DSA), mit Sorgfaltspflichten für die gesamte EU, Wirkung und verpflichtet auch Anbieter von sozialen Netzwerken. Der DSA schützt durch diese Ausrichtung ebenfalls Minderj?hrige.
    Vor diesem Hintergrund m?chte ich untersuchen durch welche Mechanismen dieser Schutz verwirklicht wird, in welchem Verh?ltnis der DSA zum deutschen Jugendmedienschutz steht und inwiefern die Regelungswerke der F?rderung von Medienkompetenz Rechnung tragen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    tristan.becker@uni-jena.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t

  • Sebastian Frisch

    Sebastian Frisch

    Foto: Christin Kollascheck

    Studiengang: Wirtschaftswissenschaften (M.Sc)

    Betreuung durch Prof. Dr. Matthias Menter

    Green Innovation und Nachhaltigkeitskommunikation: Eine empirische Untersuchung deutscher DAX-Unternehmen

    Das Forschungsprojekt untersucht, inwieweit die von DAX-Unternehmen kommunizierten Nachhaltigkeitsstrategien mit ihren tats?chlichen Leistungen im Bereich ?Green Innovation“ und messbaren ESG-Indikatoren übereinstimmen. Neben der Analyse grüner Patente auf Basis der EPO-Datenbank PATSTAT werden ESG-Scores einbezogen, wobei insbesondere der Carbon Footprint als zentrale Kennzahl berücksichtigt wird. Erg?nzend erfolgt eine KI-gestützte Textanalyse von Gesch?ftsberichten, die mithilfe eines SDG-orientierten Scoring-Systems die Intensit?t der Nachhaltigkeitskommunikation quantifiziert. Mittels Regressionsanalysen werden Zusammenh?nge zwischen Au?endarstellung, Innovationsaktivit?ten und ESG-Performance geprüft und potenzielle Diskrepanzen identifiziert. Damit tr?gt das Projekt zur systematischen Bewertung nachhaltiger Unternehmensstrategien bei und ordnet die Ergebnisse in die Greenwashing-Debatte ein. Zugleich werden methodische Impulse für die Verbindung von Patentanalysen, ESG-Daten und KI-gestützten Verfahren in der Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung gesetzt.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    sebastian.frisch@uni-jena.de

  • Hannes Rühlemann

    Hannes Rühlemann

    Foto: Martin Gebhardt

    Studiengang: Wirtschaftswissenschaften (M. Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Silke ?belmesser

    Determinanten für die Unterstützung und Ausgestaltung einer Verm?genssteuer
    in Deutschland

    Obwohl die Verm?genssteuer in Deutschland nie offiziell abgeschafft wurde, wird sie seit
    über 25 Jahren nicht mehr erhoben, gewinnt jedoch angesichts anhaltender Verm?gensungleichheit zunehmend an politischer Bedeutung. Bisherige wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten konzentrierten sich überwiegend auf modelltheoretische Fragen, w?hrend empirische Studien zur gesellschaftlichen Akzeptanz und den konkreten Ausgestaltungswünschen, insbesondere im deutschen Kontext, Mangelware sind. Dieses Projekt?schlie?t diese Lücke, indem es empirisch untersucht, wie Bürger:innen in Deutschland
    zur (Wieder-)Einführung einer Verm?genssteuer stehen und wie gezielte Informationsinterventionen
    ihre Pr?ferenzen beeinflussen.
    Basierend auf einem experimentellen Survey-Datensatz des Lehrstuhls (Prof. Dr. Silke
    ?belmesser) analysiert das Projekt die Zustimmung zur Verm?genssteuer, pr?ferierte
    Steuerh?hen und angestrebte Freibetr?ge. Es zielt darauf ab, wichtige wissenschaftliche
    Erkenntnisse zu generieren, und k?nnte darüber hinaus konkrete Anhaltspunkte für die
    politische Kommunikation und Ausgestaltung einer m?glichen Verm?genssteuer liefern,
    um faktenbasierte Debatten zu f?rdern und ein empirisches Gegengewicht zur überwiegend
    modelltheoretischen Literatur zu setzen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    hannes.ruehlemann@uni-jena.de

  • Valentin Leupolt

    Valentin Leupolt

    Foto: Valentin Leupolt

    Studiengang: Wirtschaftswissenschaften (M. Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Silke ?belmesser

    Verm?genszusammensetzung in Deutschland: Eine Analyse regionaler und soziodemografischer Unterschiede

    Das Projekt untersucht die Verm?genszusammensetzung in Deutschland. Dabei werden neben dem Gesamtnettoverm?gen verschiedene Verm?genskategorien (z.?B. Immobilien, Finanz- und Betriebsverm?gen) analysiert und m?gliche Zusammenh?nge mit sozio-demografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Wohnort und Bildung betrachtet.
    Das Projekt soll so einen Beitrag zur ?konomischen Forschung über Verm?gensstruktur und -verteilung leisten, politische Entscheidungstr?ger*innen informieren und gesellschaftliche Diskussionen anregen.

  • Lena Meyer

    Lena Meyer

    Foto: Silas Richter

    Studiengang: Betriebswirtschaftslehre

    Betreuung durch Prof. Dr. Andreas Freytag

    Abgeh?ngt oder Aufgebaut? Infrastrukturinvestitionen und Unterstützung für Populismus am Beispiel des Bundeslandes Thüringen

    Lokale Faktoren wie Investitionen in die Infrastruktur k?nnen den Wahlerfolg populistischer Parteien, wie der AfD, beeinflussen. Zu Investitionen in die Infrastruktur z?hlen zum Beispiel Investitionen in das Stra?ennetz, in die Anbindung an den ?ffentlichen Nahverkehr, in den Ausbau digitaler Infrastruktur und in ?ffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Verwaltungsgeb?ude. Ein Sparkurs bei Investitionen kann das Gefühl des ?Zurückgelassen Werdens“ st?rken und damit Wahlerfolge populistischer Parteien erh?hen.
    Der Freistaat Thüringen bietet mit seinen strukturschwachen Regionen und hohen Stimmenanteilen für populistische Parteien eine geeignete Forschungsgrundlage.
    Bei der Landtagswahl in Thüringen im September 2024 erzielte die AfD in Thüringen erstmals über 30?% der Stimmen und wurde damit st?rkste Kraft im Freistaat. Besonders l?ndliche Regionen entwickelten sich in den vergangenen Jahren zu Hochburgen der Partei. Um so wichtiger ist die Forschung zu den Ursachen.
    Ziel meiner Forschung ist es daher, den Zusammenhang zwischen Infrastrukturinvestitionen und dem Wahlerfolg populistischer Parteien empirisch zu untersuchen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    Lena.meyer@uni-jena.de

Philosophische Fakult?t

  • Sascha Blochius

    Studiengang: Philosophie (B.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Lambert Wiesing

    Weltbild und Lebenswelt. Aspekte sozialer Imagination?

    ?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

  • Hannah Hollweck

    Hannah Hollweck

    Foto: Tim J. Uhlemann

    Studiengang: Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (B.A)

    Betreuung durch Prof. Dr. Verena Krieger

    Ernst Haeckels fotografischer Nachlass: Wissenschaftliche und koloniale Bildpraktiken im sp?ten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

    Das Projekt untersucht den fotografischen Nachlass Ernst Haeckels?(1834–1919) im Spannungsfeld von Fotografie, Wissenschaft und Kolonialismus. Dabei werden die auf Reisen und über koloniale Netzwerke gesammelten ethnografischen Fotografien als materielle, jedoch mobile Objekte betrachtet. Durch ihre vermeintlich ?mechanische Objektivit?t” produzierten sie Wissen, stabilisierten biologistische und rassistische Ordnungen und gelangten durch Haeckels Arbeit in popul?rwissenschaftliche Kontexte. Der Fokus des Projekts richtet sich dabei insbesondere auf Ernst Haeckels eigene wissenschaftliche

    Sammlungs- und Bildpraktiken: Welche Bedeutungen entstehen bereits w?hrend der Produktion der Fotografien durch koloniale Akteure und welche erst durch die Klassifikation, Beschriftung und Ordnung der Fotografien durch die Sammler*innen? In Kooperation mit dem Ernst-Haeckel-Haus werden durch die Arbeit am Originalmaterial kuratorische Strategien entwickelt, die koloniale Fotoarchive kritisch sichtbar machen, ihre epistemische Funktion reflektieren und Fragen nach ihrer Ausstellbarkeit und Repr?sentation verhandeln.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    hannah.hollweck@uni-jena.de

  • Michelle Jonek

    Studiengang: Literatur, Kunst, Kultur (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Alice Sta?ková

    Der Briefwechsel zwischen Schiller und K?rner digital

    ?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

  • Lena Kirsch

    Studiengang: Deutsch (Lehramt)

    Betreuung durch Dr. Johanna Bohley

    Schriftstellerinnen um 1800: Drama

    ?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:

  • Maria Leipold

    Maria Leipold

    Foto: Maria Leipold

    Studiengang: Deutsch/Franz?sisch (Lehramt)

    Betreuung durch Prof. Dr. Iris Winkler

    Schreibkompetenz f?rdern im Erstsprachunterricht: Ein Vergleich deutscher und finnischer Lehrwerke

    Schreibkompetenz gilt als zentrale Voraussetzung für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Ein besonders anspruchsvolles Prüfungsformat im L1-Unterricht der Sekundarstufe II ist das materialgestützte Schreiben, das in Deutschland wie in Finnland eine zentrale Rolle in den Abschlussprüfungen spielt. Es verbindet die Textproduktion mit dem kritischen Umgang mit Quellen und er?ffnet Einblicke in Vorstellungen von Autor*innenschaft, Textkompetenz und Selbstst?ndigkeit.


    Im Zentrum meines Projektes steht die Frage, welche Vorstellungen vom ?ideal writer“ in deutschen und finnischen Lehrwerken konstruiert werden. Dafür untersuche ich aktuelle Lehrpl?ne sowie Einheiten aus je zwei Lehrbüchern, die Lernende gezielt auf das materialgestützte Schreiben vorbereiten. Anders als Studien, die sich auf Schüler*innentexte konzentrieren, rückt meine Arbeit Lehrwerke als kultur- und bildungspolitisch gepr?gte Artefakte in den Mittelpunkt. Sie fungieren als Bindeglied zwischen curricularen Vorgaben und schulischer Praxis und machen sichtbar, welche Rollen Lernenden zugeschrieben werden und wie ihnen Schreiben als Handlung angeboten wird.


    Eingebettet in ein Forschungsprojekt zwischen der Universit?t Jena (Prof. Iris Winkler) und der Universit?t Turku (Prof. Sara Routarinne) tr?gt meine Arbeit dazu bei, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schreibkompetenzf?rderung offenzulegen und Impulse für die Weiterentwicklung von Schreibdidaktik und Lehrkr?ftebildung zu geben.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    maria.leipold@uni-jena.de

  • Fiona Maurer

    Fiona Maurer

    Foto: Fiona Maurer

    Studiengang: Literatur, Kunst, Kultur (M.A.)

    Betreuung durch Dr. Johanna Bohley

    Friederike Helene Ungers Werkpolitiken im literatischen Feld der Romantik und ihr M?rchen "Prinzessin Gr?cula"

    Das Projekt verbindet zwei Themen, einmal die Positionierung der Schriftstellerin Friederike Helene Unger (1741?-1813) im literarischen Feld um 1800 und ein historisch-kritischer Kommentar ihres romantischen M?rchens Prinzessin Gr?cula. An Ungers Texten zeigt sich eine klare Kritik an den literarischen Str?mungen der Romantik sowie an den zentralen Diskursen um die sch?ne Seele, denen sie eine implizit weibliche Perspektive entgegensetzt.

    Das Erkenntnisinteresse des Projekts liegt dabei sowohl in der gattungsspezifischen Analyse als auch in der Untersuchung weiblicher Autorschaft in der Romantik. In Abgrenzung zur oftmals hagiografischen Goethe- Rezeption im Umfeld der Frühromantik stellt Ungers literarische Praxis einen Reflexionsraum dar, der eine ebenso differenzierte wie auch – im Hinblick auf ihren Antisemitismus – hochgradig problematische romantische Autorschaft dokumentiert.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    Fiona.maurer@uni-jena.de

  • Marie Annett Moser

    Marie Annett Moser

    Foto: Marie Annett Moser

    Studiengang: Literatur, Kunst, Kultur (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Stefan Matuschek

    Die Hexe als souv?rene emanzipierte T?terin in weiblichen Mythenrevisionen der Gegenwartsliteratur: Ein neuer Typus der Femme Fatale?

    Das Motiv der Femme Fatale ist patriarchal und misogyn tradiert. Wird es von weiblichen Autorinnen verhandelt, bewegt es sich in einer Kontroverse zwischen Kritik am Weiterführen des ?male gaze“ und Potenzial zur Darstellung einer sexuell emanzipierten Frau. Ausgehend von der feministischen Neuschreibung der prototypischen Figur Circe bei Madeline Miller ist Gegenstand des Projekts der Umgang mit der Hexe als Femme Fatale in weiblichen Mythenrevisionen der Gegenwartsliteratur. Es wird untersucht, ob die Reaktivierung des Hexenmotivs zu einer neuen Typologisierung der Femme Fatale führt, die weibliche T?terschaft emanzipiert sowie inszeniert und patriarchale Charakterzuschreibungen unterl?uft. Gegenstand bilden Texte, die Hexenfiguren aus dem Mythos adaptieren oder revidieren und diese Figuren in einer T?terinnen-Rolle erz?hlen. Mit Blick auf den gesellschaftlich pr?genden Charakter literarhistorischer Zuschreibungen ergibt sich die Relevanz solcher feministischer Neuschreibungen, da sie neue Perspektiven auf weibliche Handlungsmacht in Literatur und Gesellschaft er?ffnen k?nnen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    marie.annett.moser@uni-jena.de

  • Hannah Schier

    Hanna Schier

    Foto: Hanna Schier

    Studiengang: Altorientalistik und Gr?zistik (B.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Johannes Hackl

    Untersuchungen zum Sprachwandel des Assyrisch-Babylonischen: Der subordinierte Satz in mittelbabylonischen Briefen

    Das Projekt untersucht den Wandel der Syntax in Babylonien im ?bergang von der Sp?tbronzezur?Eisenzeit und leitet daraus Rückschlüsse auf die soziale Verfasstheit der Sprechergemeinschaft?ab. Im Mittelpunkt steht die Satzsubordination, da hier signifikante Ver?nderungen zu?erwarten sind. Zur Analyse dienen mittelbabylonische Briefe, deren N?he zur gesprochenen
    Sprache Einblicke in den Alltagsgebrauch gew?hrt. Diese werden diachron mit neubabylonischen?Briefen verglichen, um die Entwicklungsstufen vom Mittel- zum Neubabylonischen zu?rekonstruieren. Gleichzeitig werden externe Einflüsse benachbarter Sprachen berücksichtigt,?um ein umfassendes Bild der Sprachlandschaft Vorderasiens zu zeichnen. Ziel ist es, mithilfe?des Briefkorpus pr?zise Entwicklungen innerhalb der mesopotamischen Sprachtradition herauszuarbeiten?und so die Dynamik sprachlicher Innovationen sowie deren Zusammenhang mit?soziokulturellen Umbrüchen zu beleuchten.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    hannah.schier@uni-jena.de

  • Alina Sonnefeld

    Alina Sonnefeld

    Foto: Tom Tschepe

    Studiengang: Neuere Geschichte (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Gisela Mettele

    Narrative des nonkonformen K?rpers. Matthias Vernaldis ?Dezemberfahrt“ als Selbstzeugnis eines Lebens mit Behinderung in der DDR-Opposition

    Obwohl Matthias Vernaldi (1959–2020) ein zentraler Akteur der ost- und gesamtdeutschen Behindertenbewegung war, ist er in der geschichtswissenschaftlichen Forschung nicht rezipiert. Er gründete?1978 im thüringischen Hartroda eine Kommune, in der Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenlebten. In den 1990er-Jahren zog er nach Berlin und setzte sich vielf?ltig und ausdauernd für Barrierefreiheit und Inklusion ein. In meinem Forschungsprojekt untersuche ich seine autobiografische Erz?hlung Dezemberfahrt (1995) als historisches Egodokument auf Narrative um den nonkonformen K?rper und ordne diese in die Disability History der DDR und Vernaldis Aktivismus in der DDR-Opposition ein. Vernaldi beschreibt darin den K?rper als etwas Dynamisches, dessen Abh?ngigkeit und Behinderung sich je nach Situation und Umgebung ver?ndert. Die Untersuchung soll die Historizit?t und Variabilit?t der Zuschreibungspraktiken und gesellschaftlichen Umgangsformen mit Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt der Analyse stellen. Au?erdem liefert sie Einsichten in die Diskrepanz zwischen obrigkeitlichem sozialistischem Anspruch und dem realen Lebensalltag der DDR-Bürger*innen mit Behinderungen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    alina.sonnefeld@uni-jena.de

  • Mona Taghavifar

    Mona Taghavi Far

    Foto: Mona Taghavi Far

    Studiengang: Englisch/Amerikanistik (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Volker Gast

    Kann man wie ein Muttersprachler lügen? Eine Reality-Monitoring-basierte Untersuchung von T?uschung im Zweitspracherwerb

    Kann man wie ein Muttersprachler lügen? Dieses Projekt untersucht, wie Zweitsprachenkenntnisse die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen schriftlich lügen. Im Mittelpunkt stehen deutschsprachige Englischlernende: K?nnen Fortgeschrittene ihre Lügen überzeugender gestalten als Anf?nger? Mithilfe des Reality-Monitoring-Ansatzes werden die feinen, verr?terischen Details einer Geschichte analysiert – was jemand gesehen, geh?rt, gefühlt und gedacht hat – und wie sich diese unterscheiden, wenn der Verfasser lügt oder die Wahrheit sagt. Durch den Vergleich von Lügen und Wahrheiten auf unterschiedlichen Sprachniveaus soll erforscht werden, wie Sprachbeherrschung T?uschung pr?gt. Die Ergebnisse k?nnten nicht nur unser Verst?ndnis von Lügen in einer Zweitsprache vertiefen, sondern auch helfen, Glaubwürdigkeitsprüfungen in mehrsprachigen Kontexten wie Interviews, Ermittlungen und Asylverfahren zu verbessern.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    mona.taghavi.far@uni-jena.de

  • Tom Tschepe

    Tom Tschepe

    Foto: Alina Sonnefeld

    Studiengang: Neuere Geschichte (M.A)

    Betreuung durch Prof. Dr. Kim Siebenhüner

    Schwarze Bedienstete am Weimarer Hof im 18. Jahrhundert

    Für frühneuzeitliche europ?ische Fürstenh?fe war Prachtentfaltung Teil der Machtpolitik. Neben dem demonstrativen Konsum von kolonialen Gütern wie Tabak, Kaffee oder Kakao war es in diesem Kontext auch üblich Schwarze Menschen oder People of Color am Hof zu besch?ftigen.?

    Diese sollten in verschiedenen Funktionen Weltgewandtheit, weitreichende 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e und Macht der jeweiligen Fürst:innen ausstrahlen.

    Die betroffenen Personen führten sehr unterschiedliche Leben, die einerseits von Entwurzelung, Unfreiheit und extremer Abh?ngigkeit gepr?gt waren, andererseits aber auch Privilegien, Bildung und Reichtum beinhalten konnten.

    Ziel meines Projektes ist es, dieses Ph?nomen anhand des Weimarer Hofes im 18. Jahrhundert zu untersuchen, denn auch dort ist es nachweisbar. Der Fokus liegt dabei auf den Personen selbst und dem Handlungsspielraum, den sie w?hrend Ihres Dienstes besa?en.

    Wo wurde ihr Handlungsspielraum eingeschr?nkt? Welche M?glichkeiten hatten sie, ihn zu erweitern? Wie l?sst er sich mit dem Handlungsspielraum anderer Bediensteter vergleichen?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    tom.tschepe@uni-jena.de

  • Yannis Noah Walter-Lanzenberger

    Yannis Noah Walter-Lanzenberger

    Foto: Yannis Noah Walter-Lanzenberger

    Studiengang: Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (M.A)

    Betreuung durch apl. Prof. Dr. Annette Weinke

    Zwischen Anpassung und Ausgrenzung - Basketball im Nationalsozialismus. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zum Transfer eier US-amerikanischen Sportart

    Basketball z?hlt heute zu den global popul?rsten Mannschaftssportarten – auch in Deutschland, das seit 2023 amtierender Weltmeister ist. Weniger pr?sent ist jedoch, dass die frühe Geschichte des deutschen Basketballs eng mit den politischen, ideologischen und kulturellen Bedingungen der NS-Zeit verwoben ist. Das Forschungsprojekt widmet sich der gegenw?rtig kaum erforschten Frühphase des Basketballs in Deutschland w?hrend der Zeit des Nationalsozialismus und fragt mitunter danach, wie sich diese explizit ?amerikanische“ Sportart in einem ideologisch stark auf Abgrenzung und ?v?lkische“ K?rperpolitik ausgerichteten Regime etablieren konnte.

    Im Fokus stehen dabei besonders Fragen nach den Akteur:innen und Institutionen, die den Basketball in das deutsche Sportsystem einführten und versuchten zu etablieren, sowie nach der symbolischen Bedeutung des Sports innerhalb der nationalsozialistischer Ideologie. Welche Bewertungen erfuhr Basketball im Spannungsfeld zwischen propagierter Feindbildkonstruktion gegenüber den USA, der Ablehnung westlicher Individualit?t und einem dennoch vorhandenen Interesse an moderner K?rperkultur? Und inwieweit lassen sich dabei Prozesse der Anpassung, Ausgrenzung oder Umdeutung beobachten?

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    yannis.noah.walter-lanzenberger@uni-jena.de

Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften

  • Ole Deitmer

    Ole Deitmer

    Foto: Sebastian Drue

    Studiengang: Soziologie (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Silke van Dyk

    Other Classes matter!? – ?ber eine sozialstrukturelle Basis für einen sozial-?kologischen Wohlfahrtsstaat aus Sicht der bourdieuschen Klassenanalyse

    Mein Projekt besch?ftigt sich mit der sozialstrukturellen Basis für einen ?kologischen Wohlfahrtsstaat aus Sicht der bourdieuschen Klassenanalyse. Hintergrund des Themas ist des Krise des gesellschaftlichen Stoffwechsels mit (menschlicher und nicht-menschlicher) Natur (Dowling 2022Externer Link; Schaupp 2024Externer Link) und die Relevanz eines ?kologischen Wohlfahrtsstaates, der auf ?ffentliche Infrastrukturen und Dienstleistungen (Coote 2022Externer Link; Gough 2019Externer Link; Neckel 2024Externer Link) und die Anerkennung verschiedener Formen von Arbeit (Laruffa 2022Externer Link) fokussiert, für dessen ?Linderung“. Dabei wird angenommen, dass in der Tendenz die kulturellen Fraktionen der Arbeiter*innenklasse und Mittelklasse einer solchen Neuausrichtung des Wohlfahrtsstaates aufgeschlossen gegenüberstehen (Eversberg/Fritz 2023Externer Link). Ohne entsprechende gesellschaftliche Kr?fteverh?ltnisse ist keine ver?nderte Regulation des gesellschaftlichen Stoffwechsels mit Natur m?glich (G?rg 2003Externer Link). Zur ?berprüfung dieser Annahme soll eine repr?sentative Bev?lkerungsumfrage unter Rückgriff auf das methodische Instrumentarium der bourdieuschen Klassenanalyse ausgewertet werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    jan-ole.deitmer@uni-jena.de

  • Mathilde Franz

    Mathilde Franz

    Foto: Jenny Urban

    Studiengang: Psychologie (B.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Klaus Rothermund

    Selbst- vs. fremdbezogene Altershinweise und ihre Wirkung auf die subjektive Wahrnehmung des Alterns

    Im Alltag begegnen wir vielf?ltigen Altershinweisen - sei es durch den Blick in den Spiegel oder durch die Beobachtung ?lterer Menschen. Doch beeinflussen solche Reize das subjektive Alter und die erwartete Restlebenszeit auf unterschiedliche Weise?

    Gemeinsam mit meinem Betreuer Prof. Rothermund gehe ich in diesem Projekt dieser Fragestellung nach. Wir nehmen an, dass selbstbezogene Altershinweise einen Assimilationseffekt ausl?sen: Negative Altersstereotype werden st?rker verinnerlicht, was zu einem h?heren subjektiven Alter und einer geringeren subjektiven Restlebenserwartung führt. Fremdbezogene Altershinweise hingegen sollten einen Kontrasteffekt bewirken, der zu einer Distanzierung von Altersstereotypen, einem niedrigeren subjektiven Alter und einer h?heren Restlebenserwartung beitr?gt.

    Zur empirischen ?berprüfung führen wir eine Fragebogenstudie durch.?

    Die Teilnehmenden werden je nach Bedingung entweder mit einem Spiegel oder mit einer Collage ?lterer Personen konfrontiert und notieren anschlie?end ihre Gedanken zum Altern.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    mathilde.franz@uni-jena.de

  • Hanna Glarmin

    Hanna Glarmin

    Foto: Hanna Glarmin

    Studiengang: Politische Kommunikation (M.S.)

    Betreuung durch Dr. Elisa Hofmann

    Konstruktiver Journalismus und sein Potential zur Reduzierung von Nachrichtenvermeidung

    In vielen L?ndern ist in den vergangenen Jahren ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Immer mehr Menschen wenden sich bewusst von aktuellen Nachrichten ab, entweder will sie die Berichterstattung als zu negativ empfinden oder weil sie den Medien nicht (mehr) vertrauen. Diese Entwicklung stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für demokratische Gesellschaften dar, in denen informierte Teilhabe essenziell ist. In meinem Forschungsprojekt untersuche ich, ob konstruktiver Journalismus (eine l?sungsorientierte Form der Berichterstattung) diesem Trend entgegenwirken kann. Mithilfe einer experimentellen Online-Befragung analysiere ich, ob eine solche Berichterstattung das Vertrauen in journalistische Inhalte st?rkt und das Interesse an politischen Informationen f?rdert. Ziel ist es, Potenziale einer journalistischen Praxis aufzuzeigen, die nicht nur informiert, sondern auch zur aktiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen anregt.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    hanna.glarmin@uni-jena.de

  • Sophia Gommlich

    Sophia Gommlich

    Foto: Sophia Gommlich

    Studiengang: Psychologie (B.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Gyula Kovács

    Identit?tsauthentizit?t bei der Wahrnehmung vertrauter Gesichter

    Authentizit?t von Identit?t in der Wahrnehmung vertrauter Gesichter
    Die Wahrnehmung von Gesichtern spielt im Alltag eine zentrale Rolle. Mit den Fortschritten in der KI-Entwicklung erh?lt sie jedoch eine neue Dimension. Synthetische Gesichter wirken mittlerweile so realistisch, dass sie von echten kaum mehr zu unterscheiden sind. In meinem Forschungsprojekt untersuche ich, ob bereits die reine Information über die Echtheit eines Gesichts die neuronale Verarbeitung von Vertrautheit und Identit?t beeinflusst.


    Dieses EEG-Experiment entsteht unter der Betreuung von Prof. Gyula Kovács und knüpft an frühere Arbeiten zur Rolle semantischer Informationen in der Gesichtsverarbeitung an. Im Fokus steht hierbei die Frage, wie die Zuschreibung von Authentizit?t die Repr?sentation vertrauter Gesichter im Gehirn moduliert.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    sophia.gommlich@uni-jena.de

  • Selina Hartung

    Studiengang: Politische Kommunikation (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Ines Engelmann

    Demokratie als Wahlkampfthema – Wie Parteien auf Instagram demokratische Prinzipien bewerten und Negative Campaigning einsetzen

  • Rosalie Hoppe

    Studiengang: Politikwissenschaften (B.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Marion Reiser

    Politische Sozialisation der Nachwendegeneration

    Die Wiedervereinigung feiert dieses Jahr 35-j?hriges Jubil?um. Trotz dessen lassen sich nach wie vor signifikante Unterschiede in der Bewertung der Demokratie, dem Institutionenvertrauen sowie den Einstellungen zu Rechtsextremismus zwischen Ost und West feststellen. Diese Unterschiede sind auch in der Nachwendegeneration evident, die eigentlich im wiedervereinigten Deutschland und damit dem politischen System der BRD aufgewachsen ist und von der angenommen wurde, dass sie sich in die demokratische Kultur der BRD einfügen und sozialisieren würde. Die Unterstützung der Demokratie liegt bei jungen Ostdeutschen bei 78%, wobei 86% der jungen Westdeutschen davon überzeugt sind. Woher kommen diese Unterschiede?
    Bestehende Untersuchungen weisen darauf hin, dass famili?re Transformations- und Biografieerfahrungen an die Nachwendegeneration weitergeben werden und damit das Verh?ltnis zu Staat und Politik pr?gen. Au?erdem spielen Prozesse der politischen Sozialisation, wie das informelle politische Lernen in der Familie eine entscheidende Rolle beim Erwerb von politischen Einstellungen, die eine hohe und langfristige Stabilit?t aufweisen.


    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    rosalie.hoppe@uni-jena.de

  • Lukas Kanter

    Studiengang: Sportwissenschaften - Performance & Health (M.Sc.)

    Betreuung durch Rouwen Ca?al Bruland

    Der Effekt hemisph?rischenspezifischer Aktivierung auf die Antizipationsleistung im Fu?ball

  • Jenny Kretzmann

    Studiengang: Gesellschaftstheorie (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Sebastian Henn

    Analyse der Rolle und des Arbeitsmarkt-Potenzials internationaler Studierender der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im Kontext Thüringens (ARAPiS)

  • Aron Michalk

    Aron Michalk

    Foto: Aron Michalk

    Studiengang: Bildung, Kultur, Anthropologie (M.A.)

    Betreuung durch Jun.-Prof. Dr. Nele Kuhlmann

    Erziehung und ,Zwang' – Begriffsgeschichte, Legitimationsmuster und Transformation eines allgemeinp?dagogischen Problembegriffs

    Immanuel Kant konstatiert der Erziehung das zentrale Problem, ?wie man die Unterwerfung unter den gesetzlichen Zwang mit der F?higkeit, sich seiner Freiheit zu bedienen, vereinigen k?nne.“ Dieses Spannungsverh?ltnis von Freiheit und Zwang ist bis heute für Theorie und Praxis von Erziehung konstitutiv. Das Forschungsvorhaben ist der Frage gewidmet, welche Bedeutungsgehalte Zwang im Kontext Erziehung seither korrespondierten, wie Zwang zu Erziehung ins Verh?ltnis gesetzt wurde und welchen Legitimationsmustern Zwang in diesem Sinne folgte. Den methodischen Ausgangspunkt bildet der begriffsgeschichtliche Zugang nach Koselleck. Für die Entwicklung der professionellen P?dagogik bedeutsame Zeitr?ume werden herausgestellt und in Bezug auf Begleitliteratur (z. B. Lexika) und jeweilige Grundlagenvertreter auseinandergesetzt. Ziel des Vorhabens ist, aus den gewonnenen Erkenntnissen Transformationsmomente zu identifizieren, welche ver?nderte Bedeutungsgehalte und neue Legitimierungen von Zwang im erzieherischen Kontext provozierten. Aktuelle Diskurse um Macht, Verantwortung und Ethik in der Erziehungswissenschaft sollen so unter der Perspektive Zwang angen?hert und erl?utert werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    aron.michalk@uni-jena.de

  • Clara Schultz

    Clara Schultz

    Foto: Clara Schultz

    Studiengang: Politische Kommunikation (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Edda Humprecht

    Affektive Polarisierung durch digitale Nachrichtenrezeption: Eine computergestützte Inhaltsanalyse im Kontext gesellschaftlicher Konflikte

    Das Forschungsprojekt untersucht, wie mediale Darstellungen der Klimabewegungen "Fridays for Future" und "Letzte Generation" zur affektiven Polarisierung in der Gesellschaft beitragen. Im Mittelpunkt stehen mediale Zuschreibungen von Legitimit?t, moralischer Rechtfertigung oder Verurteilung sowie emotionale Rahmungen, die Zustimmung oder Ablehnung gegenüber den Klimabewegungen verst?rken k?nnen. Methodisch verbindet die Studie eine gro?angelegte automatisierte Inhaltsanalyse von über 7.000 Nachrichtenartikeln mit Panelbefragungen von über 1.500 Personen, die im Rahmen eines gro?angelegten Forschungsprojekts ( POLTRACKExterner Link) über mehrere Wellen hinweg erhoben wurden. Das Ziel besteht darin, die Auswirkungen unterschiedlicher Voreinstellungen auf die Wirkung medialer Rahmungen und die sich daraus ergebenden Dynamiken für die Entwicklung ?ffentlicher Einstellungen im Zeitverlauf zu untersuchen.?

    Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu einem tieferen Verst?ndnis der Rolle der Medien in gesellschaftlichen Konflikten und bei der Wahrnehmung sozialer Bewegungen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    clara.schultz@uni-jena.de

  • Emily von Gagern

    Emily von Gagern

    Foto: Emily von Gagern

    Studiengang: Politische Kommunikation (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Irina Lock

    Populistische Lobbystrategien von Airbnb zur Abwehr von Regulierungen gegen Massentourismus (?bertourismus)

    Digitale Plattformen wie Airbnb geraten zunehmend in Konflikt mit st?dtischen Regulierungsma?nahmen gegen ?bertourismus und Wohnraummangel. In dem geplanten Forschungsvorhaben untersuche ich, wie Airbnb auf diese Entwicklungen und Gegenma?nahmen der Regierungen reagiert und untersuche, ob Airbnb dabei gezielt populistische Kommunikationsstrategien einsetzt. Im Zentrum steht die Frage, wie das Unternehmen sich selbst als Vertreter ?der einfachen Leute“ inszeniert und probiert Einfluss auf politische Entscheidungen und Entscheidungstr?ger zu nehmen. Analysiert werden hierfür ?ffentliche Stellungnahmen und Lobbydokumente aus Amsterdam, wo das Spannungsfeld zwischen Ferienwohnungsanbietern wie Airbnb und dem angespannten Wohnungsmarkt wie unter einem Brennglas die Konfliktsituation offenlegt. Die Analyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse unter Rückgriff auf etablierte Kategorien der Populismus Forschung. Ziel ist es, die populistischen Narrative gro?er Plattformunternehmen sichtbar zu machen und aufzuzeigen, wie wirtschaftliche Interessen unter dem Deckmantel bürgernaher Kommunikation durchgesetzt werden. Ich hoffe mit diesem Projekt einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Corporate Political Advocacy im digitalen Zeitalter zu liefern.


    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    emily.von.gagern@uni-jena.de

  • Vinzenz Waldmüller

    Studiengang: Politikwissenschaften (M.A.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Marion Reiser

    Der Einfluss pro-demokratischer sozialer Normen auf das Wahlverhalten rechtsextremer Parteien

    Ich m?chte in meinem Projekt pro-demokratische Normen innerhalb der Bev?lkerung untersuchen. Dabei interessiert mich deren Einfluss auf das Wahlverhalten des Einzelnen. Hierbei liegt mein Augenmerk insbesondere auf der Wahl rechtspopulistischer/rechtsextremer Parteien.

    In der politikwissenschaftlichen Literatur taucht der Begriff der demokratischen Norm zwar immer h?ufiger auf, dennoch wurde er bisher noch kaum konzeptionalisiert. Auch deren m?gliche Auswirkungen auf das politische Verhalten von Individuen zeigt sich als bisher unzureichend erforscht.

    Hier setzt mein Projekt an. Zun?chst soll eine umfassende Konzeptionalisierung stattfinden. Anschlie?end m?chte ich in meinem empirischen Teil der Arbeit ein Vignettenexperiment durchführen. Hierbei m?chte ich untersuchen, wie sich unterschiedliche Dimensionen demokratischer Normen und deren jeweilige St?rke sich auf die "probability-to-vote" auswirken.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    vinzenz.waldmueller@uni-jena.de

Fakult?t für Mathematik und Informatik

  • Uwe Blechschmidt

    Uwe Blechschmidt

    Foto: Uwe Blechschmidt

    Studiengang: Mathematik (M. Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Daniel Lenz

    Singul?r stetiges Spektrum in der Spektraltheorie dynamischer Systeme

    Zuf?llige Schr?dinger-Operatoren sind ein Hilfsmittel zur Beschreibung ungeordneter quantenmechanischer Strukturen. ?Mathematische Untersuchungen haben gezeigt, dass unter gewissen Umst?nden bei diesen Operatoren singul?r stetiges Spektrum generisch (oder umgangssprachlich ausgedrückt: typisch) ist.

    ?Ausgehend davon stellt sich die Frage, ob man ein ?hnliches Resultat auch bei Strukturen, die eine st?rkere Ordnungseigenschaft aufweisen, erh?lt. Dabei geht es um die sogenannte Aperiodische Ordnung, die sich als der schmale Grat zwischen v?llig ungeordneten Systemen und periodisch geordneten Systemen verstehen l?sst. Sie tritt bspw. in Quasikristallen auf, die in der Physik von enormer Bedeutung sind.

    Mathematisch beschreiben l?sst sich aperiodische Ordnung mit Hilfe der Diffraktionstheorie. Das Ziel meines Projekts ist daher, neben einer Aufarbeitung der Resultate zu zuf?lligen Schr?dinger-Operatoren, herauszufinden ob und inwiefern singul?r stetiges Spektrum auch in einem diffraktionstheoretischem Ansatz zur Spektraltheorie dynamischer Systeme generisch auftritt.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    uwe.blechschmidt@uni-jena.de

  • Rebecca K?hler

    Rebecca K?hler

    Foto: Rebecca K?hler

    Studiengang: Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Nils Boysen

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Algorithmen für mobile Parkstationen

    Bei der Paketzustellung auf der ?Letzten Meile“ stehen Empf?ngerinnen und Empf?ngern heutzutage verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter die klassische Auslieferung per Lieferwagen bis zur Haustür sowie die Selbstabholung an einer nahegelegenen Packstation. W?hrend Kundinnen und Kunden die von ihnen pr?ferierte Lieferart w?hlen k?nnen, müssen die Transportdienstleister separate Lieferketten mit jeweils eigenen Ressourcen für beide Alternativen aufbauen und betreiben. Die Herangehensweise mit einer mobilen Paketstation verspricht, beide Lieferformen in einer Lieferkette zu vereinen. Indem das Fahrzeug mit integrierter Paketstation an einer Stra?enecke geparkt und dort auf (via Handy informierte) Selbstabholerinnen und Selbstabholer wartet, kann die Lieferperson parallel Kundinnen und Kunden in der Nachbarschaft mit Paketen an der Haustür versorgen. Im Rahmen des Projektes soll diese Synchronisation der beiden Lieferformen untersucht und durch ein mathematisches Modell, ein sogenanntes ?Mobile Locker Routing Problem with Human Delivery“, abgebildet werden. Für die Problemstellung sollen intelligente Algorithmen entwickelt und getestet werden, und eventuelle Erweiterungen untersucht werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    rebecca.koehler@uni-jena.de

  • Lea Maria Kr?mer

    Studiengang: Bioinformatik (M.Sc)

    Betreuung durch Dr. Amelia Barber?

    Das Verstehen der Rolle von horizontal übertragenen Genen in der Evolution von Aspergillus fumigatus und Aspergillus oerlinghausenensis

    Aspergillus oerlinghausenensis ist der n?chste bekannte Verwandte des humanpathogenen Pilzes Aspergillus fumigatus. Letzterer ist als Ausl?ser von Aspergillose bekannt, einer schweren Erkrankung, die vor allem bei immungeschw?chten Patienten auftritt. Im Gegensatz dazu wurde A. oerlinghausenensis bisher nicht mit Erkrankungen beim Menschen in Verbindung gebracht. Das macht ihn zu einem idealen Organismus, um zu erforschen, wie eine Pilzart pathogen werden kann.
    Horizontaler Gentransfer (HGT) bezeichnet die ?bertragung von genetischem Material zwischen Organismen, die nicht in direkter Abstammungslinie miteinander verwandt sind. HGT kann eine entscheidende Rolle beim Erwerb von Eigenschaften, wie beispielsweise Arzneimittelresistenz oder Umweltanpassungsf?higkeit, spielen. Allerdings wurden HGT-Ereignisse und ihre Auswirkungen auf Aspergillus Spezies bislang noch nicht umfassend untersucht.
    In diesem Projekt sollen HGT-Ereignisse in mehreren Isolaten von A. fumigatus und A. oerlinghausenensis identifiziert werden, um die genetischen Unterschiede zwischen den beiden Arten besser zu verstehen. Zudem soll der m?gliche Einfluss von HGT-Ereignissen auf die Pathogenit?t untersucht werden, um zu erkl?ren, warum A. fumigatus pathogen geworden ist, A. oerlinghausenensis jedoch nicht.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    lea.kraemer@uni-jena.de

  • Till Matthes

    Studiengang: Mathematik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Daniel Lenz

    Darstellung von Ma?en auf lokalkompakten abelschen Gruppen als Fouriertransformation einer gemittelten Faltung

    Ausgangspunkt dieses Projekts ist die Tatsache, dass Betrachtungen zur harmonischen Analysis im Kontext der Signalverarbeitung von Wiener/Wintner in den 30ern und 40ern des letzten Jahrhunderts enge Zusammenh?nge mit mathematischer Diffraktionstheorie aperiodischer Ordnung aufweist.
    Eine dieser Fragen betrifft die Darstellung eines positiven Ma? als Fouriertransformation einer gemittelten Faltung. Für beschr?nkte Ma?e auf R konnten Wiener und Wintner zeigen, dass immer eine solche Darstellung existiert. Eine Verallgemeinerung dieser Aussage auf R^n wurde 1991 durch Benedetto gegeben. Der Fall unbeschr?nkter Ma?e auf allgemeinen lokal kompakten abelschen Gruppen ist offen. Im Zusammenhang mit Diffraktionstheorie ist nun aber genau das von Interesse.

    Im Honours-Projekt soll ein erster Schritt in diese Richtung gemacht werden. Dazu gibt es drei konkrete Ziele.
    Zun?chst werden die Beweise von Wiener/Wintner und Benedetto aufgearbeitet und Signalverarbeitung mit Diffraktionstheorie in Beziehung gesetzt werden.
    Danach wird das gewonnene Verst?ndnis auf den bisher nicht untersuchten Fall der Gruppe Z angewendet (Dabei wird erwartet, dass sich, wie im Fall der beschr?nkten Ma?e auf R, jedes Ma? auf der dualen Gruppe T als Fouriertransformation einer Faltung darstellen l?sst).
    Schlie?lich wird untersucht, ob vorhanden Ergebnisse des Betreuers, zusammen mit dem gewonnen Verst?ndnis, eine solche Darstellung für allgemeine reine Punktma?e erlauben.

  • Stefan Remke

    Studiengang: Informatik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Alexander Breuer

    Performance-Modellierung von Tensoroperationen für moderne CPUs

  • Pascal Zillmann

    Pascal Zillmann

    Foto: Pascal Zillmann

    Studiengang: Mathematik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Andreas L?hne

    Multikriterielle lineare Optimierung mit Niedrigrang-Zielfunktionen

    Bei Optimierungsproblemen geht es darum, bestimmte Gr??en, die Zielfunktionen, unter gegebenen Nebenbedingungen zu maximieren oder zu minimieren. Bei Problemen mit mehreren Zielfunktionen, sogenannten multikriteriellen Optimierungsproblemen, steigt der Rechenaufwand mit der Anzahl der Zielfunktionen stark an. Es ist also wichtig, die Anzahl der Zielfunktionen so gering wie m?glich zu halten.

    Es wurden bereits zahlreiche Ans?tze formuliert, um die Problemgr??e zu reduzieren, auch für den speziellen linearen Fall. Im Rahmen des Projekts wird eine weitere M?glichkeit für lineare Probleme mit einer Zielfunktionsmatrix mit niedrigem Rang untersucht. Hierbei wird die Zielfunktionsmatrix in zwei Faktoren zerlegt und daraus ein ?quivalentes Optimierungsproblem mit weniger Zielfunktionen gebildet.

    Um die Effizienz des Verfahrens zu belegen, wird eine Reihe von numerischen Beispielen erarbeitet und mithilfe des Computers gel?st. Da das Verfahren in der Fachliteratur bisher nicht untersucht wurde, soll der Ansatz in einer anerkannten Fachzeitschrift ver?ffentlicht und auf einer Konferenz pr?sentiert werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    pascal.zillmann@uni-jena.de

Physikalisch-Astronomische Fakult?t

  • Susanna Br?u

    Susanna Br?u

    Foto: Susanna Br?u

    Studiengang: Physik (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Martin G?rttner

    Entwicklung skalierbarer Graph Neural Networks zur Quantifizierung von Verschr?nkung

    Verschr?nkung zwischen verschiedenen Teilen eines Systems, beispielsweise eines Spinsystems in Form einer Kette aus Elektronen, ist ein grundlegendes Merkmal der Quantenmechanik. Zu deren Quantifizierung – z.B. mithilfe der Verschr?nkungsentropie – ist in der Regel eine vollst?ndige Kenntnis des Quantenzustands notwendig. Bei gr??eren Systemen ist dies jedoch nicht m?glich, wodurch die zug?nglichen Systemgr??en begrenzt sind. Daher untersuche ich einen Supervised Machine Learning-Ansatz, um Verschr?nkungsmerkmale auf Grundlage einer Reihe von Measurement Snapshots des Systems zu sch?tzen. Dazu entwickle ich ein permutationsinvariantes Graph Neural Network, das den Self-Attention Mechanismus nutzt. Um eine wünschenswerte Skalierung des Modells zu erreichen, wird der Input in kleinere Mini-Sets unterteilt, die das Modell parallel verarbeitet. Auf diese Weise m?chte ich das neuronale Netzwerk parametereffizienter machen, sodass es beispielsweise auf gr??ere Datens?tze angewendet werden kann.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    susanna.braeu@uni-jena.de

  • Zhenpu Li

    Studiengang: Photonik (M.Sc.)

    Supervised by PD. Dr. Frank Setzpandt

    Verschr?nkte Photonenpaarquelle mittels spontaner parametrischer Abw?rtskonvertierung (SPDC) in einer monolithischen Galliumphosphid-(GaP)-Metaoberfl?che

Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t

  • Lulu Alfes

    Studiengang: Chemie - Energie - Umwelt (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Andrea Balducci

    Glyoxalacetalbasierte Elektrolyte für negative Legierungselektroden in Lithium-Ionen-Akkumulatoren

  • Lisa Bussemer

    Studiengang: Chemie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Birgit Weber

    Vom Molekül zum Arzneimittel: Entwicklung von Metallkomplexen als Diagnostika

  • Marah Kieckbusch

    Marah Kieckbusch

    Foto: Marah Kieckbusch

    Studiengang: Geowissenschaften (B.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Philipp Balling

    Kinematische Vorw?rtsmodellierung entlang eines geologischen Profils in den zentralen Dinariden

    Die Dinariden entstanden durch die sp?tkreidezeitliche Kollision der Adriatischen Mikroplatte mit Eurasien und bilden heute einen markanten Falten- und ?berschiebungsgürtel auf der Balkanhalbinsel. Im Rahmen meines Forschungsprojekts analysiere ich die infolge dieser Kollision entstandenen strukturellen Geometrien und Deformationsprozesse. Hierfür werde ich ein ca. 70 Kilometer langes geologisches Profil durch einen zentralen Abschnitt der Externen Dinariden massenbilanziert rekonstruieren, um ein realit?tsnahes Abbild des Untergrundes zu erzeugen. Anhand von diesem repr?sentativen Profilschnitt kann anschlie?end das Ausma? der Krustenverkürzung quantifiziert und zeitlich eingeordnet werden. Das dafür gew?hlte Untersuchungsgebiet wurde bislang nur unzureichend mit modernen strukturgeologischen Methoden erfasst, sodass eine Analyse der strukturellen Entwicklung und Deformationsmuster einen wichtigen Beitrag zum Verst?ndnis der Deformationsgeschichte der Dinariden leisten kann.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    marah.kieckbusch@uni-jena.de

  • Celina Titze

    Celina Titze

    Foto: Steffi Titze

    Studiengang: Chemie (B.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Stefanie Gr?fe

    Lebe lang und erfolgreich - Quantenchemische Einblicke in das Design von langlebigen photoaktiven Eisenkomplexen

    Photoaktive ?bergangsmetallkomplexe finden vielseitige Anwendungen: Von der
    Umwandlung von Sonnenergie in chemische Energie, über Zellbildgebung mit subzellul?rer
    Aufl?sung, bis hin zu therapeutischen Anwendungen. H?ufig werden dafür seltene und toxische
    4d- und 5d-Metalle wie Ruthenium verwendet. Diese haben den Vorteil l?ngerer Lebenszeiten,
    einer hohen chemischen Stabilit?t und hervorragender elektrochemischer Eigenschaften,
    allerdings sind diese Substanzen umweltchemisch gesehen problematisch. Daher sollte ein
    Umschwung auf Komplexe mit ubiquit?r vorkommenden Metallen wie Eisen stattfinden. Das
    Projekt ?Lebe lang und erfolgreich - Quantenchemische Einblicke in das Design von
    langlebigen photoaktiven Eisenkomplexen“ soll eine theoretische Beschreibung von
    Eisenkomplexen mit Lebenszeiten im Nanosekundenbereich basierend auf quantenchemischen
    Rechnungen hervorbringen. Diese Koordinationsverbindungen wurden in der Arbeitsgruppe
    unserer Kollaborationspartnerin Cui Wang (Universit?t Konstanz) synthetisiert und mittels
    spektroskopischer Methoden charakterisiert. Mit Hilfe der theoretischen Betrachtung sollen
    Struktur-Eigenschaftsbeziehungen aufgekl?rt werden, die dabei helfen k?nnen, die Lebenszeit
    solcher Komplexe weiter zu erh?hen und somit die Substitution photoaktiver Komplexe
    basierend auf seltenen Erden zu erm?glichen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    celina.titze@uni-jena.de

  • Lenard Schmick

    Studiengang: Chemie (M.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Ivan Vilotijevi?

    Totalsynthese von Thrypanothion-Derivanten

    ?

Fakult?t für Biowissenschaften

  • Laurenz Albert

    Laurenz Albert

    Foto: Laurenz Albert

    Studiengang: Biochemie/Molekularbiologie

    Betreuung durch Prof. Dr. Pierre Stallforth

    Charakterisierung und Analyse von Bisphenol Dimeren in Vibrion Cholerae

    Die zunehmende Antibiotikaresistenz und die Verunreinigung der Weltmeere durch Mikroplastik z?hlen zu den gr??ten Problemen unserer Zeit. Umso bedrohlicher ist die Tatsache das Bakterien die Mikroplastikpartikel nutzen k?nnen um Biofilme auszubilden. In diesen sind die Bakterien eng miteinander verbunden und besser vor Umwelteinflüssen geschützt. Gibt man nun Bisphenole, ebenfalls Bestandteil vieler Plastikprodukte, dazu, f?llt auf das die Bakterien wesentlich effizienter und schneller Biofilme ausbilden und resistenter gegen Antibiotika sind. Die dem zugrundeliegenden Mechanismen sind allerdings noch unverstanden. Im Rahmen des Honours-Programmes m?chte ich, als Teil eines interdiszplin?ren Forschungsprojektes, den Einfluss von Bisphenolderivaten auf das humanpathogene Bakterium Vibrio Cholerae genauer untersuchen und m?gliche Stoffwechseleffekte charakterisieren.

  • Jonathan Heitmann

    Jonathan Heitmann

    Foto: Jonathan Heitmann

    Studiengang: Molecular Life Sciences (M.Sc.)

    Betreuung durch Jun.-Prof. Dr. Julie Zedler

    Entwicklung eines Nanocarriers für die Verabreichung von Molekülen an Pflanzen

    Jeden Tag sind Pflanzen einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt. Aufgrund des Klimawandels werden die Stressfaktoren, denen sie ausgesetzt sind, sowohl in ihrer Anzahl als auch in ihrer Intensit?t zunehmen. Daher ist es wünschenswert, einen Weg zu finden, um Pflanzen zuverl?ssig mit spezifischer molekularer Fracht wie RNA oder Proteinen zu versorgen, sobald Stressbedingungen auftreten.
    Zu diesem Zweck m?chte ich ein flexibles, anpassungsf?higes und umweltfreundliches Verabreichungssystem auf Basis von Nanotechnologie entwickeln. Dieses wird auf proteinartigen Strukturen basieren, die die molekulare Fracht binden, um sie in die Pflanzen zu bringen.
    Im Rahmen meines Forschungsprojekts m?chte ich diese Proteinstrukturen nachhaltig in Cyanobakterien herstellen, verschiedene Arten des Zusammenbaus und der Beladung testen und sowohl ihre Aufnahme als auch ihre systemische Verteilung in Pflanzen erproben.


  • Maya Heyland

    Studiengang: Evolution, ?kologie und Systematik (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Omer Nevo

    Gefahr erschnüffeln: Elefantenreaktionen auf Raubtiersignale


    Mit dem Wachstum der menschlichen Bev?lkerung und der Fragmentierung von Lebensr?umen nehmen Mensch-Elefant-Konflikte zu. Bisherige Abschreckmethoden, vor allem pflanzenbasierte Geruchsstoffe wie Capsaicin aus Chili, zeigen begrenzte Wirkung. In?diesem Projekt wird untersucht, ob L?wenkot bei semi-domestizierten und wildlebenden Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana) eine aversive Reaktion hervorruft. L?wen (Panthera leo) sind die einzigen nennenswerten natürlichen Pr?datoren dieser Elefantenart, weshalb deren Geruch potenziell eine evolution?r verankerte Furchtreaktion ausl?sen k?nnte. Die Ergebnisse k?nnten zur Entwicklung pr?datorbasierter, nachhaltiger Strategien zur Minderung von Mensch-Elefant-Konflikten beitragen.


    In diesem Projekt wird untersucht, ob L?wenkot bei Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana) eine aversive Reaktion hervorruft. Die Ergebnisse k?nnten zur Entwicklung pr?datorbasierter, nachhaltiger Strategien zur Minderung von Mensch-Elefant-Konflikten beitragen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    maya.heyland@uni-jena.de

    ?

  • Edgar John

    Edgar John

    Foto: Wedis Senst

    Studiengang: Biologie (B.Sc.)

    Betreuung durch Prof. Dr. Jan Schirawski

    Die Rolle des Gens 13906 im forma specialis sel, von sporisorium reilianum, für die Infektion von Mais

    Der Pilz Sporisorium reilianum existiert in zwei formae speciales: SRS, der bei Sorghum, und SRZ, der bei Mais, den ?hrenbrand ausl?st. Das Gen 13906 ist an der Virulenz von SRS auf Sorghum beteiligt. In SRZ wird 13906 in zwei Splei?varianten transkribiert: SP1, die nahezu identisch mit der Variante in SRS ist, und SP2, die zu einem verkürzten Protein mit ver?ndertem C-Terminus führt.
    Wir m?chten herausfinden, ob und welche der beiden Splei?varianten von 13906 in SRZ zur Virulenz auf Mais beitragen. Dazu werden wir Mais mit SRZΔ13906-Knockout-St?mmen, SRZΔ13906-Komplementationsst?mmen, die entweder SP1 oder SP2 exprimieren, sowie mit Wildtyp-St?mmen inokulieren und anschlie?end Virulenz, Kolonisationserfolg und das Ausma? der Pflanzenabwehr analysieren.
    Ein RNAseq-Experiment wird Maisgene identifizieren, deren Expression von SRZ 13906 abh?ngt. Dadurch l?sst sich feststellen, ob 13906 von SRZ – und falls ja, welche seiner beiden Splei?varianten – in Mais eine ?hnliche Funktion hat wie das 13906-Gen von SRS in Sorghum.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    edgar.john@uni-jena.de

  • Pia Kunstmann

    Pia Kunstmann

    Foto: Clara Kraus

    Studiengang: Biologie (B.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Kathrin Fr?hlich

    Lokalisierung regulatorischer RNAs im Modellbakterium Caulobacter crescentus

    Caulobacter crescentus dient als Modellorganismus zur Untersuchung bakterieller Zellzyklusregulation und Differenzierung. Die asymmetrische Teilung erzeugt eine replizierende Stielzelle und eine bewegliche, replikationsinaktive Schw?rmerzelle, die sich isolieren und synchronisieren lassen, um definierte Zellzyklusstadien zu analysieren. W?hrend proteinbasierte Regulationsmechanismen gut charakterisiert sind, ist die RNA-Biologie in C. crescentus bislang wenig erforscht. Insbesondere ist unklar, ob kleine regulatorische RNAs (sRNAs) ebenfalls einer r?umlich-zeitlichen Kontrolle unterliegen und welchen Beitrag sie zur Differenzierung leisten. Ziel des Projekts ist es, die Expressionsdynamik und m?gliche Lokalisation ausgew?hlter sRNAs w?hrend des Zellzyklus zu untersuchen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    pia.kunstmann@uni-jena.de

  • Philip Müller

    Studiengang: Biochemie (M.Sc.)

    Betreuung durch PD Dr. Olivia Engmann

    Charakterisierung des Wirkmechanismus eines neuartigen Antidepressivums bei behandlungsresistenten Depressionen

  • Sarah Schwab

    Sarah Schwab

    Foto: Liesbeth Linnea Milev

    Studiengang: Biochemie/Molekularbiologie (B.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Anne Busch

    Untersuchung des Einflusses von Immunsuppressiva auf die Ausbildung von Antibiotikaresistenzen in Gallengangmikrobiomen

    Nach einer Lebertransplantation müssen Betroffene Medikamente einnehmen, die das Immunsystem abschw?chen. Diese sogenannten Immunsuppressiva verhindern, dass das neue Organ vom K?rper abgesto?en wird. Gleichzeitig sinkt jedoch die Abwehrkraft gegen Krankheitserreger, was Infektionen wahrscheinlicher macht. Eine gef?hrliche Folge ist die Cholangitis. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Galleng?nge, welche Gallenflüssigkeit von der Leber in den Darm transportieren.

    Oft entstehen diese Infektionen durch polymikrobielle Biofilme, die sich auf eingesetzten Kathetern bilden k?nnen. Dabei handelt es sich um Ansammlungen verschiedener Bakterienarten, die eng zusammenleben und von einer selbst produzierten Schleimschicht geschützt werden. Diese Schicht erschwert die Behandlung mit Antibiotika und macht die Bakterien widerstandsf?higer gegen das Immunsystem. Einzelne Bakterien k?nnen aus dem Biofilm auswandern, sich im Gallengang ausbreiten und eine Infektion ausl?sen.

    Es wird vermutet, dass Immunsuppressiva den Austausch von Erbinformationen zwischen Bakterien f?rdern und so die schnelle Verbreitung von Antibiotikaresistenzen begünstigen. Ob und wie stark die Medikamente die Bakterien insgesamt beeinflussen, ist bisher unbekannt. Das Projekt soll neue Erkenntnisse darüber liefern, wie Bakteriengemeinschaften in Biofilmen auf solche Medikamente reagieren und damit dazu beitragen, Behandlungsstrategien nach Organtransplantationen zu verbessern.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    sarah.schwab@uni-jena.de

  • Lilly Josefine Thimm

    Studiengang: Ern?hrungswissenschaften (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Maria Schwarz

    Selen, Kupfer und Zink bei Lungenkrebs – Freunde oder Feinde?

    Lungenkrebs z?hlt zu den Krebserkrankungen mit der h?chsten Inzidenz und Mortalit?t weltweit. Lungenkrebspatient*innen weisen im Vergleich zu gesunden Personen eine verminderte Serumkonzentration der essenziellen Spurenelemente Selen und Zink auf, wohingegen der Kupferspiegel erh?ht ist. Im Tumorgewebe wurden allerdings erh?hte Konzentrationen aller drei Spurenelemente im Vergleich zum umliegenden Gewebe gemessen. Um den Einfluss der Spurenelementverfügbarkeit auf die Lungentumorigenese zu untersuchen, wurde in einem vorangegangenen Projekt die Auswirkung einer Spurenelementdefizienz auf das Tumorwachstum nach Injektion von Lungenkrebszellen betrachtet. Dabei wurde gezeigt, dass M?use, die spurenelementdefizient gefüttert wurden, kleinere/weniger Tumore aufwiesen als ad?quat versorgte Tiere.
    Dieses Honours-Projekt fokussiert sich auf die Beantwortung der Frage, welches der drei Spurenelemente die Effekte vermittelt und welche Mechanismen dabei zugrunde liegen. Hierfür stehen Tumor- und Organproben von M?usen zur Verfügung, die kombiniert bzw. einzeln defizient oder ad?quat mit den drei Spurenelementen versorgt wurden. Au?erdem sind aus Tumoren isolierte Zelllinien vorhanden, mit denen die in vivo gewonnenen Erkenntnisse in vitro überprüft werden sollen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    lilly.thimm@uni-jena.de

Medizinische Fakult?t

  • Marc Birner

    Marc Birner

    Foto: Szabó/UKJ

    Studiengang: Humanmedizin (Staatsexamen)

    Betreuung durch apl. Prof. Dr. Ralf Alexander Claus

    Sphingolipidmuster zur Risikoabsch?tzung bei community-acquired pneumonia

    Die ambulant erworbene Lungenentzündung (community-acquired pneumonia, CAP) z?hlt als Infektion der unteren Atemwege weltweit zu den?h?ufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Trotz zun?chst milder?Symptome kann sich der Zustand hospitalisierter Patienten unerwartet?verschlechtern – mit der Folge, dass eine intensivmedizinische?Behandlung notwendig wird.
    Bestehende klinische Risikoscores wurden jedoch ursprünglich für die?Entscheidung zur Hospitalisierung entwickelt und erfassen diese?Verschlechterung im weiteren Verlauf oft nicht ausreichend.?In diesem Projekt untersuchen wir daher, ob bestimmte Biomarker aus?der Gruppe der Sphingolipide – insbesondere der Lipidmediator S1P und?die Ceramide – eine frühzeitige Vorhersage erm?glichen. Die Analyse
    erfolgt mittels Massenspektrometrie (LC-MS/MS) in über 250 sorgf?ltig
    ausgew?hlten Serumproben aus der internationalen CAPNETZ-Daten- und
    Materialbank. Die Patient:innen wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht
    und Begleiterkrankungen gematcht und in drei dem Verlauf
    entsprechenden Gruppen eingeteilt. Ziel ist es, die Aussagekraft
    biochemischer Marker im Vergleich zu klassischen Risikoscores zu
    prüfen und so eine verbesserte Risikoabsch?tzung für Patient:innen zu
    erm?glichen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    marc.birner@uni-jena.de

  • Paul Friedrich Funk

    Studiengang: Otolaryngologie (Staatsexamen)

    Betreuung durch Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius

    Hochaufl?sende drahtlose Oberfl?chen-Elektromyographie der Gesichtsmuskulatur w?hrend der Expression emotionaler Gesichtsausdrücke auf Basis visueller und verbaler Stimuli bei Gesunden

  • Thurid Lauf

    Thurid Lauf

    Foto: Dr. Antje H?der

    Studiengang: Humanmedizin (Staatsexamen)

    Betreuung von PD Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer

    Die Aktivierung des nicht-kanonischen Inflammasoms in respiratorischen Virusinfektionen

    Das Influenza A Virus (IAV) ist Ausl?ser von mitunter schwer verlaufenden respiratorischen Infektionen. Dabei werden pro-inflammatorische Zytokine freigesetzt und der programmierte Zelltod von Immunzellen, z.B. Makrophagen, induziert.

    Eine wichtige Abwehrstrategie von Makrophagen ist die Aktivierung des Inflammasoms. Sehr gut untersucht ist dabei das NLRP3-Inflammasom, welches zu der Aktivierung von Caspase 1 führt. Dies initiiert den Zelltod und die Freisetzung von pro-inflammatorischen Zytokinen wie z.B. Interleukin-1β und Interleukin-18.

    Neben diesen klassischen Inflammasom-Proteinen existiert ein nicht-kanonischer Inflammasom-Signalweg für die Aktivierung von Caspasen. Dieser wird durch intrazellul?re bakterielle Bestandteile wie Lipopolysaccharide aktiviert. Für virale Infektionen ist die Aktivierung dieses Signalweges bisher noch nicht beschrieben.

    Interessanterweise konnte meine Arbeitsgruppe zeigen, dass dieser nicht-kanonische Inflammasom-Signalweg w?hrend einer IAV-Infektion in Makrophagen auf Genebene hochreguliert wurde. Aus diesem Grund ist das Ziel meines Forschungsprojektes herauszufinden, ob der nicht-kanonische Inflammasom-Signalweg in Makrophagen w?hrend respiratorischen Virusinfektionen aktiviert ist. Die Ergebnisse k?nnen zu der Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen bei schweren respiratorischen Virusinfektionen beitragen.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    thurid.lauf@uni-jena.de

  • Lena Rathnow

    Studiengang: Molekularmedizin (M.Sc.)

    Betreuung durch Dr. Anne Busch

    Genomische Analyse Linezolid-resistenter Enterokokken im Kontext von Immunsuppression nach Lebertransplantation

    Nach Lebertransplantationen werden Katheter in den Gallengang eingesetzt, um Gallenflüssigkeit abzuleiten. Auf dem Kunststoff k?nnen Bakterien schon nach kurzer Zeit Biofilme bilden. Dabei setzen sich Bakterien an der Oberfl?che fest und bilden eine schützende Gemeinschaft. Biofilme wirken zugleich als Reservoir: Bakterien k?nnen sich daraus l?sen und lokale Entzündungen verursachen oder in den Blutkreislauf gelangen. Dies kann das transplantierte Organ sch?digen oder sogar zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen. H?ufig sind dabei Enterokokken beteiligt, die unter Immunsuppression schwere Infektionen hervorrufen. Diese werden zwar mit Antibiotika wie Vancomycin und Linezolid behandelt, doch treten h?ufiger Resistenzen auf, deren genetische Ursachen vor allem bei Linezolid bisher nur unzureichend verstanden sind. Ziel des Projekts ist daher die Untersuchung der Biofilmbildung auf Kathetern sowie die Whole-Genome-Sequenzierung (WGS) von Enterokokken-Isolaten, die sowohl Biofilme bilden als auch Antibiotikaresistenzen aufweisen. Dadurch soll der Zusammenhang zwischen Biofilmbildung und Resistenzmechanismen besser verstanden und postoperative Komplikationen langfristig verringert werden.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
    lena.rathnow@uni-jena.de